Ich habe ein paar probleme folgendes zu verstehen: der Ausgang eines OPVs soll mit einem 50 ohm widerstand entkoppelt und auf einen Stecker geführt werden. Kann mir jemand erklären was damit genau gemeint ist?
>der Ausgang eines OPVs soll mit einem 50 ohm widerstand entkoppelt und >auf einen Stecker geführt werden. Kann mir jemand erklären was damit >genau gemeint ist? Der OPamp soll nicht direkt an seinem Ausgang Streu- und Kabelkapazitäten sehen. Werden diese über einen Widerstand isoliert, kann die unerwünschte Phasendrehung innerhalb der Gegenkopplungschleife minimiert werden. Das bewirkt eine Zunahme der Stabilität.
wird der widerstand an opv ausgang und masse geschaltet? Bzw kannst du mir sagen wo ich dazu mehr erfahren kann?
Harry schrieb: > wird der widerstand an opv ausgang und masse geschaltet? Nein, einfach in Reihe mit dem Ausgang.
>Bzw kannst du mir sagen wo ich dazu mehr erfahren kann? Hier habe ich das mal ausführlich erklärt: Beitrag "Re: OP schwingt (TLC272)" Du kannst in diesem Forum auch mal nach "phase lag" und "phase margin" suchen...
Nein, in Reihe. Wenn dann zb. am Stecker ein Kurzschluss nach Masse auftritt passiert dem OP nichts, da er ja keinen richtigen Kurzschluss, sondern die 50R "sieht".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.