Hey Leute, betreibe mein Arduino 2560 über eine 6V Batterie 4LR44 mit nur 160mAh(ich weiß ist schlecht). Es geht dementsprechend die Spannung in die Knie bei Belastung. Die größte Last ist das Arduino in Kombination eines Bluetoothadapters,(zieht im Betrieb etwa 170mA insgesamt) Meine Frage ist nun welche der beiden Varianten besser ist zwecks Stabilität: 1. Zwei Batterien parallel schalten? Werde diese natürlich beim Ausschalten von einander trennen. So hätte ich den doppelten Strom und somit eine etwas länge Lebensdauer. 2. Eine zweite in Reihe Schalten?So dass ich insgesamt auf 12 V komme. Dann müsste ich aber noch parallel einen Festspannungsregler, für die anderen Komponenten, dazu schalten. Ich weiß dass es kein optimaler Betrieb ist! Aus Platzgründen habe ich keine andere Möglichkeit.
:
Bearbeitet durch User
die dinos haben doch schon nen festspannungsregler druff
Ist es wirklich unmöglich, eine ordentliche Farge zu stellen ? WELCHE Batterie ? WELCHER Arduino ? Blei, LiIon, NiMH oder Exoten ? 6V hat keine. Sie haben eine Spannung wenn sie vollgeladen sind und eine wenn sie leer sind. Man braucht für empfindlichere Elektronik also so oder so einen Spannungsregler, der allerdings auf manchen Arduino-Boards schon drauf ist, aber wir wissen natürlich nicht, welchen du hast.
Kostik M. schrieb: > Ich weiß dass es kein optimaler Betrieb ist! Dann weißt Du deutlich mehr als wir. Wir wissen nicht, welche Lasten Du betreiben willst, welches der maximale und der durchschnittliche Verbrauch ist, welche Spannung nötig, wie lang überhaupt die Betriebsdauer sein soll usw. Dir also irgendwas zu raten, wäre reine Kaffesatzleserei.
-Arduino Mega 2560 - Batterie jeweils 6v 4LR44 mit nur 160mAh -die größte Last ist das Arduino in Kombination eines Bluetoothadapters,(zieht im Betrieb etwa 170mAh insgesamt). Während der Bluetoothübertragung schwankt die Spannung zwischen 4,8V-6V. Wie bereits geschrieben bräuchte ich einen zusätzlichen Spannungsregler für die restliche Schaltung, dass das Arduino eine integriert hat ist mir durch aus bewusst. Aber meine Frage ist ja eine andere. Eine Betriebsdauer von 1 Stunde würde mir schon reichen.
Kostik M. schrieb: > zieht im Betrieb etwa 170mAh insgesamt Dann ist deine 160mAh Batterie auf jeden Fall zu klein wenn du keinen Schaltregler einbauen willst.
Kostik M. schrieb: > 4LR44 Kostik M. schrieb: > Eine Betriebsdauer von 1 Stunde würde mir schon reichen. Hast du zuviel Geld? Kann man eine LR44 überhaupt sinnvoll mit 170mA belasten oder ist ihr Innenwiderstand nicht zu hoch? Kostik M. schrieb: > zieht im Betrieb etwa 170mAh insgesamt mAh ist eine Akku Kapazitätsangabe, ich gehe davon aus du meinst mA, also den Strom?
Grund desse ja die Frage ob es besser wäre eine zweite parallel zu schalten oder lieber in Reihe um ETWAS mehr an Stabilität rauszuholen? Übrigens danke für die Antworten ;-)
Udo Schmitt schrieb: > Kostik M. schrieb: >> zieht im Betrieb etwa 170mAh insgesamt > > mAh ist eine Akku Kapazitätsangabe, ich gehe davon aus du meinst mA, > also den Strom? Ja meine ich, sorry. Die Antworten von euch kommen so schnell, dass ich durch die Eile solche Leichtsinnsfehler machen
Der Arduino 2560 hat einen MC33269D-5.0 als Spannungsregler eingebaut und der hat eine Dropout Voltage von min. 1.0V. Das "ein bisschen" knapp wenn bei 6V Eingangsspannung 5V rauskommen sollen.
Udo Schmitt schrieb: > > Hast du zuviel Geld? ich zitiere nochmal: Kostik M. schrieb: > Aus Platzgründen habe ich > keine andere Möglichkeit.
Max H. schrieb: > Der Arduino 2560 hat einen MC33269D-5.0 als Spannungsregler eingebaut > und der hat eine Dropout Voltage von min. 1.0V. Das "ein bisschen" knapp > wenn bei 6V Eingangsspannung 5V rauskommen sollen. Jap funktioniert glücklicherweise trotzdem
Kostik M. schrieb: > 4LR44 mit nur 160mAh Diese Kapazität hat sie aber nur bei einer Entladung von ~0,2mA!
Ok Leute ich weiß dass es ein scheiß Lösung ist mit diesen Batterien... Blendet mal das alles mal bitte einfach aus und gebt mir bitte ein Tipp. Ob lieber parallel oder in Reihe eine zusätzliche Batterie geschaltet werden soll, bei einer Last von 170mA um die Stabilität der Schaltung ETWAS(!) zu erhöhen.
Bei Parallelschaltung hast du immer noch das Problem, dass der Spannungsregler zu wenig Reserve zum Regeln hat. Bei einer Serienschaltung hast du immer noch nur 160mA, das ist zu wenig um 1 Stunde lang 170mA zu liefern, das würde also nur mit Step Down Schaltregler gehen und das auch nur wenn am Innenwiderstand der Batterien nicht zu viel Energie verheizt wird.
:
Bearbeitet durch User
Nimm doch einfach einen kleinen LiPo oder LiFe Akku. Einfach über einen Spannungsteiler eine Spannungsüberwachung dazubauen damit der Akku nicht tiefentladen wird und fertig. Das ist in etwa gleich groß wie deine Knopfzellenstapel, kann aber mehr Strom liefern.
Teo Derix schrieb: > Kostik M. schrieb: >> 4LR44 mit nur 160mAh > > Diese Kapazität hat sie aber nur bei einer Entladung von ~0,2mA! Das ist eine Fotobatterie, die ist für hohe Pulströme geeignet. Die 170mA sind ja nur peak, aber nicht average. 2 Batt parallel bringt etwas, aber nicht viel, da der Headroom 6V zu 5V+droputV zu klein ist. Besser wäre in Serie und ein Schalt!!!regler. Den Originalregler rauswerfen und dafür DC/DC-Wandler, Print Recom International R-78E5.0-0.5 24 V/DC 5 V/DC 500 mA Conrad Bestell-Nr.: 157954 - 62# Dann kannst Du die Zellen von 12 bis 7V leersaugen.
Kostik M. schrieb: > Aus Platzgründen habe ich > keine andere Möglichkeit. Wenn Platz das Problem ist, dann nimm keine riesengroße Arduinoplatine, sondern setze den AVR auf ne eigene Platine (Lochraster) und nimm den gewonnenen Platz für vernünftige Batterien (AA oder AAA). Der AVR kann problemlos an 3V oder 4,5V unstabilisiert laufen. Wieviel V braucht denn das BT-Modul?
Kostik M. schrieb: > Aus Platzgründen habe ich > keine andere Möglichkeit. Für eine kleine LiPo-Tüte sollte der Platz doch ausreichen. Die vertragen hohe Entladeströme sehr gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.