Guten Abend zusammen, da ich gerade auf der Suche nach einem bestimmten Trafo bin , jedoch diese besonderen sek. Spannungen es wohl nicht von der Stange gibt (0V-10V-24V, 3 Abgänge in Form von Lötleiste) bin ich auf die sogn. Universaltrafos gestossen die sek. Abgänge von 2V-24V haben in 2er Schritten...soweit so gut.. jedoch hat der orginal Trafo mit den 3 Abgängen ein gemeinsammen null und jeweils 10V u. 24V die dann auch direkt auf ne Platine gehen. Beim Universaltrafo hat aber jede abgreifbare Spannung z.b. 0-10 und 0-24 ein eigennen null, also wären 4 Kabel für meine 2 Spannungen die ich bräuchte... Nun zur Frage..kann ich den null(von0-10und 0-24) vom Universaltrafo zusammenklemmen so das ich wieder nur meine 3 Anschlüsse haben die dann auf die Platine kommen oder gibts da Probleme... gruss
> Beim Universaltrafo hat aber jede abgreifbare Spannung z.b. 0-10 und > 0-24 ein eigennen null nee nee
Ray Lee schrieb: > jedoch hat der orginal Trafo mit den 3 Abgängen ein gemeinsammen null > und jeweils 10V u. 24V die dann auch direkt auf ne Platine gehen. Das ist die übliche Wickelart: Die Wicklung fängt mit 0 an, bei 10 V ist eine Anzapfung der Wicklung herausgeführt und bei 24 V hört die Wicklung auf. Ray Lee schrieb: > Beim Universaltrafo hat aber jede abgreifbare Spannung z.b. 0-10 und > 0-24 ein eigennen null, also wären 4 Kabel für meine 2 Spannungen die > ich bräuchte... Es gibt ja nichts, was es nicht gibt.:) Ich kann mir allerdings nicht so recht vorstellen, daß angesichts der 2 V-Abstufungen für jede abnehmbare Spannung eine völlig separate Wicklung aufgewickelt wurde. M.E. ist es viel wahrscheinlicher, daß mit 2 V-Anzapfungen gewickelt wurde. Das kannst Du aber ganz leicht überprüfen, indem Du auf 0 gehst und anschließend nacheinander auf die 2 V-Abstufungen. Wenn Du überall Durchgang zu 0 hast, sind es jeweils Anzapfungen der weitergewickelten Wicklung. Du kannst auch auf die verschiedenen 0 der vorhandenen Einzelwicklungen? gehen und die jeweiligen 0 auf Durchgang überprüfen. Wenn der vorhanden ist, wurde der Null nur zu jeder scheinbaren Einzelwicklung weitergebrückt.
Ray Lee schrieb: > Beim Universaltrafo hat aber jede abgreifbare Spannung z.b. 0-10 und > 0-24 ein eigennen null, also wären 4 Kabel für meine 2 Spannungen die > ich bräuchte... > > Nun zur Frage..kann ich den null(von0-10und 0-24) vom Universaltrafo > zusammenklemmen so das ich wieder nur meine 3 Anschlüsse haben die dann > auf die Platine kommen oder gibts da Probleme... Ja!
michael_ schrieb: >> Nun zur Frage..kann ich den null(von0-10und 0-24) vom Universaltrafo >> zusammenklemmen so das ich wieder nur meine 3 Anschlüsse haben die dann >> auf die Platine kommen oder gibts da Probleme... > > Ja! ???? Auf welche Teil der Frage bezieht sich deine Antwort ????
Wenn du lesen kannst, ist die Frage eindeutig. Der TO wird sie schon zu deuten wissen.
Ray Lee schrieb: > bin ich auf die sogn. > Universaltrafos gestossen die sek. Abgänge von 2V-24V haben in 2er > Schritten... Wo kann man den kaufen? Gruß Frank
Erstmal danke für die Antworten.. zu kaufen sind die universalTrafos von TT ELMA beim grossen C u.s.w. @holzkopf ja so in etwa hatte ich mir das vorgestellt mit dem durchgeschlieffenen null, wollte aber vorher fragen bevor ich den Trafo kaufe... du schreibst das die 10V und 24V Abgänge die üblichen Wicklungsabgänge sind..aber wenn sie so üblich sind kannst du mir vielleicht eine Bezugsquelle für solche Trafos nennen...wenn es so gebräuchliche Formen sind...hab mich dumm und dämmlich gesucht und nix gefunden... @michael hmm..verstehe es so das es doch Probleme geben wird...kannst du sagen warum..
