Hallo zusammen, heute hat mir ein Bekannter eine Radiosonde RS92 von VAISALA gegeben, die er vor etlichen Wochen beim Joggen gefunden hat.Das Ding sendet auf 409.2 MHz und entspricht damit keinem deutschen Standort. Man hört auf FMnarrow nur den Träger, aber kein Signal. Beim googeln habe ich auch nichts sinnvolles gefunden, deshalb meine Frage: weiß jemand, woher das Ding stammt? Bei meiner Suche ist mir auch die Frequenz 1641.6 MHz auf FMnarrow aufgefallen, die einen ständigen starken Träger aufweist, aber keinerlei Signal. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Mein Standort ist etwa 60km nördlich von Frankfurt/Main. Schönen Abend Euch allen und viele Grüße.
Diese Seite kenne ich, beantwortet aber leider nicht meine Fragen. Es ist schon seltsam, daß der Sender angeblich nur bis 406 MHz geht, aber der mir vorliegende auf 409,2 Mhz sendet.
12345 schrieb: > Beim googeln habe ich auch nichts sinnvolles gefunden, deshalb > meine Frage: weiß jemand, woher das Ding stammt? Nein, weiß ich nicht. Ich weiß aber von der (nicht mehr existierenden) Station bei Dresden, dass 1) in Deutschland vorwiegend Westwind herrscht und 2) über 200km horizontale Abdrift möglich sind. Die Sonde könnte also vom Nachbarn (Belgien, Frankreich) stammen - sofern die Vaisala-Sonden einsetzen.
Guck doch mal, ob da nicht eine WMO-Nummer der Wetterstation drauf steht. Das macht es einfacher...
Das offizielle Frequenzband für Radiosonden endet zwar bei 406 MHz, aber die PLL in einer RS92 funktioniert bis etwa 417 MHz. Der Wert für die Frequenz ist im EEPROM der Sonde abgelegt und wird vor dem Start bei der Konfiguration der Sonde vom PC der Bodenstation gesetzt. Vielleicht erlaubt die Software des Herstellers Vaisala tatsächlich, Frequenzen oberhalb 406 MHz einzustellen; dann ist es durchaus vorstellbar, daß ein unroutinierter Bediener eine eigentlich nicht zugelassene Frequenz gewählt hat. Vielleicht ist ihm auch einfach nur ein Zahlendreher bei der Eingabe passiert: der frühere Startort Emden benutzte üblicherweise die Frequenz 402,9 MHz.
Besten Dank an alle für die Informationen. Leider steht auf dem Gehäuse überhaupt nichts drauf. @Glitch: Du bist offenbar Fachmann, weil ich schon einige diesbezügliche Texte von Dir gelesen habe. Kannst Du mir verraten, warum man nur einen Träger hört, jedoch kein Signal? Und was es mit der Frequenz 1641,6 MHz auf sich hat, bei der auch nur der Träger steht?
entschuldige meine späte Reaktion - habe diesen Thread irgendwie aus dem Blick verloren und gerade rein zufällig wiedergefunden. Auf beide Fragen weiß ich leider keine Antwort. Wenn die Batteriespannung hoch genug ist (nominal 9V=), sollte die Sonde auf jeden Fall ein moduliertes Signal liefern, sofern sie technisch in Ordnung ist. Das Signal bei 1641 MHz könnte aus dem GPS-Empfangsteil stammen - ist aber nur Spekulation...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.