Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Staatliche oder Private Technikerschule?


von Chris T. (tk10bm)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären was genau der Unterschied zwischen einer 
Staatlichen und einer Privaten Technikerschule ist?

Bei der Privaten habe ich Schulgebühren ja, aber gibt es sonst noch 
unterschiede? Z.b. vom Unterricht, den Prüfungen etc.? Habe bis jetzt 
leider noch nichts Sinnvolles dazu gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, danke.
Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bei der privaten zahlst du, bei der staatlichen der Staat.

Stimmt nicht ganz, weil auch die privaten staatliche Zuwendungen 
bekommen und auch die staatlichen dir Geld abknöpfen, aber die Tendenz 
ist klar.

Dementsprechend sind die Privaten daran interessiert, möglichst viel 
Geld einzunehmen. Das geht am Besten, in dem für viel Unterricht bezahlt 
wird, aber nur wenig in Anspruch genommen wird. Beispielsweise weil man 
die Schulausbildung abbricht und den Passus im Kleingedruckten überlesen 
hat, daß man trotzdem weiterzahlen muss.

http://www.fernstudium-infos.de/fernstudium-allgemein/4517-fernstudium-abgebrochen-trotzdem-steuerlich-absetzbar.html

Beliebtes Beispiel sind Fernunis, die von den 70% Abbrechern leben.

Dafür sind private daran interessiert, möglichst jedem Depp einen guten 
Abschluss zu verschaffen, er hat schliesslich dafür bezahlt, also lernt 
man bevorzugt das was abgeprüft wird und bewertet nicht so streng.

Das wissen aber auch Arbeitgeber.

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

Naja, nur weil du eine private Schule besuchst, heisst das noch lange 
nicht, das der Abschluss auch ueberall anerkannt wird (das ist wichtig, 
wenn du danach weiter Studieren willst!)! Das heisst, du musst erstmal 
pruefen, ob der Abschluss von privat Schule XY auch staatlich anerkannt 
ist. Wenn nicht, dann ist der Abschluss zwar schoen, aber davon kannst 
du dir im zweifells Falle nichts kaufen, nicht mal ein Bonbon.

Der naechste unterschied liegt in der Berufsbezeichnung:
Eine staatliche Schule verlaesst du als: staatlich gepruefter 
Techniker
Eine private Schule verlaesst du, sofern der Abschluss anerkannt ist, 
als: staatlich anerkannter Techniker

Und natuerlich: die Pruefung.
Beim staatlich geprueften Techniker legst du die Pruefung bei einer 
staatlichen Stelle ab, in der Regel die Staatliche Technikerschule die 
du besuchst.

Die Berufsbezeichnung "Staatlich gepruefter Techniker" ist eine 
geschuetzte Berufsbezeichnung, die du nur tragen darfst, wenn du die 
Pruefung an einer staatlichen Fachschule und das Staatsexamen 
erfolgreich abschliesst. Techniker darf sich jeder nennen, ebenso Ing. 
Staatlich gepruefter Techniker oder Dipl. Ing. darf sich nur nennen, wer 
die entsprechenden Pruefungen absolviert hat.

Aus Wikipedia:
1
Zu differenzieren ist hierbei, dass bei den Abschlüssen zum Staatlich geprüften Techniker nach
2
einer vom Staat konzipierten Ausbildungs- und Prüfungsordnung ausgebildet und geprüft
3
wird, während hingegen bei den Staatlich anerkannten Technikern die Fachschule selbst die
4
Ausbildungs- und Prüfungsordnungen erstellt, welche von der zuständigen
5
Schulaufsichtsbehörde (Oberschulamt) genehmigt werden müssen.

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Kaj G. schrieb:
> Techniker darf sich jeder nennen, ebenso Ing.

Quatsch, die Berufsbezeichnung Ingenieur ist geschützt (und das in 16 
verschiedenen Gesetzen).

von Chris T. (tk10bm)


Lesenswert?

Weis sonst noch jemand was?

Hab mal gehört, dass sich die Prüfungen unterscheiden. Bzw. bei einer 
privaten Schule nur die Prüfungsnote zählt, nicht die Gesamtnote 
bestehend aus Jahresnote und Prüfungsnote? Kann dazu jemand was sagen?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Chris T. schrieb:
> kann mir jemand erklären was genau der Unterschied zwischen einer
> Staatlichen und einer Privaten Technikerschule ist?

In der Praxis werden sich nur wenige angehende Techniker mit dieser 
Frage auseinandersetzen, weil es in ihrer Stadt/Region nur eine der 
beiden Einrichtungen gibt :-( Gefühlsmäßig würde ich im Zweifelsfall der 
staatlichen Schule den Vorzug geben (meist läuft das ja über 
Berufsschulen, die den Techniker anbieten).

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

zuerst einmal: Die konkreten Vorschriften sind Ländersache!
Es kann sich also von BL zu BL etwas unterscheiden ob private Schulen 
überhaupt einen eigenen Abschluss anbieten dürfen und was dieser dann in 
den anderen Bundesländern wert ist.
Fakt ist aber: Staatlich GEPRÜFTER Techniker ist IMMER Bundesweit 
anerkannt, Staatlich ANERKANNTER Techniker ist hingegen 
Einzelfallabhängig.
Wenn man die Wahl hat ist Staatlich geprüfter Techniker die bessere 
Wahl!

Chris T. schrieb:
> Weis sonst noch jemand was?
>
> Hab mal gehört, dass sich die Prüfungen unterscheiden. Bzw. bei einer
> privaten Schule nur die Prüfungsnote zählt, nicht die Gesamtnote
> bestehend aus Jahresnote und Prüfungsnote? Kann dazu jemand was sagen?

