Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stereo-Audio-Umschalter Fragen


von Marc B. (arcadestation)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich bin neu hier und hoffe ich Poste nicht gleich in die flasche 
Kategorie.
Wenn ja, möge man es mir verzeihen ;-)

Nach langer Suche im Netz ohne wirklichen Erfolg,habe ich mich nun dazu 
entschlossen mich hier anzumelden, um eventuell eine Lösung bzw. einige 
Denkanstöße für mein Vorhaben zu bekommen, da ich denke, das hier Leute 
vom Fach sind.

Ich muss gleich dazu sagen, das ich minimale Grundkenntnisse besitze und 
nach Bauplan alles zusammenbekomme. Schaltpläne lesen wird auch von Tag 
zu Tag besser. Da einzige defiziet ist, das mir bei Ideen die logik 
fehlt bzw. der Sachverstand. Deshalb hoffe ich, Ihr nehmt mir meine 
Fragen nicht all zu übel.

Es ist vielleicht eine banale Frage, aber ich bin auf der Suche nach 
einer Lösung für einen Stereo-Audio-Umschalter. Ich habe sechs geräte 
die per 3.5 Klicker oder Chinch (L/R) betrieben werden können. Nun würde 
ich gerne, anstatt immer umzustecken, diese an lediglich einen 
Boxen-Paar betreiben wollen. Am besten natürlich per Schalter. 
Sicherlich kann man solche Umschalter auch fertig kaufen, aber da ich 
(denk ich) alle Bauteile hier habe und auch Spaß am Basteln habe, würde 
ich diesen gerne selber erstellen.

Meine Fragen wären, wie man am geschicktesten das Umschalten 
bewerkstelligt und ob man eine Lösung mit 744066N in betracht ziehen 
kann?

Vielleicht denke ich auch viel zu kompliziert und man kann es mit einer 
Kaskadenschaltung auch ohne IC hinbekommen.

Schön wäre eine Anregung ohne IC's und ohne zusätzliche Stromversorgung.

Kann mir eventuelle jemand einen Denkanschuppser mit Fusstritt geben? 
;-)

Gruß
aRcAdE

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Marc Behrens schrieb:
> Nun würde
> ich gerne, anstatt immer umzustecken, diese an lediglich einen
> Boxen-Paar betreiben wollen.

Kommt aus den 3,5mm Klinkensteckern schon das Signal für die
Lautsprecher?

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?


von Marc B. (arcadestation)


Lesenswert?

Ja, das Signal kommt direkt aus der 3.5 Klincke.

Es wären sozusagen sechs direkte Signale (3.5 Klinche) die an einem 
Aktiv-Boxen-Paar laufen sollten. Also wären es am Umschalter sechs 
Eingänge und ein Ausgang zu den Boxen.

So ein Drehregler hatte ich auch schon im Auge. Schön wäre allerdings 
Miniatur-Kippschalter. Kann ich da denn ein Stereo-Signal (jeweils L/R) 
an einem sechs Stellungen Stufen-Schalter betreiben?

Gruß
aRcAdE

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Marc Behrens schrieb:
> Es ist vielleicht eine banale Frage, aber ich bin auf der Suche nach
> einer Lösung für einen Stereo-Audio-Umschalter. Ich habe sechs geräte
> die per 3.5 Klicker oder Chinch (L/R) betrieben werden können. Nun würde
> ich gerne, anstatt immer umzustecken, diese an lediglich einen
> Boxen-Paar betreiben wollen.

Klingt für mich nach einer Anforderung für ein kleines Mischpult.

Sowas zum Beispiel:

http://music-stuff.de/Audio/Mischpulte---Audiomixer/DAP-Live-Mixer/GIG-8.html?gclid=CN7jx-j5-cMCFaIewwodojIAyg

Ob Basteln so viel billiger wird und ob dann das Endergebnis stimmt? Ich 
weiß nicht...

von Marc B. (arcadestation)


Lesenswert?

