Hatte gerade nen kleinen "Streit" mit einem Freund, es ging um die
OPT-Verschlüsselung.
Er war der Meinung, daß seitenweise mit OTP kodierter Text dekodiert
werden konnte im 2. Weltkrieg ohne Kenntnis des Blocks, weil die Blöcke
nicht absolut zufällig erstellt waren, sondern sich ein gewisses Muster
angeblich erkennen ließ. Er hatte das mal in einem Hörbuch über
"blatchley park" gehört, dort wurde es angeblich logisch erklärt, wie es
funktioniert.
Nun frage ich mich, ob das eine Legende ist oder ob es tatsächlich
irgendwie möglich war? Was meint Ihr? Eventuell sogar Quellenangaben
darüber?
Wenn wir annehmen, daß im Block eine gewisse Regelmäßigkeit (das ist
sozusagen die "Unregelmäßigkeit" :D ) erkennbar ist, so würde diese
Regelmäßigkeit doch praktisch verschwinden werden durch den
verschlüsselten Text? Da müßten schon extrem grobe und oft auftretende
Regelmäßigkeiten auftreten, z.B. als Block lediglich ABCABCABC...
verwendet (was ja dann kein zufälliges OTP mehr ist).
1 | Als Beispiel habe ich einmal folgende 128-Bit-Zufallszahl erzeugt, indem ich mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens 128-mal eine Münze geworfen habe:
|
2 |
|
3 | 0100101101111011 0000111101101001 1110010101101101 0000101101100100 1110001111001001 1001100001100001 1011011101100101 0010000110110111
|
4 |
|
5 | Wenn ich mich nicht verzählt habe, kommt 67x die "1" vor, das entspricht einer Häufigkeit von ca. 52,3 Prozent. Nullen und Einsen sind also fast gleichmäßig verteilt. So, nun versuchen Sie mal, dieses Ergebnis zu reproduzieren. ;-) Nur keine Sorge: Die Chance dafür, dass Sie denselben Schlüssel erwürfeln, ist in etwa so hoch wie die Chance auf einen 5,8-maligen Lotto-Hauptgewinn in Folge.
|
Quelle: http://www.kuno-kohn.de/crypto/crypto/otp.htm
Also meine Schlußfolgerung als kryptographischer Laie: Es ist faktisch
unmöglich, einen längeren Text selbst mit einem nicht ganz idealen OTP
zu dekodieren und damit würde ich es als Legende abtun, daß man
seitenweise Text entschlüsseln konnte, ohne den Schlüssel zu kennen. Ich
setze also dabei voraus, daß man unter keinen Umständen Zugang zum
Schlüssel hatte, was natürlich sehr schnell zum Problem werden kann
(übertrieben: ich schicke jemandem per Post den Block). Die seitenweise
Entschlüsselung ist meiner Meinung nach nur möglich gewesen, weil jemand
Zugang zum Block hatte, anders kann ich es mir nicht erklären.
Es gibt ja keinerlei Sicherheit, daß man auch wirklich korrekt
entschlüselt hat, siehe hierzu:
http://www.kuno-kohn.de/crypto/crypto/otp.htm