Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Astabile Kippstufe


von liesel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Verständnisproblem bei der astabilen Kippstufe.
Ich habe mir dazu folgenden Text durchgelesen 
http://elektroniktutor.oszkim.de/analogverstaerker/astabil.html
Mein Problem ist der Moment, wo ein Transistor sperrt. Sagen wir, der 
linke Transistor sperrt, verursacht durch ein zu geringes 
Basispotenzial, weil der Collector des rechten Tranistors ja fast an 0V 
liegt. Alles klar soweit. Jetzt heißt es allerdings, daß die 
Collector-Emitterspannung bei fast 10V liegt. Ist auch in dem Diagramm 
erkennbar. UC1 ca 10V. Gleichzeitig ist UB2 ca 1V, verursacht durch den 
ca 1V geladenen Kondensator links  --> der rechte Transistor schaltet.
Die Frage, die ich jetzt aber habe ist folgende:
Wie kann es sein, daß UC1 10V ist, gleichzeitig über dem linken 
Kondensator 1V und nur ca 1V über die Basis-Emitter-Strecke des rechten 
Transistors abfällt?
In dem Moment, an dem der linke TR sperrt, ist doch die Spannungs des 
linken Kondensators bei ca. 1V (von rechter Platter zu linker). Wenn 
dann durch das Sperren die linke Seite am Collector auf 10V hochgezogen 
wird, dann müsste doch eigentlich an der Basis des rechten Transistors 
ca 11V anliegen, oder? Natürlich bin ich mir bewusst, daß es sich bei 
der Basis um eine Diode handelt, aber irgendwie müssen doch die 
Spannungen zusammenpassen?!
Wer kann mir auf die Sprünge helfen und mir einen Tip geben?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

liesel schrieb:
> ich habe ein Verständnisproblem bei der astabilen Kippstufe.
...
> Die Frage, die ich jetzt aber habe ist folgende:
> Wie kann es sein, daß UC1 10V ist, gleichzeitig über dem linken
> Kondensator 1V und nur ca 1V über die Basis-Emitter-Strecke des rechten
> Transistors abfällt?

Kann auch nicht, da hast du völlig recht. Die Kollektor-Emitter-Spannung 
UC1 steigt nicht schlagartig an, sondern nur so schnell, wie sich der 
Kondensator C2 über den Widerstand RC1 und die Basis-Emitter-Strecke von 
T2 aufladen kann.

Wenn die Kollektor- und Basiswiderstände ein vernünftiges Verhältnis von 
sagen wir 1:20 bis 1:50 haben, dann ist dieser Anstieg aber dennoch 
deutlich kürzer als die Dauer einer Halbperiode und man kann den 
Spannungsverlauf am Kollektor jedes Transistors näherungsweise als 
rechteckig ansehen.

von liesel (Gast)


Lesenswert?

Ok, da hab ich im Diagramm wohl die kleine Biegung in Kurve beim 
Entstehen der Kollektor-Spannung übersehen. Vielen Dank für den Hinweis 
und die Bestätigung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.