Servus!
Das ist hier mein erster Beitrag und ich habe da gleich ein Problem.
Mitgelesen habe ich schon das eine oder andere Mal.
Wir haben ein Haus gekauft und da hier der Grundstückszugang (mit Tor)
recht weit von der Haustür weg ist habe ich eine Videosprechanlage
installiert.
Erst eine Elro VD71SW. Die hat nur gesponnen (wie erzähle ich gleich).
Ich dachte das Ding sei defekt und habe dann Ersatz bestellt. Eine M-E
VD-6710.
Dummerweise macht die genau die selben Zicken.
Alles installiert und angeschlossen. Beide Anlagen funktionierten auf
Anhieb, aber nur kurz (halbe Stunde). Dann fingen beide an unmotiviert
zu klingeln, zu summen und auf nichts Eingabemäßiges mehr zu reagieren.
Bild gabs keins, Ton war summen oder rauschen oder nix. Klingelknopf
unten ohne Reaktion.
Powercycle hilft manchmal - kurz.
Verkabelt ist etwas unglücklich. Da liegt in der Erde ein 10DA 0,4mm²
direkt neben einem 5x1,5 Erdkabel für die Garagenstromversorgung.
Gesamtlänge ca. 25m.
Eine Doppelader im Klingelkabel führt dazu noch 12V AC für ein
Stromstossrelais in der Garage (für die Außenbeleuchtung).
Angeschlossen werden beide Anlagen mittels 4 Adern. 15VDC, GND, Audio,
Video.
Ich habe dazu 2 Doppeladern genommen.
Ich befürchte, daß sich da irgendwo induzierte Spannungen aufbauen und
die Anlagen zum spinnen bringen.
Habt Ihr da irgendwelche Ideen, wie ich dem begegnen könnte?
Danke und Gruß,
Patrick
Oder das Kabel ist zu lange. Wieviel DA hast du frei?
Evtl nimmst du 1 DA (parallel) für + 15 V und 1 DA für GND. Wenn du
noch 2 DAs frei hast würde ich über 1 DA Audio+GND und über die andere
Video+GND übertragen. (audio/video in der gleichen DA könnte zum
Übersprechen führen.
Insgesamt wären das 4 DA:
+15v/+15v
GND/GND
Audio/GND
Video/GND
Gruß Roland
Hallo Roland,
viele Dank für Deine Antwort.
Stromversorgungsprobleme hatte ich auch schon im Verdacht und habe darum
eine zweite DA parallel genommen. Allerdings nur für Vcc und GND.
Das mit dem Übersprechen Audio und Video ist auch ein guter Ansatz. Ich
versuchs mal. DA sind noch genügend übrig.
Dummerweise ist das Klingelkabel in der Erde ca. so alt wie das Haus
(1970). Da haben die wohl die DA noch nicht verdrillt :-(
Grüße,
Patrick
Eine Möglichkeit wäre auch die Symmetrierung der Audio- und
Videoleitungen.
Denn die beiden sind ja eigentlich unsymmetrisch (Signal+GND) und
erfordern normalerweise Koaxabel. Da sie aber bei dir über normalen
Paralleldraht geführt werden, streuen alle möglichen Störungen ein (das
danebenliegende Stromkabel und auch die Wechselspannung im gleichen
Kabel). Wenn du aber am Anfang und am Ende das unsymmetriesche
Videosignal in ein symmetrisches umwandelst und dann wieder zurück (also
nur die Übertragung symmetrisch verläuft), dann hast du eine gute
Chance, daß sich die Störungen stark verminder, weil sie sich auf dem
symmetrischen Kabelweg nahezu auslöschen.
Hier ein Beispiel, was du verwenden kannst (zweimal, ein Set für Video
und ein Set für Audio):
http://www.reichelt.de/BALUN/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=97616&artnr=BALUN&SEARCH=balun
So. Habe eben eine zusätzliche DA für Audio genommen und den jeweils
weißen der Audio- und Video-DA auf GND gelegt.
Bis jetzt tuts. Hab die neue DA extra weit weg von der alten gemeinsam
genutzen genommen.
Mal schauen wie lange... ;-)
Also ich kenne die Kabel mit verdrillten Doppeladern. Immer jeweils
Farbe mit einem weißen verdrillt.
Da musste ich bisher auch nie den passenden weißen mittels Durchklingeln
suchen.
Störungen während der Übertragung habe ich eigentlich nicht.
Entweder das Zeug tut - dann ordentlich. Oder gar nicht. Dann kommt
weder Ton, noch Bild, noch irgendwas anderes Vernünftiges.
Kann dann z.B. die Tasten nicht mehr bedienen; alles abgestürzt.
Ich melde mich hier zurück ob die Lösung mit der zusätzlichen DA
dauerhaft war.
Wenn nicht denke ich mal über das Reichelt-Ding nach.
Danke nochmals an Alle!
Grüße,
Patrick
Ich wollte mir auch so eine zulegen, aber hast du mal die Rezessionen zu
dem Teil gelesen? Da Schreiben VIELE das die nicht gescheiht
funktioniert. Ggf. liegts deshalb auch nur an der Anlage selbst...
