Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fritzbox 7050 defektes Bauteil neben Spule 150


von opec (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach dem (rot eingekreisten) Bauteil neben der 
Spule mit Aufschrift 150 auf dem Angehängten Bild meiner Fritzbox 7050 
(das SMD Bauteil das auf die leeren Pads gehört).

Ich hatte das Teil beim öffnen der Box zum Anschluss einer externen 
Antenne aus versehen beschädigt. Danach bereits auch schon sauber 
entlötet und das defekte Teil an die Wand geklebt um es bei der nächsten 
Teile Bestellung mit zu bestellen, leider finde ich das Teil jetzt nicht 
mehr und bin aufgeschmissen.

Wäre schön wenn jemand ein Bild uploaden könnte oder die Werte des 
Bauteils posten könnte.

Besten Dank im vorraus!

opec

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit wird das die Diode eines
Schaltreglers sein, aber welche?  Da kann man nur raten.  Eventuell
kannst du uns ja die Beschriftung des ICs darüber verraten, die kann
man nicht lesen.

von Jan V. (cameljoe)


Lesenswert?

irgendwie sehen die bei Google anders aus...
http://www.hit-karlsruhe.de/aol2mime/images/FritzBox7050_oben.jpg

ich hab noch ein Bild von meiner, aber das ist nicht hochauflösend 
genug. Das sieht genausu aus wie deine Box.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan V. schrieb:
> irgendwie sehen die bei Google anders aus...

Da ist auch ein oller 34036 mit externem Schalter verbaut.  Auf dem
Foto des TE scheint der Regler-IC den Transistor schon zu beinhalten.

von opec (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort.

Also der Schaltregler IC hat folgende Angaben:

MP2354DS
539732 . 29
MPS521

Das hier sollte das Datenblatt sein:

http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/189152/MPS/MP2354DS.html

Die zwei großen Elkos haben 470yF/16V der kleinere 33yF/25V.

Das fehlende Bauteil ist auf dem linken Lötpad mit der Spule sowie dem 
PIN4 (LX) am MPS2354 verbunden. Das andere Lötpad ist mit Masse 
verbunden und nach unten Durchkontaktiert.

Gruß

opec

von opec (Gast)


Lesenswert?

Es scheint mehrere Revisionen der Box/Platine zu geben, meine sieht im 
ganzen so aus:

http://www.wehavemorefun.de/fbwiki/images/a/ab/FRITZ%21Box_Fon_WLAN_7050-BildA.jpg

Leider ist das Bild nicht hochauflösend genug damit ich was brauchbares 
erkennen kann.

opec

von SolarRainer (Gast)


Lesenswert?

Hallo opec,

schau doch mal hier, da gibt es Fotos der Platine:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/7050

Aufschrift ist da leider auch nicht erkennbar, aber du hast schonmal die 
Gehäuseform...

Ich stimme Jörg zu, dass es sich um eine (wahrscheinlich Schottky-)Diode 
handeln sollte.

Falls du abenteuerlustig bist, versuch's doch mal mit dieser hier:
http://www.reichelt.de/SK-84C/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=146600&artnr=SK+84C&SEARCH=schottky

Wenn die Belastbarkeit stimmt, kannst du da m.M.n. eigentlich nicht viel 
falsch machen. Vermutlich ist das ein Step-Down-Regler von 12V auf 3.3V, 
lt. Typenschild maximal 1.2A bei 12V => also 4.3A bei 3.3V, die 8A 
sollten also locker reichen.

Bleibt noch die Frage der Polung: die Anode sollte an Masse liegen, 
vermutlich rechts im Bild. Besser aber nochmal nachmessen...

viel Glück, SolarRainer

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

opec schrieb:

> Das hier sollte das Datenblatt sein:
>
> http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/189152/MPS/MP2354DS.html

Das passt, ja.

Im Datenblatt haben sie eine B230A benutzt:

http://www.diodes.com/catalog/product.php?item-id=4269

Sieht in ihren Daten nicht weltbewegend besonders aus, da solltest
du jede Schottky-Diode dieser Bauform mit wenigstens 30 V
Sperrspannung einsetzen können als Ersatz.

> Das fehlende Bauteil ist auf dem linken Lötpad mit der Spule sowie dem
> PIN4 (LX) am MPS2354 verbunden. Das andere Lötpad ist mit Masse
> verbunden und nach unten Durchkontaktiert.

Ja, das passt voll und ganz zur bereits vermuteten Schaltdiode.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Das Datenblatt enthält eine Tabelle empfohlener Schottkydioden. Eine 
davon wird sicher passen, wenn sie im SMA Gehäuse daherkommt.

von Bastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ein Bild meiner Diode. Der Rest der Box schaut wie das von SolarRainer 
verlinkte aus.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=MBRS130L

Aber wie bei der B230A, kaum irgendwelche Besonderheiten, ziemlich
„Feld, Wald und Wiese“.  Kann man auch was anderes nehmen.

von opec (Gast)


Lesenswert?

Besten Dank!

Hab in meinem Elektroschrott-Fundus eine FSC SS14 1A/40V gefunden und 
gleich eingebaut, die Box rennt wieder ... jetzt hab ich sogar das 
Ersatzteil bestellen gespart!

Gruß

opec

von SolarRainer (Gast)


Lesenswert?

Nun ja...
mit 1A ist die aber doch etwas unterdimensioniert, der Schaltregler 
erlaubt ja bis 2A Ausgangsstrom (der auch größtenteils durch die Diode 
geht) und die Fritzbox wird auch real mehr als 3.3W ziehen.
Das mag funktionieren, fragt sich wie lange...

Die würde ich also schon noch durch eine Diode mit mindestens 2A 
Nennstrom ersetzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.