Hallo Ich soll in der Schule eine Schaltung berechnen doch leider weiß ich nicht so recht wie ich das machen soll. Der Name der Schaltung ist Schwebender Würfel die Beschreibung und den Schaltplan findet ihr hier http://home.rega-sense.ch/raemygyb/sw.pdf Wenn sich jemand damit auskennt wäre ich sehr froh um Hilfe. Danke im vorraus. Lg Jacob
:
Bearbeitet durch User
Hast du sinn und funtion verstanden? Die regelung setzt sich aus einfachen operationsverstärkergrundschaltungen zusammen. Flip
Jacob R. schrieb: > Schwebender Würfel die Beschreibung und den Schaltplan findet ihr hier DIE Schaltung ist jedenfalls völliger Schwachsinn. Einen 2N3055 mit 6mA maximalem Basisstrom steuern zu wollen, 1N547 Dioden (sollte wohl 1N5407 heissen) ein Regelverstärker ohne PID Eigenschaften, und - ganz wichtig - der Laser, wahrscheinlich weil der Lichtstrahl einer LED nach Meinung des Autors nicht geradlinig ist sondern im Bogen verläuft. Typisch Elektor, von Laien für Laien, und der Würfel schwebt hier, damit man die Quelle, die schwebende Kugel, nicht so leicht findet. Hier wird das alles berechnet http://www.ids.uni-hannover.de/fileadmin/IDS/mitarbeiter/mojrzisch/SchwebendeKugel.pdf http://staff.ltam.lu/feljc/school/asser/SchwebendeKugel1.pdf http://www.rt.mw.tum.de/fileadmin/w00bhf/www/lehre/cgr/Versuchsanleitung_Kugel.pdf
ja geil - alle Jahre wieder :) Schwebende Kugel http://www.mikrocontroller.net/search?query=schwebende+kugel&forums[]=1&forums[]=19&forums[]=9&forums[]=10&forums[]=2&forums[]=4&forums[]=3&forums[]=6&forums[]=31&forums[]=17&forums[]=11&forums[]=8&forums[]=14&forums[]=12&forums[]=7&forums[]=5&forums[]=15&forums[]=13&forums[]=18&forums[]=16&max_age=-&sort_by_date=0
Der einzige der völligen Schwachsinn erzählt und von der elektronischen Schaltung nichts aber auch gar nichts begriffen hat, ist eben dieser Jacob R. Wer solchen Schwachsinn ins Internet schreibt, sollte mindestens eine Grundahnung von Elektronik haben und nicht jemandem Schwachsinn vorwerfen, der die funktionierende Schaltung im Labor aufgebaut hat. Sie funktioniert. Ich bin promovierter Physiker und nicht ein Wichtigtuer wie dieser Jacob R., der offensichtlich von Tuten und Blasen keine Ahnung hat.
Der "arme" Jakob R. kann nun wirklich nichts dafür... >Wenn sich jemand damit auskennt wäre ich sehr froh um Hilfe. >Danke im vorraus. Das hatte er geschrieben! Axelr.
Autor des Artikels schrieb: > Der einzige der völligen Schwachsinn erzählt und von der elektronischen > Schaltung nichts aber auch gar nichts begriffen hat, ist eben dieser > Jacob R. > Wer solchen Schwachsinn ins Internet schreibt, sollte mindestens eine > Grundahnung von Elektronik haben und nicht jemandem Schwachsinn > vorwerfen, der die funktionierende Schaltung im Labor aufgebaut hat. Sie > funktioniert. Ich bin promovierter Physiker und nicht ein Wichtigtuer > wie dieser Jacob R., der offensichtlich von Tuten und Blasen keine > Ahnung hat. 1. Meinst du MaWin oder Jacob? 2. Du bist bestimmt nicht der Autor!
Autor des Artikels schrieb: > Wer solchen Schwachsinn ins Internet schreibt, sollte mindestens eine > Grundahnung von Elektronik haben und nicht jemandem Schwachsinn > vorwerfen, der die funktionierende Schaltung im Labor aufgebaut hat. Zeig mir bitte mal die Stelle, wo Jakob R. jemandem anderen Schwachsinn vorgeworfen hat. Ich finde sie nämlich nicht.
Jacob R. schrieb: > Ich soll in der Schule eine Schaltung berechnen BERECHNEN kannst du die Schaltung erst, wenn du die Induktivität der Spule und die Masseträgheit des Würfels kennst. Kaum anzunehmen, daß diese Art der Berechnung auf optimale Regeleigenschaften hin an der Schule verlangt wird. Insgesamt ist die Elektro-Schaltung eher schlecht, es ist kein PID-Regler und nicht mit einstellbaren Regeleigenschaften, da kann es schon vorkommen, daß der Würfel hüpft und aus dem Magnetfeld springt. Aber sie ist nicht ganz digital (ein/aus), wie es die noch einfachere Version wäre (die dann nur über die Induktivität der Spule verhindert, daß es sich aufschwingt).
MaWin schrieb: > 1N547 Dioden (sollte wohl 1N5407 heissen) Auf dem Foto des Elektor-Artikels kann man deutlich anhand der Gehäuseform erkennen, dass für den Aufbau wirklich zwei 1N547 verwendet wurden. Was das soll, ist mir völlig rätselhaft. Ich vermute, dass der Autor trotz jahrzehntelanger Bastelkarriere nicht auf dem Stand aktueller Bauteile ist, wobei die 1N5407 ja nun auch nicht gerade erst in letzten Woche auf den Markt gekommen ist. Vielleicht lagen in irgendeiner Bastelkiste (bei Autor zuhause oder in der Schule) noch ein paa 1N547 herum, und er ist bei der Veröffentlichung des Artikel nach dem Motto "never change a running system" vorgegangen. Was die untere Diode ist, ist mir schleierhaft. Vermutlich soll sie den fehlenden Abblockkondensator ersetzen...