Muke schrieb:> Ich wollte mir auch so eine zulegen, aber hast du mal die Rezessionen zu> dem Teil gelesen? Da Schreiben VIELE das die nicht gescheiht> funktioniert. Ggf. liegts deshalb auch nur an der Anlage selbst...
Wie gesagt, hatte eine von Elro für 198€. Die hatte die genau identisch
selben Symptome gezeigt. Über Amazon austauschen lassen. Genau wieder
dasselbe!
Dann die von m-e (>320€). Wieder dasselbe.
Glaube ehrlich gesagt nicht so recht, daß es hier an der Anlage selbst
liegt.
Auf dem Tisch aufgebaut vor mir tut sie ja auch. Und zwar auch beim
morgenlichen Test nach einer Nacht Standby.
Die m-e erscheint mir auch viel besser und schöner aufgebaut zu sein
(Innenleben - Gahäuse ist nicht so schön) als die Elro.
Die Rezensionen auf Amazon zur m-e VD6710 kann ich allerdings nicht so
ganz nachvollziehen. Bild und Ton sind 1A - für so eine
"Nicht-Siedle"-Anlage.
NACHTRAG: Noch tut die Anlage! ;-)
Wenn du jetzt noch ein wenig Reserve haben willst, schaltest du je noch
eine Ader für die +15V und Masse hinzu.
Es kann sicher auch nicht schaden, an der Torseite noch einen Elko
220-470µF/35V zur Abblockung der 15V gegen Masse zu schalten.
Die Kamera wird nämlich abends evtl. den Stromverbraauch anheben, indem
sie Licht dazu schaltet.
Patrick Gruber schrieb:> jeweils> weißen der Audio- und Video-DA auf GND gelegt.
Das hört sich an nach normalem Installationskabel!
Rot/Blau;Weiß/Gelb;weiß/grün;weiß/braun
etc.
Matthias Sch. schrieb:> Wenn du jetzt noch ein wenig Reserve haben willst, schaltest du je noch> eine Ader für die +15V und Masse hinzu.> Es kann sicher auch nicht schaden, an der Torseite noch einen Elko> 220-470µF/35V zur Abblockung der 15V gegen Masse zu schalten.> Die Kamera wird nämlich abends evtl. den Stromverbraauch anheben, indem> sie Licht dazu schaltet.
Vcc und GND sind schon doppelt ausgeführt (zu dünn war ja mein erster
Verdacht).
Ein Elko in der Aussenstation ist schon drin! Habe jetzt nicht genau
geschaut, aber ich schätze anhand der Größe und angenommenen 25V ca. 220
bis 330µF.
Aber wisst Ihr was? Heute morgen lief die Anlage noch immer! :-)
Vielen Dank nochmal!
Grüße,
Patrick
Mickael schrieb:> Patrick Gruber schrieb:>> jeweils>> weißen der Audio- und Video-DA auf GND gelegt.>> Das hört sich an nach normalem Installationskabel!> Rot/Blau;Weiß/Gelb;weiß/grün;weiß/braun>> etc.
Ganz genau. Und dann gehts mit schwarz/rot wieder von vorne los.
Hallo Patrick,
auch wenn es gelösz ich schreibe ich noch ein paar Zeilen, da ich vor
ein paar Tagen ein ähnliches Problem hatte.
Bei mir ging es um 10m lagenverseile Fernmeldeleitung mit 10 DA, auf der
12V DC und RS485 übetragen wird.
Ab und Zu hatte ich Fehler auf den Bus, was eine Störung auslöste.
Schritt 1 war der obligatorische 120 Ohm Widerstand am Ende der Leitung,
dieser brachte aber keinen Erfolg.
Schritt 2 war das Nachlöten aller Verbindungen in einem Lötverteiler,
welcher sich in der Leitung befindet. Außerdem wurden alle
nichtbenutzten Adern auf Masse geschaltet.
Auch dies brachte keinen dauerhaften Erfolg
Schritt 3 war dann das Durchverbinden aller Schirmdrähte, was u.a. eine
Demontage des Lötverteils erforderte, um an den Schirmdraht zu gelangen.
Die Schirmdrähte wurden dann auch einseitig auf Masse gelegt!
Vorher habe ich mal die Spannung zw. Schirmdraht und PE gemessen und
habe festgestellt, das einige Volt AC eingekoppelt wurden.
Seit dem die Schirmdrähte verbunden sind, ist nun Ruhe!
Auch sollte man über so eine Leitung keine Wechselspannung übertragen,
wenn man Türöffner verwendet, diese mit Gleichspannung ansteuern und
Freilaufdioden an den Türöffnern einbauen. Eventuell doof ist halt, das
der Türöffner dann nicht mehr summt, aber da kann man sich ja mit einem
externen Summer behelfen.
Gut, dass es bis jetzt funktioniert.
Noch ein Hinweis aus eigenen Erfahrungen:
LED-Lampen an 230 V können Störungen bis zu 1 MHz erzeugen!
Nachweisbar mit jedem MW-Radio
Gruß
Mani
Guten Morgen,
da ich im Moment auch eine Video Türsprechanlege (M-E
VD-6710) installieren will, schließe ich mich hier an.
