Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PR4404 ohne Funktion


von Bernhard F. (1atmel2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

habe ein Problem mit dem PR4404. Das SMD-IC habe ich auf eine 
Adapterplatine
geloetet. (erste SMD Aktion).

Passende Spule bzw Diode leider nicht vorhanden.
Habe versucht die Schaltung auf einem Breadboard aufzubauen. 
Funktioniert
leider nicht.

Nun meine Frage: Kann es sein dass das IC beim Loeten gestorben ist?
Kann man das IC prüfen? DMM und Hantek 6602 vorhanden.

Bauteile bzw Platine im Anhang.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Bernhard F. schrieb:
> Passende Spule bzw Diode leider nicht vorhanden.

Das ist ganz schlecht.

Bernhard F. schrieb:
> Habe versucht die Schaltung auf einem Breadboard aufzubauen.
> Funktioniert
> leider nicht.

Das wir nix bei den Schaltfrequenzen!

Bernhard F. schrieb:
> Kann es sein dass das IC beim Loeten gestorben ist?

Klar, kommt drauf an wie lang und mit welcher Temperatur Du da 
rumgebraten hast.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bernhard F. schrieb:
> Passende Spule bzw Diode leider nicht vorhanden.
> Habe versucht die Schaltung auf einem Breadboard aufzubauen.

> Funktioniert leider nicht.

Du hast drei wesentliche Gründe bereits genannt.

von ElektroNick (Gast)


Lesenswert?

Bernhard F. schrieb:
> habe ein Problem mit dem PR4404. Das SMD-IC habe ich auf eine
> Adapterplatine
> geloetet. (erste SMD Aktion).
>
> Passende Spule bzw Diode leider nicht vorhanden.
> Habe versucht die Schaltung auf einem Breadboard aufzubauen.
> Funktioniert
> leider nicht.
>
> Nun meine Frage: Kann es sein dass das IC beim Loeten gestorben ist?
> Kann man das IC prüfen? DMM und Hantek 6602 vorhanden.

SMD Bauteile halten oft mehr aus, als man ihnen zutraut. Wenn man das 
Teil nicht wirklich grillt, ist es kaum kaputt zu bekommen. Auf dem 
kleinen Foto kann ich nicht erkennen, dass sonderlich gebrutzelt worden 
wäre. Deshalb kannst du davon ausgehen, dass der LED-Treiber nicht 
kaputt ist.

Die richtige Diode ist nicht so wichtig, die richtige Spule aber schon!
Im Herstellerdatenblatt sind Beispielschaltungen zu finden. An diese 
Vorgaben und Bauteilwerte musst du dich halten!

Ein Steckplattenaufbau für Schaltungen mit mehreren 100kHz ist immer ein 
schlechter Ausgangspunkt. Du musst beim Aufbau darauf achten, dass du 
möglichst kurze Wege hast. Also möglichst keine Verbindungskabel, 
sondern Steckbrücken verwenden.

Dann sollte es klappen.

-daumendrück-

lg, Nick

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.