1. natürlich ist nicht Jacob R. sondern der MaWin der Wichtigtuer. 2. wenn sich die Kritik plötzlich nur noch auf eine Diode beschränkt, dann kann ich gut damit leben. Jedes elektronische Element kann ersetzt werden, ;-) Schlaumeier 3. mitreden sollte nur, wer meinen Artikel vollständig gelesen hat und etwas mehr von Elekronik versteht, als eine simple PID Steuerung. 4. Meine Schaltung kommt mit viel weniger Elementen aus und da hüpft nichts aus dem Magnetfeld, auch nach Stunden nicht, Herr Bertrandt. Im Gegenteil: während der Würfel schwebt, kann ich auch Musik über den Laserstrahl von A nach B übertragen. Meine Schaltung kommt mit einem Potentiometer und mit zwei Operationsverstärkern aus. Also ist es nicht etwa eine Wiedergeburt von PID Schaltungen, die längst bekannt sind, sondern wirklich etwas Neues. 5. die vorgeschlagene PID Schaltung (von MaWin) und deren Beschreibung sind mir längst als Beispiel von überflüssiger Elektronik bekannt. Deshalb habe ich ein vereinfachtes aber voll funktionsfähiges Schema entwickelt und publiziert. 6. es haben sich namhafte und anständige Elektroniker an der Beschreibung meiner Schaltung schwer getan. 7. mit einer Verbesserung meiner Schaltung kann ich sehr gut leben, wenn der Autor fähig war, meine Schaltung aufzubauen und während Stunden oder Tagen einen Würfel schweben zu lassen.? 8. meine Schaltung ist eine neue PID Schaltung für jene, die fähig sind, wenigstens in Grundzügen mein Schema zu verstehen.? 9. auf YouTube lasse ich den Würfel schweben (keine Hüpfer?) ich lasse auch Sackmesser oder Schrauben schweben. https://youtu.be/5Nm_Wtvpg_Y 10. bauen Sie die Schaltung auf und zeigen Sie, dass Sie fähig sind, sie zum laufen zu bringen. (Auch mit Dioden neueren Datums ?) 11. der Originalartikel stammt von mir, auch für noch so grosse Neider ?
Autor des Artikels schrieb: > 6. es haben sich namhafte und anständige Elektroniker an der > Beschreibung meiner Schaltung schwer getan. Schrottschaltung trifft's eigentlich ganz gut. Viel muss man dazu nicht sagen, es spricht für sich selbst: https://www.dropbox.com/sh/7gm9fu5t8nqr2s5/AAAfMp7HohODPMuLyck20Haia
Das hatte ich in der FOS vor 30 Jahren.
:
Bearbeitet durch User
Autor des Artikels schrieb: > 8. meine Schaltung ist eine neue PID Schaltung für jene, die fähig sind, > wenigstens in Grundzügen mein Schema zu verstehen. Da bin ich jetzt mal auf eine Erläuterung gespannt, wie sich der P-Anteil, der I-Anteil und der D-Anteil in der Schaltung finden lassen.
Es kommt immer darauf an, wie weit man bei der Regelung gehen will. Ein simpler PID Regler reicht für die meisten Anwendungen, doch wenn Störgrössen oder Unschärfe zu gross sind müssen andere Methoden angewandt werden. Nichtlinearitäten (gerade bei diesem Experiment der Fall) müssen auch noch berücksichtigt werden. Wenn man nur möchte, dass der Würfel schwebt, reicht ein PD Regler, will man aber den Würfel noch belasten und er soll auf seiner Sollposition bleiben, wirds schwierig.
Andreas S. schrieb: > utor trotz jahrzehntelanger Bastelkarriere nicht auf dem Stand > aktueller Bauteile ist, wobei die 1N5407 ja nun auch nicht gerade erst > in letzten Woche auf den Markt gekommen ist. Ja genau, total überholt. Und ausserdem: für ein Hobbybastelprojekt viel zu einfach. Mir fehlt da der FPGA + DDR Ram und ein Cortex A9. Am Ende könnte man das ja noch einfach so aus Spaß an der Freude nachbauen...
Der "promovierte Physiker" hat doch nichtmal verstanden, worum es dabei geht. Nicht ein Magnet ist zum Schweben zu bringen, sondern mit dem Permanentmagneten ist der Spulenkern vorzumagnetisieren. Dann kann man nämlich jeglichen magnetisierbaren Schrott zum Schweben bringen, UND die Schaltung kann mit einer vernünftigen Lageerkennung und einer echten PID-Regelung den Abstand so justieren, dass der Spulenstrom Null wird. Es gibt übrigens Firmen, die eine derartige Aufhängung für Waagen verwenden, bei denen sich das Wägegut innerhalb einer (z.B. evakuierten) Glasglocke befindet und der ganze Elektrokram ausserhalb. Iirc machen die das seit 25 oder 30 Jahren so. Der "Autor des Artikels" hätte das nur abzukupfern brauchen. Aber so ist der Artikel wirklich ein Armutszeugnis,
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.