Hallo Leute, ich frage mich gerade was die maximale zulässige Belastung für einen Optokoppler ist. Für die Eingangsseite ist es ja ganz einfach: maximaler zulässiger Strom für die LED. Aber für die Ausgangsseite? Wird dies über den Stromverstärkungsfaktor CTR festgelegt? Gemessen habe ich in folgendem Aufbau: Optokoppler SFH615A-4, 5V, Lastwiderstand 1kOhm LED Strom 10mA ergibt einen Spannungsabfall von 0,1V über den Ausgang des OK. Leistung im OK: P=0,490mW LED Strom 2mA ergibt einen Spannungsabfall von 3V über den Ausgangs des OK. Leistung im OK: P=6mW Wo finde ich nun die maximale Belastung für den Ausgang? Rechnet man hier nur mit dem CTR Faktor bzw. plus einem Sicherheitsfaktor? Den minimalen LED Strom bestimmt man über Versuche, wann überhaut noch ein Strom über den Transistor fließt (bzw. ausreichend schnell geschalten wird)? Sonst könnte man ja auch nur wenige uA über die LED fließen lassen?
Steht im Datenblatt. Wobei das meist akademische Angaben sind, denn im Normalfall kommt ein Optokoppler nicht mal ansatzweise in den Bereich von dreistelligen mW.
Wer sagt etwas von 3 stelligen mW? Wie heißt die Angabe? Das einzige was ich finden kann ist die Angabe über Output Power Dissipation und die liegt bei 150mW...
Bernhard W. schrieb: > Das einzige was > ich finden kann ist die Angabe über Output Power Dissipation und die > liegt bei 150mW... Ja also, dann hast du doch deinen gesuchten Wert, oder nicht?
Bernhard W. schrieb: > Das einzige was ich finden kann ist die Angabe über > Output Power Dissipation und die liegt bei 150mW... Das ist auch genau das einzige, was der Hersteller aussagen kann. Er kann keinen Strom nennen, da er ja nicht weiss, wie weit der Phototransistor durchgeschaltet ist. Würde er 150mA schreiben, die der Phototransistor voll durhgeschaltet verträgt, aber du schaltest ihn nur halb durch (also doppelter Spannungsabfall), wären 150mA schon zu viel und nur 75mA erlaubt. Daher die Leistungsangabe. Wenn du wissen willst, wie viel Strom du voll durchschalten kannst bei gegebenen LED-Strom: Nimm den MINIMALEN CTR unter den schlechtesten Bedingungen.
Achso okay, ja danke. Ich war nur ein wenig verwirrt mit der Auslegung des Lastwiderstandes, weil ich bedenken hatte hier in einen unzulässigen Betriebszustand reinzulaufen. Das mit der Angabe der Power Diss kam mir ein wenig merkwürdig vor bzw. die zulässige Belastung "nur" über CTR zu berechnen (gerade bei sehr kleinen LED-Strömen). Wird der LED-Strom sehr klein, wird der Spannungsabfall auch wieder größer und das im Vergleich zu den astronomischen 150mW...
Du solltest natürlich keinesfalls die 150mW komplett ausreizen. Das sind "absolute maximum ratings". Also die Grenze zum Ableben des Bauteils. Dein Optokoppler wird es dir danken, wenn du ihn nichtmal ansatzweise an diese Grenze bringst. Die Lebenserwartung des Optokopplers sinkt rapide mit dessen Erwärmung. Du tutst also gut daran, ihn nicht zu sehr aufzuheizen.
Ein Optokoppler maximal belasten .. was soll dieser Scheiss? Ein Optokoppler hat eh schon begrenzte Lebensdauer. Deshalb schaut man ihn minimal zu belasten. Das Stromuebertragungsverhalten ist dann auch noch nicht linear, also nicht auf unendlich skalierbar. Heisst doppelter Diodenstrom fuehrt nicht zwingend zu doppeltem Laststrom. Was soll das Ganze ueberhaupt ?
Ja so war das ja nicht gemeint. Ich wollte nur einen sehr geringen Strom zur Ansteuerung verwenden und habe mir Gedanken (besonders wegen dem nichtlinearen Verhalten) über den Ausgang gemacht, wo ich zwingend einen großen Strom brauche (anwendungsspezifisch, ich weiß man könnte es auch noch anders lösen...)
Bernhard W. schrieb: > Wo finde ich nun die maximale Belastung für den Ausgang? Rechnet man > hier nur mit dem CTR Faktor bzw. plus einem Sicherheitsfaktor? Natürlich in einem Datenblatt! Als Ausgang ist dort 70V, 50mA und 150mW angegeben. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Und was spricht dagegen, statt eines Optokopplers ein PhotoMOS-Relais zu verwenden? Damit kann man - je nach Typ - 3A schalten.
Andreas Schweigstill schrieb: > je nach Typ - 3A schalten ... oder auch mehr, z.B. 5A mit dem ASSR1611
Und dann gibt es auch noch solche : Crydom 200D160, 200V 160A DC mit einem Junction to case von 0.25W/K, fuer 120 Euro, es gibt auch solche fuer AC. Und natuerlich kleinere. Dh es gibt sicher das Richtige.
Wolfgang schrieb: > ... oder auch mehr, z.B. 5A mit dem ASSR1611 Das ist kein PhotoMOS-Relais, sondern ein vergleichbarer Typ von Avago.
Ja besten Dank für eure Beiträge. Ich konnte nur die Leistungsangabe in dem Datenblatt nicht richtig zuordnen. Kam mir halt viel zu groß vor (nein ich werde ihn nicht bei 150mW betreiben). Jetzt ist schon alles klar. Thread geschlossen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.