Neben dem hier weiter oben genannten Modell das die Abschlussprüfung von 
der Schule selbst durchgeführt wird und man dann als Staatlich 
ANERKANNTER Techniker gilt gibt es noch die Möglichkeit das man durch 
die Schule ausgebildet wird, die Abschlussprüfung aber an einer 
Staatlichen Schule abgelegt wird.
Man erhält also ZWEI Zeugnisse, eines von der Privatschule mit den 
"normalen" Schulnoten und eines von der staatlichen Stelle über die 
abgelegte Abschlussprüfung.

Das alleinige Ablegen der Prüfung an einer staatlichen Schule ist in 
einigen (allen?) Bundesländern im Rahmen der Externenprüfung zum 
Techniker möglich.
Diese Externenprüfung steht z.b. in NRW ALLEN Interessenten offen welche 
die Vorraussetzungen (Ausbildung+Berufserfahrung) erfüllen UND GLAUBHAFT 
machen können das sie die zum bestehen notwendigen Kentnisse erworben 
haben.

Wenn man also in NRW den staatlich geprüften TEchniker an einer privaten 
Schule macht läuft das so ab:

Du meldest dich an der Schule an, dort wirst du unterrichtet, schreibst 
Prüfungen usw. Dafür bekommst du Noten von der Schule.

Gleichzeitig stellst du (bzw. die Schule für dich, keine Ahnung) einen 
Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung zum Techniker bei der 
Bezirksregierung. Dabei muss nachgewiesen werden das du die 
Vorraussetzungen erfüllst und zumindest glaubhaft gemacht werden das du 
das nötige Wissen hast -> Hier dann verweis auf den Privatschulbesuch!

Wenn der Zuständige Sachbearbeiter bei der BZR der Meinung ist das du 
die Vorraussetzungen erfüllst wirst du zur Prüfung zugelassen, zahlst 
die Gebühr und kannst dann an der staatlichen Abschlussprüfung an einer 
staatlichen Abschlussprüfung teilnehmen.

Wie schon oben angedeutet ist für diese Externenprüfung der vorherige 
Schulbesuch einer Privatschule KEINE ZWINGENDE Vorraussetzung (In NRW 
zumindest)

Es muss nur ausreichend glaubhaft sein das man das notwendige Wissen 
erworben hat. Dabei gibt es natürlich auch einen gewissen 
Ermessensspielraum. Was da letztendlich genau für Anforderungen gestellt 
werden weiß ich nicht, ist sicher auch etwas von der jeweiligen Behörde 
abhängig.
Ob mit etwas Glük die alleinige Zusicherung das man gelernt hat 
ausreicht oder man schon echte Nachweise bringen muss vermag ich nicht 
zu sagen.

Was ich aber -da mir der Fall bekannt- ist sagen kann ist das 
langjährige einschlägigges Berufserfahrung + gutes FOS Technik 
Abschlusszeugnis (2) + Verweis auf angefangenes Studium definitiv für 
einen positiven Bescheid ausgereicht haben... (-> also drei Klausuren 
Schreiben -natürlich bestehen- und man ist staatlich geprüfter 
Techniker!)

Zu dem Unterschied "normale" vs. "externe" Prüfung:

Die normale Prüfung besteht aus drei Arbeiten von denen eine maximal 
Mangelhaft sein darf und die im Durchscnitt mit mindestens 4 bestanden 
werden muss.
Eine der Prüfungen kann durch eine Facharbeit (Hausarbeit) ersetzt 
werden.
Mündliche Nachprüfung ist auf Antrag möglich wenn dadurch eine 
Verbesserung möglich ist.
(Für FOS Reife kommt dann noch eine vierte Prüfung dazu!)

Bei der Externenprüfung hingegen muss JEDE Arbeit mindestens mit VIER 
Bestanden werden. Zudem besteht hier JEDE Arbeit aus einem Schriftlichen 
und einem Mündlichen Teil!

Ob und in wie weit sich der Inhalt der Schriftlichen Arbeiten zwischen 
Internen und Externen Prüflingen unterscheidet kann ich aber nicht 
sagen.

Im Ergebniss gesehen denke ich daher das die Abschlussprüfung für 
Externe (Also Selbstvorbereitung wie auch Privatschüler!) gesamt gesehen 
etwas schwerer ist da strengere Notenvorschrift, kein Ersatz einer 
Prüfung durch Hausarbeit usw.
Wobei das zumindest bei Selbstvorbereitenden sicherlich auch 
gerechtfertigt ist, immerhin haben die Internen ja vorher schon Leistung 
in form von Klausuren bringen/nachweisen müssen.

Bei den Privatschülern ist das zwar auch der Fall, bringt aber KEINE 
Erleichterung!

Daher würde ich schon sagen:
Wenn man sich nicht zutraut die Prüfung in Eigenregie zu bestehen -bzw. 
die notwendigen Kentnisse nicht glaubhaft nachweisen kann- und daher 
eine Schule besuchen will/muss:
Wenn irgend möglich sollte es dann die Staatliche sein, einfach weil 
günstiger und in der Abschlussprüfung dann zumindest etwas einfacher.
Das es zeitlich nicht jedermann möglich ist steht natürlich auf einem 
anderen Blatt.

Gruß
Carsten

P.S.:
Um es noch einmal deutlich zu sagen:
Das obige gilt erst einmal NUR für NRW. Wie es in anderen Bundesländern 
aussieht müssen andere beantworten



ist im Rahmen der

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...