Ray Lee schrieb: > du schreibst das die 10V und 24V Abgänge die üblichen Wicklungsabgänge > sind..aber wenn sie so üblich sind kannst du mir vielleicht eine > Bezugsquelle für solche Trafos nennen...wenn es so gebräuchliche Formen > sind...hab mich dumm und dämmlich gesucht und nix gefunden... Damit meinte ich eher, daß es üblich ist, die jeweilig zu liefernden V durch herausgeführte Anzapfungen einer einzigen Wicklung zu bewerkstelligen. Bezugsquellen findest Du hier https://www.wlw.de/treffer/transformatoren.html?gclid=CKTCo5bs9cMCFYjLtAod_w4AjQ Ganz gute Adressen sind auch noch: Riedel-Trafos http://www.riedel-trafobau.de/ oder Schreyer-Trafos https://www.google.de/search?q=trafo+hersteller+deutschland&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=WfDpVM77CZLZas3jgJAC#q=schreyer+trafo Mußt Du halt mal nach Deinem gewünschten Trafo "abklappern". Selbst, wenn jemand so einen nicht hat, kann er Dir evtl. sagen, wo Du den am ehesten bekommst.
Ray Lee schrieb: > Beim Universaltrafo hat aber jede abgreifbare Spannung z.b. 0-10 und > 0-24 ein eigennen null Nein! Nicht bei den von ElmaTT. Lies das Datenblatt! http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/514349-da-01-en-Trafo_4_24_4A.pdf Der hat eine Sec.Wicklung von 24V mit verschiedenen Zwischenanzapfungen. Aber 24V und 10V haben keinen gemeinsamen Abgriff.
Danke holzkopf fuer die Info! @jens2001 das stimmt bei dem 96va trafo aber bei dem 180va trafo 2-24V sieht das besser aus, Klemme 24 ist fuer 24V und 10V dabei..
Ray Lee schrieb: > Danke holzkopf fuer die Info! > > @jens2001 > das stimmt bei dem 96va trafo > aber bei dem 180va trafo 2-24V sieht das besser aus, Klemme 24 ist fuer > 24V und 10V dabei.. Dann mach hier einen Link rein! Hab keine Lust auf Raten und Suchen!
Sorry vergessen http://www.voelkner.de/products/38704/Transformator-2-24v-10a.html pdf Datenblatt ist unter Technische Details, kann den pdf Link hier nicht einfügen k.a. warum..
:
Bearbeitet durch User
Ray Lee schrieb: > Sorry vergessen > > > http://www.voelkner.de/products/38704/Transformator-2-24v-10a.html > > pdf Datenblatt ist unter Technische Details, kann den pdf Link hier > nicht einfügen k.a. warum.. Das ist jetzt Völkner! oben schreibst du großes C(onrad)! Verarschen kann ich mich alleine! Und was ist so schwierig daran einen PDF-Link einzufügen? http://files.voelkner.de/500000-524999/514390-da-01-en-Trafo_2_24_10A.pdf
Oben schrieb ich auch grosses c u.s.w.. und bei conrad gibts den auch... hast du teine tage oder warum biste so pissig schreib das hier übers tab und da hats halt net geklappt mit dem pdf link, trotzdem dreht sich die welt..kein grund zum anranzen.. aber egal..
Ray Lee schrieb: > Sorry vergessen > > http://www.voelkner.de/products/38704/Transformator-2-24v-10a.html > > pdf Datenblatt ist unter Technische Details Scheiße! Warum können diese Volldeppen nicht das exakte Anschlußschema angeben? Ich rate mal wild drauf los ... Aus der Angabe "Windings, number: ... 5+15+30+10" würde ich ableiten, daß das insgesamt 4 Sekundärwicklungen sind, mit 5, 10, 15 und 30 Windungen. Entsprechend 2V, 4V, 6V und 12V. So daß man durch geeignete Reihenschaltung alle Spannungen zwischen 2V und 24V erhalten kann. Wie allerdings diese Wicklungen nun wieder an Anschlüsse des Trafos geführt sind, darf ein anderer ausknobeln. ... OK. Denksportaufgaben reizen mich halt. Es sind 5 Sekundärwicklungen mit 2, 6, 6, 6 und 4V. Und so verschaltet:
1 | 4 o--# | #-----o 7 |
2 | # | # 2V |
3 | # | #-----o 15 |
4 | # | # 6V |
5 | # | #-----o 18 |
6 | 230V # | # 6V |
7 | # | #-----o 1 |
8 | # | # 6V |
9 | # | #-----o 21 |
10 | # | # 4V |
11 | 10 o--# | #-----o 24 |
Um einen Trafo mit 0V/10V/24V zu ersetzen, müßte man also die Sekundäranschlüsse 24 (0V), 1 (10V) und 7 (24V) verwenden.
Axel Schwenke schrieb: > Um einen Trafo mit 0V/10V/24V zu ersetzen, und wie bekommt man 3.3 Rated current A : 10,0 3.4 Rated output VA : 180 bei 180VA und 24V 10A raus?
Joachim B. schrieb: > und wie bekommt man > 3.3 Rated current A : 10,0 > 3.4 Rated output VA : 180 > > bei 180VA und 24V 10A raus? Gar nicht. Bei zwei Grenzwerten muß man wie bei jedem Bauteil beide einhalten. Also: nur bis 18 V 10 A, darüber max. 180 VA. (Ohmsche Lasten)
:
Bearbeitet durch User
@Axel Schwenke boahh...super, besten Dank... hatte mich gestern Nacht auch dran gesetzt um das zu entfriemeln aber war wohl schon zu spät.. gruss
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.