Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik einstellbarer Spannungsteiler


von Markus K. (numax)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen,
ich stehe momentan vor einem kleinen Problem, was noch nicht so recht 
funktioniert wie es soll.

Also ich habe ein Schaltnetzteil 24V/DC. Nun möchte ich mittels 
Spannungsteiler und zwei Potentiometern eine einstellbare Spannung 
erzeugen.

Ich benötige eine maximale Spannung von ca. 4,5V und eine minimale 
Spannung von 0V. Die beiden Grenzen sollen nun aber einstellbar sein und 
dass möglichst unabhängig voneinander. Also soll mit einem Potentiometer 
beispielsweise nur in einem Bereich von 1-3V geregelt werden können. Mit 
dem anderen oder sogar einem dritten Potentiometer sollen dann die 
Grenzen einstellbar sein.

Der Bereich in dem man mit dem einen Potentiometer regeln kann soll 
änderbar sein.

Die geregelte Spannung geht an einen hochohmigen Eingang, es hängt also 
keine andere Last daran.

Aktuell habe ich das ganze wie im Anhang gelöst, jedoch habe ich hierbei 
nur einen festen Bereich den ich mit dem zweiten Potentiometer 
verschieben kann.

Hat jemand eine Idee mein Vorhaben mit einfachen Mitteln umzusetzen?

Gruß Numax

von Gerald M. (gerald_m17)


Lesenswert?

3 Variablen --> 3 Potis.
Die ersten beiden Potis in Reihe, und zwischen die "wipers" (kenne 
deutsches Wort gerade nicht) das 3. Poti. An dessen Wiper die 
Ausgangsspannung nehmen.

Edit: Aufgepasst, beim verschieben der Grenzen verändert man auch die 
Ausgangsspannung.

: Bearbeitet durch User
von Studienrat (Gast)


Lesenswert?

"wiper" ist auf Deutsch ein Wischer (z.B. Scheibenwischer)

Damit beschreibt man das Geschehen eher unzureichend:
Nach einigem Gebrauch ist die Widerstandsbahn nicht (sauber)
gewischt. sondern leider abgeschliffen.

Die Begriffe Schleifer, oder Schleifkontakt beschreiben die
Funktion deutlich besser!

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Markus K. schrieb:
> mittels
> Spannungsteiler und zwei Potentiometern eine einstellbare Spannung
> erzeugen.

Und soll die Spannung auch belastbar sein?

von Markus K. (numax)


Lesenswert?

Vielen Dank schonmal,
eine Skizze wäre hilfreich, aber ich werde es morgen Früh mal 
ausprobieren.

Nein, die Spannung muss nicht belastbar sein.

: Bearbeitet durch User
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Max Mustermann schrieb:
> Und soll die Spannung auch belastbar sein?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Markus K. schrieb:
> Die geregelte Spannung geht an einen hochohmigen Eingang, es hängt also
> keine andere Last daran.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gerald M. schrieb:
> 3 Variablen --> 3 Potis.
> Die ersten beiden Potis in Reihe, und zwischen die "wipers" (kenne
> deutsches Wort gerade nicht) das 3. Poti. An dessen Wiper die
> Ausgangsspannung nehmen.
Markus K. schrieb:
> ine Skizze wäre hilfreich, aber ich werde es morgen Früh mal
> ausprobieren.
1
                Grenze
2
           Obere      Untere 
3
+24 o-----|==/==|----|==/==|------o Masse
4
             |          |
5
             |          |
6
             +--|==/==|-+
7
                   |
8
                   o
9
                 Ausgang

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

das ist aber nicht wirklich geeignet um da nennenswerten Strom drüber zu 
beziehen. Für ein Paar mA wirds gehen.

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> das ist aber nicht wirklich geeignet um da nennenswerten Strom drüber zu
> beziehen.

Leseschwäche? Mittags schon besoffen?
Post 1, 5 und 6. Noch öfter geht kaum.

: Bearbeitet durch User
von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Grenze
>            Obere      Untere
> +24 o-----|==/==|----|==/==|------o Masse
>              |          |
>              |          |
>              +--|==/==|-+
>                    |
>                    o
>                  Ausgang

Wobei ich hier, wie in der Schaltung aus dem 1. Post, einen Widerstand 
zwischen +24V und dem Poti für die Obere Grenze einbauen würde, um dort 
den größten Teil der Spannung abfallen zu lassen. Auf die Weise könnte 
man den Einstellbereich der Potis besser nutzen.

Außerdem sollte das Poti am Ausgang deutlich hochohmiger sein, als die 
beiden Potis für die Grenzen. Anderenfalls beeinflussen sich die beiden 
Potis für die Grenzen gegenseitig und man muss ewig rumprobieren, um 
beide Grenzen einstellen zu können.

von Markus K. (numax)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten.
Habe es heute Morgen ausprobiert und nun geht es.

Ich musste vor der Potiverschaltung noch einen Spannungsteiler setzen um 
die Spannung von 24V auf 4,5V zu reduzieren. Ansonsten haben sich die 
Potentiometer untereinander zu Stark beeinflusst, sodass man ewig 
rumprobieren musste.

Nun klappt aber alles.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.