Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beratung für FI Schalter


von Marc (marcne555)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bräuchte mal ne kurze Beratung zu nem FI- Schalter.
Und zwar bastel ich gelegentlich und da gibts auch mal nen kurzen,
wenn ein Netzteil oder ein Kabel defekt ist und sich das aber
nicht sofort zeigt.

Ich hatte darauf leider den falschen FI gekauft. (0,3 A).
Der zieht natürlich nicht, da im Sicherungskatsten einer mit 0,03A 
sitzt...
Welchen müsste ich jetzt kaufen, damit der bei einer Leistung
von mehr als 700W oder einem Strom von mehr als 4 A oder einem 
klassischen
Kurzschluss anzieht?? Sollte möglichst sehr empfindlich sein.

Wenn ich auf den FI verzichte krieg ich noch irgendwann die Rübe
eigenschlagen...

maximal 70€- bei Onlinebestellung...

Danke im Voraus :)

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Selbst der teuerste FI ersetzt nicht das Hirn oder eine Sicherung. 
Funktionsweise siehe 
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

FI und Kurzschluss ???

Nochmal bitte.( Stichwort " Sicherung " )

Grüße Bernd

von Dipl. - Ing (FH) (Gast)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> Welchen müsste ich jetzt kaufen, damit der bei einer Leistung
> von mehr als 700W oder einem Strom von mehr als 4 A oder einem
> klassischen

Eine Sicherung bzw Leitungsschutzschalter. Ein FI ist für diesen 
Anwendungsfall das falsche Mittel.

P.S. Wie kommst du bei 700W auf 4A?

von Hans-Joachim M. (mausbaer)


Lesenswert?

Hallo Marc,
ein FI ist ein Fehlerstromschalter, der bei einem Fehlerstrom, wie der 
Name schon sagt, auslöst, dies hat normalerweise nichts mit der 
Belastung des Sicherungelementes zu tun. Das Teil vergleicht lediglich 
was rein kommt und was wieder raus kommt. Fehlt da was (fließt also über 
Dich oder sonst wo) löst das Gerät sofort aus. Die FIs in Wohnräumen 
sind so ausgelegt, daß einem gesunden Menschen, unter normalen 
Umständen, nichts passieren dürfte. Da aber bereits ein FI in der 
Hausinstallation vorhanden ist, würde ich Dir für Deine Basteleien eher 
zu einem Trenntransformator raten, der galvanisch vom Netz trennt (gibts 
gebraucht bei Ebay für ein paar Euro). Dies hat auch den Vorteil, daß 
Meßgeräte welche mit Netzspannung berieben werden (Oszis etc) nicht 
"hochgelegt" werden müssen.

von Panorama (Gast)


Lesenswert?

Motorschutzschalter (evtl. noch einen 10mA FI dazu)

Was meinst du mit "anzieht"? Soll abgeschaltet werden oder nur ein 
Meldekontakt o.ä. betätigt werden?

von mpl (Gast)


Lesenswert?

Wenn du schon einen FI in der uv hast wirst du diesen durch einen 
selektiven ersetzen müssen wenn du willst das im Fehlerfall nur der 30mA 
FI an deinem basteltisch fliegst. Mit Glück geht das auch mit nen 10mA 
fi...

Nen FI schaltet nur bei einem erdschluss aber nicht Kurzschluss ab

Nen trenntrafo wäre aber besser finde ich

von Marc (marcne555)


Lesenswert?

hmm ok ich habe jetzt nen 10mA Schalter + einen 23VA Trenntrafo für 
kleinere Geräte bekommen, damit sollte es mal gehen.
Bei Gelegenheit simuliere ich dann mal den Worst Case... :D

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> hmm ok ich habe jetzt nen 10mA Schalter + einen 23VA Trenntrafo

Du montierst aber hoffentlich den FI VOR den Trenntrafo, also auf 
Netz-Seite!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bitte den Aufbau so:
1
230V  --- 10mA FI ---+--- 1-4A Sicherung --- Trenntrafo --- Bastelschaltung
2
                     |
3
                     |
4
                     +--- Oszi
5
                     |
6
                     |
7
                     +--- Netzteil
8
                     |
9
                     ... weitere 230V Geräte

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marc B. schrieb:
> Der zieht natürlich nicht, da im Sicherungskatsten einer mit 0,03A
> sitzt...

Udo Schmitt schrieb:
> Bitte den Aufbau so:
> 230V  --- 10mA FI ---+--- Trenntrafo --- Bastelschaltung
>                      |
>                      |
>                      +--- Oszi
>                      |
>                      |
>                      +--- Netzteil
>                      |
>                      ... weitere 230V Geräte


Den ganzen Aufwand Kann er sich sich sparen, da Selektivität  (10mA zu 
30mA RCd gleicher Verzögerungsklasse) nicht gegeben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Und so wird es dann was der TE haben will:

230V  -------------+--- 1-4A Sicherung --Trafo -10mA FI -- Bastelschalt.
                   |                          |
                   |                         PE
                   +--- Oszi
                   |
                   |
                   +--- Netzteil
                   |
                   ... weitere 230V Geräte


Oder einfach gesprochen : Er muß sich am Bastelplatz ein IT Netz 
aufbauen, mit eigenem RCD. Sonst "schmeißt" er den zentralen 30mA RCD 
(fast) immer mit raus.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Den ganzen Aufwand Kann er sich sich sparen, da Selektivität  (10mA zu
> 30mA RCd gleicher Verzögerungsklasse) nicht gegeben.