Mein Problem ist, dass die Kamera am Eingangstor ca. 90 Meter entfernt
zum Monitor steht. Sollte laut Hersteller aber kein Problem sein.
Welches Kabel empfehlt ihr mir?
Ich dachte an ein Cat.5e Verlegekabel SF/UTP, AWG 24 mit folgender
Belegung:
+15V/+15V
GND/GND
Audio/GND
Video/GND
Oder doch lieber ein Cat.7a Verlegekabel S/FTP, AWG 22?
Klingelkontakt und Licht werden parallel über eine andere Leitung
verlegt.
Gruß
Klingeleinsteiger
Hi!
Vorab: Ich habe bis heute keine Probleme mehr gehabt!
Ich denke, mit CAT5e bist Du nicht sehr gut bedient. Bin mir beim
Querschnitt der Leitungen nicht so sicher.
Gibt der Hersteller der Anlage nicht 0,8qmm an?
AWG22 entspricht laut Tabelle 0,32qmm und AWG24 0,2qmm.
Außerdem sind die Isolierungen der Einzeladern in einem CAT-Kabel mMn
viel zu weich und Kurzschlüsse vorprogrammiert.
Ist ja extra so gemacht wegen den Anschlusstechniken (Schneid-Klemmen).
Lege lieber ein ordentlich verdrilltes Kabel.
Grüße,
Patrick
Danke,
bei Conrad habe ich dieses Kabel gefunden.
"Fernmeldekabel J-H(ST)H...BD 4 x 0.8 mm² Grau LappKabel 30017787 100 m"
(1023929 - 62)
Laut Hersteller genügt ein 4 adriges Kabel. Hoffe das taugt. Was meint
Ihr?
Habe mit Kabel leider wenig Erfahrung. Bin doch nur Softwareentwickler
:(
Gruß
Klingeleinsteiger
Klingeleinsteiger schrieb:> Danke,>> bei Conrad habe ich dieses Kabel gefunden.> "Fernmeldekabel J-H(ST)H...BD 4 x 0.8 mm² Grau LappKabel 30017787 100 m"> (1023929 - 62)
Ich gehe davon aus, das der Weg vom Haus bis zum Eingangstor außen/in
der Erde entlang geht, oder? Dann wäre das das falsche Kabel.
> Laut Hersteller genügt ein 4 adriges Kabel. Hoffe das taugt. Was meint> Ihr?> Habe mit Kabel leider wenig Erfahrung. Bin doch nur Softwareentwickler> :(
Wieder alle Vorurteile bestätigt :-P
Reinhard S. schrieb:> Wieder alle Vorurteile bestätigt :-P
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Er hat gesagt, daß er kein Fachmann
ist und sich mit Kabeln nicht auskennt. Und jetzt klingt es so, als ob
du ihm genau das vorwirfst. Wäre es dir lieber gewesen, er hätte mit
seinem Fachwissel geprahlt und dann hätte sich das Gegenteil
herausgestellt? Das gibt es hier viel zu oft.
Von daher ist es doch in Ordnung, wenn er von vornherein sagt, daß es
sich damit nicht auskennt.
Bleiben Sie ruhig. War bestimmt nur Spaß. :)
Wir kommen der Lösung meines Problems immer näher.
Netzwerkkabel falsch, da Querschnitt zu klein.
Fernmeldekabel falsch, da unter der Erde im Leerrohr verlegt wird.
Das richtige Kabel wäre dann??
Wahrscheinlich am ehesten sowas:
http://www.amazon.de/Telefon-Erdkabel-4x2x0-Lieferung-erfolgt/dp/B0088E62SY/ref=pd_sxp_f_pt
Aber da sind die Paare nicht verdrillt...
Ob das viel helfen würde weiß ich nicht. Da gibts hier aber bestimmt
welche, die das wissen. ;-)
Und wenn Du schon ein Kabel legst - nimm gleich eins mit mehr Adern als
Du JETZT benötigst.
Grüße,
Patrick
Das Problem bei Video-Anlagen mit erheblicher Leitungslänge sind der
Querschnitt, nicht abgeschirmte Leitung, sowie Einstreuung von
Wechselspannungen.
Bei Ritto-Anlagen diesbzgl. erhebliche Probleme gehabt - externe Kamera
....
Eppelein
A-2Y(L)2Y 6x2x0,8 mm wäre ein Fernmeldekabel zur Erdverlegung!
Mantel aus Kunststoff und ein Schirm aus Metall.
0,8mm entspricht 0,5mm² wenn ich nicht irre. Zur Not nimmt man zwei
Paare parallrl
Was sagt der Hersteller der Anlage, was er als Kabel sehen möchte.
Cat 6 gibt es auch als Erdkabel, ist aber sicherlich nicht ganz günstig.
Martin schrieb:> Im Erdreich oder im Boden gehören keine Leitungen sondern Kabel ...> Besser gesagt erdkabel egal ob Daten> Telefon> Oder Strom
Das Thema ist bereits vor ca. 2 Jahren abgeschlossen und jetzt fängst Du
an klugzuscheißen...