Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik günstiger Echtzeit-Wechselsstrom-Leistungsmesser gesucht


von energy meter (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

kennt jemand ein Bauteil zur Messung der Wechselstromleistung in 
Echtzeit mit irgendeiner einfacher Schnittstelle wie z.B. Analogausgang 
(möglichst kein CAN oder ähnliches) unter 150 €?

Oder kennt ihr vielleicht eine gute Möglichkeit zum Nachbauen bzw. 
Umbauen?

Hab hier vom Umbau des KD 302 gelesen, aber das schien mir irgendwie zu 
kompliziert. Hat das jemand hier nachgemacht?

Danke!

: Verschoben durch Admin
von Frank K. (fchk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habs mir selber gebaut. PIC24+CS5490+Isolator+Kleinkram. In den 
Datenblättern steht alles erforderliche drin.

fchk

von Postkunde (Gast)


Lesenswert?

Zum zusammenbauen : ADE7758

von kki (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich habs mir selber gebaut. PIC24+CS5490+Isolator+Kleinkram. In den
> Datenblättern steht alles erforderliche drin.

Würdest du das veröffentlichen?

von energy meter (Gast)


Lesenswert?

> Datenblättern steht alles erforderliche drin.

Das schon, aber bis man das alles durch nachvollzogen und angewendent 
hat. Schön wäre es, wenn es in Form von so eine Art Bausatz gäbe. µC 
müsste man dann natürlich selber programmieren.


> Würdest du das veröffentlichen?

Da wäre ich auch sehr dran interessiert!

von energy meter (Gast)


Lesenswert?


von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

kki schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Ich habs mir selber gebaut. PIC24+CS5490+Isolator+Kleinkram. In den
>> Datenblättern steht alles erforderliche drin.
>
> Würdest du das veröffentlichen?

Wenn es richtig fertig ist, ja. Momentan ist das größte Problem, das 
Ding ordentlich zu kalibrieren. Es funktioniert prinzipiell, die Werte 
stimmen auch größenordnungsmäßig, aber das reicht noch nicht, um 
wirklich etwas messen zu wollen. Ich muss erst noch etwas Erfahrung 
sammeln.

fchk

von energy meter (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Momentan ist das größte Problem, das
> Ding ordentlich zu kalibrieren. Es funktioniert prinzipiell, die Werte
> stimmen auch größenordnungsmäßig, aber das reicht noch nicht

Streut der CS5490 so sehr, dass er ohne Kalibrierung nur 
größenordnungsmäßig richtige Meßergebnisse liefert? Das überrascht 
mich!!

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

energy meter schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Momentan ist das größte Problem, das
>> Ding ordentlich zu kalibrieren. Es funktioniert prinzipiell, die Werte
>> stimmen auch größenordnungsmäßig, aber das reicht noch nicht
>
> Streut der CS5490 so sehr, dass er ohne Kalibrierung nur
> größenordnungsmäßig richtige Meßergebnisse liefert? Das überrascht
> mich!!

Mich nicht. Steht ja im Datenblatt:

"7. SYSTEM CALIBRATION
Component tolerances, residual ADC offset, and system noise require a 
meter that needs to be calibrated before it meets a specific accuracy 
requirement."

fchk

von energy meter (Gast)


Lesenswert?

Wie groß ist die Ungenauigkeit ohne Kalibrierung?

von energy meter (Gast)


Lesenswert?

ich versuche es noch ein mal..

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Ich habe momentan an einem ohmschen Verbraucher (Halogenlampe) einen pf 
von 0.9 statt 1 und reichlich Blindleistung, wo keine sein sollte. Das 
ist das Hauptproblem.

Im Datenblatt steht, dass man eine Referenzspannung/Referenzstrom mit 
einer Phasendifferenz von exakt 60° anlegen und anhand der Messwerte 
zurückrechnen soll. Eine entsprechende Quelle und eine dazugehörige 
elektronische Last, die das so kann, habe ich nicht.

Aber ich arbeite dran.

fchk

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Ferrariszähler als Leistungsfrequenzwandler?
Steht ja nix zu den RBs

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Im Datenblatt steht, dass man eine Referenzspannung/Referenzstrom mit
> einer Phasendifferenz von exakt 60° anlegen und anhand der Messwerte
> zurückrechnen soll. Eine entsprechende Quelle und eine dazugehörige
> elektronische Last, die das so kann, habe ich nicht.

Brauchst du auch nicht. Ein Taschenrechner und ein beherzter Griff in 
die Kiste mit Widerständen und (Folien)Kondensatoren reicht ja. Ob du 
als Spannungsquelle einen Funktionsgenerator (evtl. mit nachgeschalteter 
NF-Endstufe) nehmen willst oder Netzspannung aus einem Trafo, ist dann 
deine Entscheidung. Kommt drauf an, wie sauber deine Netzspannung ist.

von energy meter (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erklärung!

Sind eigentlich alle energy meter ICs so, dass man sie zuerst mit 
bestimmten Referenzen kalibrieren muss, oder gibt es welche, die gleich 
richtig messen?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Du wirst immer und grundsätzlich gegen einen bekannten Standard 
kalibrieren müssen. Schon die Vorwärtsspannung einer banalen LED hat 
Fertigungstoleranzen von 20%, Kondensatoren üblicherweise 10%, und wenn 
Du Trafos/Stromsensoren oder Rogowski-Spulen einsetzt, dann sind die 
auch nicht immer gleich.

Überlege Dir einfach mal, was Du machen würdest, wenn Du zB eine Waage 
bauen wolltest. Wie würdest Du wissen, wann Du 1kg zusammen hast. Das 
geht nur wenn Du eine Vergleichswaage oder ein Norm-kg hast. Genauso ist 
das bei jeder anderen beliebigen physikalischen Größe auch.

Wenn Du das nicht leisten kannst, dann musst Du eben ein Fertiggerät 
kaufen, was immer das auch kostet. Bei mir bist Du dann an der falschen 
Adresse, vorerst zumindest.

fchk

von Geert H. (geerth)


Lesenswert?

energy meter schrieb:
> Guten Abend,
>
> kennt jemand ein Bauteil zur Messung der Wechselstromleistung in
> Echtzeit mit irgendeiner einfacher Schnittstelle wie z.B. Analogausgang
> (möglichst kein CAN oder ähnliches) unter 150 €?
>
> Oder kennt ihr vielleicht eine gute Möglichkeit zum Nachbauen bzw.
> Umbauen?
>
> Hab hier vom Umbau des KD 302 gelesen, aber das schien mir irgendwie zu
> kompliziert. Hat das jemand hier nachgemacht?
>
> Danke!

http://www.aliexpress.com/item/6L2-80-80-400W-Electric-analog-watt-meter/436209279.html

Oder (~ €50): 
http://www.st.com/web/en/catalog/tools/PF260429?icmp=pf260429_prom_sc397_may2014

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.