Ich kenne die RCDs nicht und auch nicht deren Selektivität. Da weisst du 
wohl mehr darüber.
Ich wollte nur kurz skizzieren wie ein RCD und ein Trenntrafo an einem 
Bastelplatz sinnvoll eingesetzt werden.
Das liest ja vieleicht auch mal ein anderer Bastler.
Nicht dass dann der RCD (bei einem anderen Bastler mit einer alten 
Installation ohne RCD) dann den RCD hinter dem Trenntrafo anschliesst 
oder sein Messeuipment am Trenntrafo etc.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Und so wird es dann was der TE haben will:
>
> 230V  -------------+--- 1-4A Sicherung --Trafo -10mA FI -- Bastelschalt.
>                    |                          |
>                    |                         PE
>                    +--- Oszi
>                    |
>                    |
>                    +--- Netzteil
>                    |
>                    ... weitere 230V Geräte
>
> Oder einfach gesprochen : Er muß sich am Bastelplatz ein IT Netz
> aufbauen, mit eigenem RCD. Sonst "schmeißt" er den zentralen 30mA RCD
> (fast) immer mit raus.

Damit holt er siche aber wieder das Problem ins Haus dass sein 
Trenntrafo die zu messende Schaltung nicht mehr potentialfrei macht.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Damit holt er siche aber wieder das Problem ins Haus dass sein
> Trenntrafo die zu messende Schaltung nicht mehr potentialfrei macht.

Tja, jedoch war die Eingangsfrage des TE ein ganz andere,

und dazu paßt mein Aufbauvorschlag.

Man(n) kann das Thema natürlich beliebig abwandeln, so wie das ja 
Gang&Gebe in diesem Forum ist.

Irgendwann ...

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> und dazu paßt mein Aufbauvorschlag.

Nein!
Schutztrennung funktioniert nur, wenn keine Verbindung zu PE vorhanden 
ist.
Bei Schutztrennung darf auch nur EIN Verbraucher angeschlossen sein. 
Dann sieht der FI niemals einen Differenzstrom und ist witzlos.

IT-Netz ist keine Form des Schutzes gegen elktrischen Schlag. Dort 
schließt man üblicherweise zwar mehrere Verbraucher an, muß aber 
zwingend eine Isolationsüberwachung vorsehen. FIs kann man da 
verwenden, es muss aber jeder Verbraucher einen eigenen FI haben.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Nein!
> Schutztrennung funktioniert nur, wenn keine Verbindung zu PE vorhanden
> ist.
> Bei Schutztrennung darf auch nur EIN Verbraucher angeschlossen sein.
> Dann sieht der FI niemals einen Differenzstrom und ist witzlos.

Aber Schutztrennung war nicht gefragt. Siehe Eingangspost des TE.

Somit: Entspann Dich wieder!!!

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Somit: Entspann Dich wieder!!!

Das hat mit entspannen nichts zu tun.
Du solltest nur allen Anfängern, die hier mitlesen keine gefährlichen 
Tipps geben!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Irgendwann ...

Was? Entspann dich auch :-)

Ich habe mich auch auf das spätere Posting des TOs bezogen:

Marc B. schrieb:
> hmm ok ich habe jetzt nen 10mA Schalter + einen 23VA Trenntrafo für
> kleinere Geräte bekommen, damit sollte es mal gehen.

Insofern sind wir doch eigentlich einer Meinung.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Andrew Taylor schrieb:
>> Somit: Entspann Dich wieder!!!
>
> Das hat mit entspannen nichts zu tun.

Doch, sehr viel. Weil Du zu einem gänzlich anderen Thema antwortest als 
das, welches gefragt war.

> Du solltest nur allen Anfängern, die hier mitlesen keine gefährlichen
> Tipps geben!

Es ist nicht gefährliches daran ein IT Netz mit nachgeschaltetem RCD 
aufzubauen, zumal dies in den Normvorschlägen erwähnt und explizit 
zuläßig ist.

Du solltest also einfach mal mitdenken statt ständig loszuplappern. 
Danke, und nun mach SITZ!

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Es ist nicht gefährliches daran ein IT Netz mit nachgeschaltetem RCD
> aufzubauen, zumal dies in den Normvorschlägen erwähnt und explizit
> zuläßig ist.

Nichts anderes habe ich geschrieben! Die Gefahr liegt im von Dir 
vergessenen Isolationswächter.

Auch wenn es nicht die Frage des TO war, lesen hier viele Andere mit, 
die auf Deinen Fehler hingewiesen werden müssen.

von marc (Gast)


Lesenswert?

na wie auch immer danke nochmal

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.