Hallo zusammen, ich habe etwas Angst die Frage zu stellen, da sie mir doch etwas simpel vorkommt aber da ich noch keine befriedigende Antwort bekommen habe Frage ich trotzdem mal. Die meisten Mikrocontroller besitzen zwei verschiedene Versorgungsspannungen und Massen (einmal ganz normal + einmal ADC) soweit so klar. Nur das die meisten Mikrocontroller nicht nur einen Pin für Versorgungsspannungen und Massen haben sondern gleich mehrere. Bis jetzt habe ich immer brav alle Pins angeschlossen aber ist das wirklich nötig? Laut Multimeter sind alle Masse Pins niederohmig miteinander verbunden, ebenso alle Versorgungsspannungs Pins. Gibt es da eine Abschnitt im Datenblatt im dem darauf eingegangen wird oder ist das bei allein gleich? Danke schon einmal im Voraus und Entschuldigung für mein Unwissen.
Hi >Gibt es da eine >Abschnitt im Datenblatt im dem darauf eingegangen wird oder ist das bei >allein gleich? Es gibt auch noch AppNotes: http://www.atmel.com/Images/Atmel-2521-AVR-Hardware-Design-Considerations_ApplicationNote_AVR042.pdf MfG Spess
Prinzipiell immer besser anschließen außer: Es gibt spezielle Analog-Massen (besonders beim ADC). Um wirklich genau zu messen, muss diese Masse frei sein von Störeinflüssen, wie sie bspw. bei digitalen Schaltungne aufgrund der Schaltflanken entstehen (hochfrequente Schwingungen). Um echt genau zu sein, muss die Analog-Masse daher entkoppelt werden (hierzu gibt es ungefähr so viele Ansichten wie zu mancher religiöser Frage...). Wenn du da aber keine Ansprüche hast bzw. nur grobe Messungen benötigst, verschenke nicht zu viel Arbeit daran... Hilfreich ist immer genügend Abblockung der Versorgungsspannungen und die Blockkondensatoren möglichst nahe an den Chip. Die weiteren Pins dienen gerne auch mal thermischen Zwecken, also alleine daher sollten alle Massepins angelötet sein. Bedenke, dass im Gehäuse auf das Beinchen nur ein sehr dünner Draht zum eigentlichen Chip folgt.
Vielen Dank für die Antworten In dem AppNote steht viel drin aber das meiste bezieht sich auf das richtige anschließen von Entstörmaßnahmen, da ich schon den ein oder anderen Mikrocontroller erfolgreich verbaut habe trau ich mir das mittlerweile zu. Oder hab ich was überlesen? Das ich auf der sicheren Seite bin wenn ich alle Anschließe weiß ich denn so hat es bis jetzt immer geklappt und angelötet werden auch immer alle nur muss ich jetzt das Layout unnötig kompliziert gestalten nur um an allen VCC und GND anzuschließen oder ist das ehr ein nice to have?
Eine übliche Aussage von Herstellern an der Stelle ist, dass alles kann und nichts muss. Oft ist es kein Problem (bei AVRs z.B.). Lassen sollte man es trotzdem.
Hi, also vorweg ich habe etwas Background in der Chipentwicklung. Mehrere Versorgungspins macht man z.B auf einem großen Chip um alle Teile schön mit Spannung zu versorgen. Es ist einfacher einen zusätzlichen Pin zu platzieren als quer über den ganzen Chip Versorgung zu routen. Es gibt auch sogenannte Mehrfachbonds wo von einem Pin mehrere Bonddrähte auf den Die gebondet werden, aber damit kann man halt auch nicht quer über den Chip fahren. Und natürlich funktioniert es meistens auch wenn du nicht alle Pins anschließt. Dafür ist der Chip aber garantiert! niemals ausgelegt(außer das wird explizit im Datenblatt erwähnt...), damit reduzierst du im besten Fall die Lebensdauer dramatisch( Stichwort z.B. electro-migration) und im schlechtesten Fall funktionieren Teile der Schaltung am Chip nicht richtig.
Eine gute Masseleitung braucht Platz bzw. Querschnitt. Egal ob auf dem Chip oder auf der Platine. Geh mal davon aus, dass der Chiphersteller, wenn es denn vermeidbar ist, dieses vermeidet. Ob Deine Masse nun besser ist (breiter als der ganze Chip), oder die Verbindung im Gehäuse (vielfach kürzer), bleibt dabei außen vor. Ich würde aber sagen, dass man Anschlüsse, die als Masse bezeichnet sind, auch auf Masse legen sollte. Einzige - recht unwahrscheinliche - Ausnahme ist, wenn Du das Innenleben des Chips genau kennst, und somit weist was Du tust. Nette Hersteller schreiben NC an die Anschlüsse, die unbeschaltet bleiben dürfen.
Dominik G. schrieb: > Gibt es da eine Abschnitt im Datenblatt im dem darauf eingegangen wird > oder ist das bei allein gleich? Ja, dort wo steht, welche Spannung an welche Pins anzulegen ist. Nirgends wird da stehen, dass an einem GND Pin keinn Potential anzuschließen ist. Oder dass ein Vcc Pin unbeschaltet sein kann. Drehen wir den Spieß einfach mal um, dann wird ein Schuh draus (-: wo steht, das du solche Pins unbeschaltet lassen kannst? Und es geht sogar noch weiter: es muss auch an jedes Pärchen ein Entkopplungkondensator angeschlossen werden...
DA ich das oben etwas verquert schrieb, die Analog Masse muss natürlich auch verbunden werden, nur ist sie ggf. halt nicht direkt identisch zur Digital Masse.
Vielen Dank für die schnellen kompetenten Antworten. Dann bleibt wohl alles beim alten ^^
ja! schrieb: > die Analog Masse muss natürlich auch verbunden werden, nur ist sie ggf. > halt nicht direkt identisch zur Digital Masse. Am uC selbst schon. Denn der ADC bezieht sich ja auf beide "Massen". Deshalb gehören sie am uC/ADC verbunden. Man kann nicht die Analogmasse irgendwie anders verwenden. Der Extremfall wäre ja die Verwendung als Minus-Eingang eines potentialfreien Wandlers...
Guten Tag mein Freund, die Antwort lautet wie bei jeder Frage: Yes, we can! Aber deine Dummheit ist selbst für mich und das Amerikanische Volk eine Gefahr. Bitte mache nie wieder etwas mit Mikrocontrollern, das ist das Beste für uns alle. Freundliche Grüsse aus dem besten Land der Welt!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.