Na ja, es geht mir primär eigentlich nicht um billiger, sondern eher
das realisieren ohne Fertighardware. Ich habe im Netz sowas ja schon in 
selbstbauweise gesehen, bloss ohne Angabe von der Hardware und 
Schaltpläne.
Ausserdem sind die fertigen Geräte recht gross und wenn man das passend 
selber erstellen kann, finde ich es persönlich besser und vielleicht 
auch kompakter.

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Marc Behrens schrieb:
> o ein Drehregler hatte ich auch schon im Auge. Schön wäre allerdings
> Miniatur-Kippschalter. Kann ich da denn ein Stereo-Signal (jeweils L/R)
> an einem sechs Stellungen Stufen-Schalter betreiben?

Bei dem Schalter geht das, der hat zwei unabhängige Kontaktreihen. Eine 
kannst du für den linken die andere für den rechten Kanal nehmen.

Im Link findest du auch ein Datenblatt dazu ;-)

von Marc B. (arcadestation)


Lesenswert?

Ich hab den mal bestellt. Danke für den Tip.
Hab so'n Teil noch nie genutzt. Wie wird denn GND dort angeschlossen?
Hab mal gehört, das man die Masse voneinander getrennt Schalten sollte. 
Hat da jemand Erfahrungen?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei solchen Konstrukten müssen alle Massen direkt an der Schaltstelle 
dauerhaft verbunden sein, sonst fliegen Dir beim Umschalten die 
Membranen aus den Boxen.

: Bearbeitet durch User
von Marc B. (arcadestation)


Lesenswert?

Danke für den Hinweiss. Habe mir einmal das Schaltbild des Drehreglers 
angeschaut und habe da noch eine Verständnisfrage.
Sehr ich das richtig, das immer pro Stellung jeweils der 
gegeüberliegende Pol zur Schaltstellung gehört und Masse jeweils in der 
Mitte sitzen?
Hoffendlich ist die Frage nicht zu dämlich, aber ich hatte noch nie 
damit was zu tun. Bestellt sind  die 2x6 und würde diese Frage noch 
gerne loswerden.

Kann da jemand was zu sagen, ob ich eventuell damit richtig liege?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Knut Ballhause schrieb:
> Bei solchen Konstrukten müssen alle Massen direkt an der
> Schaltstelle
> dauerhaft verbunden sein, sonst fliegen Dir beim Umschalten die
> Membranen aus den Boxen.

dazu kann und sollte man vor dem Umschalten leiser machen.
Alle Massen auf einen Punkt sind leider nicht immer ein Allheilmittel.
Ich würde einen 3 Ebenen Schalter nehmen und nur die gerade benötigte 
Masse mit der 3 Ebene Schalten. Nicht jede Masse ist erdfrei.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ich würde einen 3 Ebenen Schalter nehmen und nur die gerade benötigte
> Masse mit der 3 Ebene Schalten. Nicht jede Masse ist erdfrei.

Wenn beim Umschalten der Ausgang für einen Moment massefrei wird und der 
Verstärker schön weit aufgedreht ist, dann kannst Du die Boxen hüpfen 
sehen!

von Marc B. (arcadestation)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

heute sind die Stufenschalter (2x6) angekommen.

nach einigen Erkundigungen im Netz, abe ich ein schaltbild gefunden, was 
eigentlich dem entspricht was ich gedenke zu bauen.

Der Pin-Benennung auf der Unterseite zeigt 1-12 und in der Mitte A und 
C.

Wenn ich jetzt ein Stereo-Signal 1. schalten möchte welches für Links 
auf 1 liegt und für Rechts auf 7 liegt müsste ich den, sozusagen den 
Ausgang auf jeweils A (Links) und C (rechts) legen? Sehe ich das 
richtig, oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Gruß
aRcAdEsTaTiOn

edit: eigentlich ne echt blöde Frage. hab es eben mal durchgemessen.
Sorry für diese echt dumme Frage :-/ (wie peinlich eugentlich...)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.