Fast fertig mit dem Controller geht's nun an's anschließen der Schrittmotoren. Problem des Laien: Ich habe 4 Leadshine Endstufen (3xND5561xDM556) Die Motoren haben die Bezeichnung: NanotecAS6018L4204-E24-KIMA Es sind 2 Phasen Schrittmotoren mit 8 Adern. Endstufe: 4 Anschlüsse. Frage also wie ich das anzuschließen habe? Gruß Daniel
die waren bereits an der fräse, die ich gekauft habe dran.
Daniel Berger schrieb: > Frage also wie ich das anzuschließen habe? Betreib ihn einfach anders rum - dann siehst du es. Drehe ihn ganz langsam z.B. mit einem externen Motor (Bohrmaschine) und guck dir mit einem Oszi die Signale auf den einzelnen Wicklungen an. Ein Datenblatt würde es dir wahrscheinlich auch verraten, wenn die Adern farbkodiert sind.
also werden 2 adern auf einen anschluss gelegt? Ich bin leider nicht so gut ausgestattet:-(
Daniel Berger schrieb: > also werden 2 adern auf einen anschluss gelegt? Bei einer Parallelschaltung - ja, bei einer Serienschaltung - nein. Aber damit dir dabei die Endstufe nicht abraucht, musst du erstmal die Anschlüsse sortieren. Nein, ich habe jetzt keine Lust, nach einer Endstufe zu googln.
Daniel Berger schrieb: > Es sind 2 Phasen Schrittmotoren mit 8 Adern. > Endstufe: 4 Anschlüsse. > Frage also wie ich das anzuschließen habe? Entweder beide Wicklungen einer Phase in Reihe; dabei reichen dann kleinere Ströme des Treibers. Die Induktivität ist allerdings höher und die max. Drehzahl geringer. Oder beide Wicklungen einer Phase parallel, mit höheren Strömen, kleinerer Induktivität und für höchste Drehzahl. Das steht aber in jedem Datenblatt zu einem Motor mit acht Anschlüssen! Zudem findet man dort auch die Drehzahl/Drehmoment-Kurven.
Zu den Unterschieden zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung habe ich mal ein bisschen was geschrieben [1]. Die Belegung der Spulenanschlüsse kann man leicht per Multimeter ermitteln. Nur welche Teilwicklung wie herum gehört muss man entweder durch Antreiben und Messen per Oszilloskop herausfinden, oder einfach ausprobieren. Wenn eine Teilwicklung verpolt ist, heben sich die Magnetfelder auf und der Motor dreht nicht richtig. Grundsätzlich sehen die Beschaltungen so aus wie in [2, Bild4] beschrieben. Dort allerdings mit Kabelfarben für Oriental PK-Motoren. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann [1] http://www.schrittmotor-blog.de/66/ [2] http://www.mechapro.de/download.html#motor
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.