Guten Tag, ich beschäftige mich derzeit mit der Stromversorgung für LED-Leuchten mit 12 .....20 LED aus 220 V AC. Einen vorhandenen Baustein habe ich ausgebaut und untersucht. In diesem Baustein werden folgende Bauelemente verwendet: CS2N60 (Bauform etwa TO220) und PT4207 (smd mit 8 Pin) Wer kann mir sagen, mit welchen in Deutschland erhältlichen Bauelementen ich die vorgenannten Bauteile ersetzen kann? Meine Englisch-Kenntnisse reichten bislang nicht aus, um über alibaba einen Lieferer der originalen Bauteile in Fernost zu binden.
Manfred K. schrieb: > Guten Tag, > > ich beschäftige mich derzeit mit der Stromversorgung für LED-Leuchten > mit 12 .....20 LED aus 220 V AC. > > Einen vorhandenen Baustein habe ich ausgebaut und untersucht. > In diesem Baustein werden folgende Bauelemente verwendet: > > CS2N60 (Bauform etwa TO220) SMD? Dann ist das D-PAK oder D²-Pak. THT? Dann ist es ... BILD? > und > PT4207 (smd mit 8 Pin) Ein IC von PowTech. Ist in Deutschland verboten, weil es keine galvanische Trennung besitzt, und im dümmsten Fall ca. 400V an den LEDs anliegen. Daher wirst Du hier nichts finden. Und ich rate auch davon ob, diesen Billig-Step-Down einzusetzen - obgleich das Teil rein technisch schon recht interessant aussieht. Datenblatt ist hier - nur in Chinesisch: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CGwQFjAM&url=http%3A%2F%2Fwww.21dianyuan.com%2Fhome%2Fdownload.php%3Faction%3Ddownload%26id%3D39368&ei=PxPyVIz_HMfXavv2gsAL&usg=AFQjCNElxce7xbF9J02bCyh2RUVuVBKu1w&bvm=bv.87269000,d.d2s&cad=rja > Wer kann mir sagen, mit welchen in Deutschland erhältlichen Bauelementen > ich die vorgenannten Bauteile ersetzen kann? Das zweite m.W.n. gar nicht, weil es hierzulande gemeinhin verboten ist. Allerhöchsten bei GU10 mit Glasdeckel könnte das IC Verwendung finden. > Meine Englisch-Kenntnisse reichten bislang nicht aus, um über alibaba > einen Lieferer der originalen Bauteile in Fernost zu binden.
http://akizukidenshi.com/download/ds/crpowtech/PT4205.pdf ähnlich https://www.arrownac.com/solutions-applications/lighting/flyer/AL8806_Datasheet.pdf ähnlich aber andere Pin-Belegung http://www.active-semi.com/sheets/ACT111A_Datasheet.pdf http://www.adafruit.com/datasheets/FAN5333.pdf http://kingswayhk.c n/uploadfile/20140710/20140710110023969.pdf Nein, cn ist kein Spam ungefähr http://www.reichelt.de/IRFP-IRFRC-Transistoren/IRFRC-20/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2893&ARTICLE=41730&OFFSET=16&WKID=0&
Martin Schwaikert schrieb: > Ein IC von PowTech. Ist in Deutschland verboten, weil es keine > galvanische Trennung besitzt, und im dümmsten Fall ca. 400V an den LEDs > anliegen. Daher wirst Du hier nichts finden. Ist es nicht. Die LEDs müssen dann allerdings einen entsprechenden Berührschutz und Isolierung haben. Solche Wandler sind in neueren LED-Leuchtmitteln relativ verbreitet. Allerdings ist so ein Wandler natürlich ungeeignet um als Netzteil für irgendwie lose verlegte LEDs zu dienen.
Martin Schwaikert schrieb: > Manfred K. schrieb: >> Guten Tag, >> >> ich beschäftige mich derzeit mit der Stromversorgung für LED-Leuchten >> mit 12 .....20 LED aus 220 V AC. >> >> Einen vorhandenen Baustein habe ich ausgebaut und untersucht. >> In diesem Baustein werden folgende Bauelemente verwendet: >> >> CS2N60 (Bauform etwa TO220) > > SMD? Dann ist das D-PAK oder D²-Pak. THT? Dann ist es ... BILD? Nachtrag: Ist sogar ein TO-252. Ist ein klassischer 600V Mosfet. Hier ist sehr hilfreich, die Farnell Suchmaschine zu bedienen. Als Parameter 600V, 0-2A, 0-4,5mOhm RDSon, TO-252 -> massenweise Transistoren, einen heraussuchen (den es z.B. auch beim blauen Klaus gibt) und gut ist.
Marian B. schrieb: > Ist es nicht. Ich schrieb ja: "Das zweite m.W.n. gar nicht, weil es hierzulande gemeinhin verboten ist. Allerhöchsten bei GU10 mit Glasdeckel könnte das IC Verwendung finden."
Das hab ich irgendwie überlesen. Das IC an sich ist jedenfalls nicht verboten (nicht mal, wenn es bleihaltig verzinnt wär' :-) nur seine unsachgemäße Verwendung (wie es so schön heißt)...
Martin Schwaikert schrieb: > Allerhöchsten bei GU10 mit Glasdeckel könnte das > IC Verwendung finden." O.T. Solche GU10 Lampen mit den o.g. Bauelementen habe ich hier -> Großer Mist! Die Schaltnetzteile sind im Sockel eingebaut und werden ihre Wärme nicht los. -> Drin sind 4,7µF Ladekondensatoren mit 85 Grad Temperaturbereich, die sind übergekocht -> Graetz-Brücke ist daraufhin hochgegangen -> Feierabend. :-( Fazit: So nicht zu gebrauchen. MfG Paul
Martin Schwaikert schrieb: > Marian B. schrieb: >> Ist es nicht. > > Ich schrieb ja: "Das zweite m.W.n. gar nicht, weil es hierzulande > gemeinhin verboten ist. Allerhöchsten bei GU10 mit Glasdeckel könnte das > IC Verwendung finden." Man kann den Chip auch für was anderes als Retrofitleuchtmittel verwenden.
Marian B. schrieb: > Das hab ich irgendwie überlesen. Das IC an sich ist jedenfalls > nicht > verboten (nicht mal, wenn es bleihaltig verzinnt wär' :-) nur seine > unsachgemäße Verwendung (wie es so schön heißt)... Ja Du weißt doch, wie das gemeint war :) Bei Schutzklasse 2 ist das IC zu gebrauchen. Aber eine Anwendung fällt mir da gerade auch nicht ein.
Martin Schwaikert schrieb: > Bei Schutzklasse 2 ist das IC zu gebrauchen. Das hat nichts mit der Schutzklasse zu tun. > Aber eine Anwendung fällt > mir da gerade auch nicht ein. LED-Leuchte ohne Retrofitmurks.
ein großes Daaaanke. Ich bin offenbar nicht der Einzige, der sich mit dieser Thematik beschäftigt. Die Antworten auf meine Frage haben mir sehr weitergeholfen. Vor allen Dingen die Links aus dem "Land der aufgehenden Sonne".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.