Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lipo Buck oder Boost für 16.5V


von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebes uC Forum

ich brauche für einen Class D Verstärker (Yamaha YDA148) eine 16.5V 
Gleichspannung. Zurzeit nehme ich 12V aus einem Bleiakku, dieser ist 
jedoch sehr schwer und liefert auch nur 12V und nicht 16..

Nun möchte ich einen LiPo Akku, wahrscheinlich aus dem Modellbau 
verwenden. Da die Benötigte Spannung so nicht als Akku verfügbar ist, 
brauche ich entweder ein 3s Pack (11.1V) mit einem Boost converter oder 
ein 4s (14.8V) ,5s (18.5V) oder ein 6s (22.2V) Pack. mit einem Buck 
Converter. Was von beidem ergibt die beste Effizienz und am wenigsten 
Verluste?

Welche Spannung würdet ihr für diesen Zweck nehmen ?

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Ich würde 6 zellen nehmen da ein Buck viel unkomplizierter ist.
5s reichen nicht ganz da sie entladen nur auf ca. 16v kommen.

Flip

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Flip

Danke für deine Antwort. Kennst du für 6s LiPo's direkt eine 
Lade/Schutz/Balance Schaltung ? ich möchte den Akku fest in einem Gerät 
verbauen.

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> 5s reichen nicht ganz da sie entladen nur auf ca. 16v kommen.

Wenn der Verstärker bis jetzt mit 12V klar kommt wird er wohl auch mit 
16V klar kommen. Jetzt ist die Frage, kommt er evtl. auch mit 18,5V 
klar. Gut wäre wenn man gar keinen DC/DC Wandler nehmen müsste.

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Jetzt ist die Frage, kommt er evtl. auch mit 18,5V
> klar. Gut wäre wenn man gar keinen DC/DC Wandler nehmen müsste.

Hallo Martin

Als Absolute Maximum Voltage hat der Amp 20V, aber das ist mir dann 
schon ein bisschen riskant. Darum lieber auf der recommended von 16.5V. 
Warum würdest du den DC/DC lieber weglassen ?

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Friedrich H. schrieb:
> Martin schrieb:
>> Jetzt ist die Frage, kommt er evtl. auch mit 18,5V
>> klar. Gut wäre wenn man gar keinen DC/DC Wandler nehmen müsste.

> Als Absolute Maximum Voltage hat der Amp 20V, aber das ist mir dann
> schon ein bisschen riskant.

Die 18,5V stimmen ja ohnehin nicht. EIn 4S LiPo hat maximal 4*4,2V = 
16,8V und ein 5S LiPo hat maximal 5*4,2V = 21V. Ein 5S geht also ohnehin 
nicht. Und der 4S ist weit genug von vom rated maximum weg. Ja, im 
Betrieb wird die Spannung am 4S auf bis zu 12V absinken. Ist halt so. 
Besser als ein Blei-Akku ist es allemal.

> Warum würdest du den DC/DC lieber weglassen ?

Weil er die Akkulaufzeit zusätzlich verringert - kein Schaltregler hat 
100% Wirkungsgrad. Gerade für Audio ist der Wirkungsgrad oft nochmal 
extra schlechter, weil man den Wandler überdimensionieren muß, nachher 
also meist bei Teillast betreibt.

Außerdem schlagen hier regelmäßig Leute auf, die Störgeräusche aus dem 
Schaltnetzteil ihres selbstgelöteten Audio-Equipments hören. Bei einer 
Class-D Endstufe kann man sich nochmal extra in die Nesseln setzen, wenn 
es zu Interferenzen kommen sollte.

Der einzige Vorteil eines Wandlers ist, daß du auch bei fast leerem Akku 
noch volle Pulle aufdrehen kannst. Wenn es dir das wert ist...

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Axel

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das mit dem voll Aufdrehen 
ist bei "leerem" Akku wirklich nicht notwendig. Selbst bei 11V (Blei 
Akku) kommt da noch mehr wie genug saft raus.

Ich habe jedoch nun ein letztes Problem: Da ich den 4s Lipo fest 
verbauen möchte, benötige ich eine Balancer und Ladeschaltung. Gibt es 
da etwas fertiges für 4s Lipos ? Ich hänge hier ein bisschen und habe 
auch schon unzählige IC's von Linear, TI und Maxim angeschaut, jedoch 
sind alle viel zu komplex für mein Einsatzzweck. Ich möchte effektiv am 
einen Ende der Lipo und am Anderen Ende ein Netzteil o.ä anschliessen 
können. Gibt es da etwas oder wie kann dieses Problem gelöst werden ?

Ich hätte noch einen E-Sky 4S Balancer+Charger, jedoch frage ich mich 
hier, ob ich diesen Angeschlossen lassen kann ohne dass mit der Akku 
leer gesogen wird ?

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Friedrich H. schrieb:

> Ich habe jedoch nun ein letztes Problem: Da ich den 4s Lipo fest
> verbauen möchte, benötige ich eine Balancer und Ladeschaltung. Gibt es
> da etwas fertiges für 4s Lipos ?

Nimm einen fertigen Akkupack mit eingebautem Balancer. Gibts im Modell- 
baubereich in allen Farben, Formen und Größen. Dazu brauchst du dann nur 
noch einen Lader mit Strom- und Spannungsbegrenzung passend zur Akku- 
Kapazität und -Ladeschlußspannung.

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Nimm einen fertigen Akkupack mit eingebautem Balancer. Gibts im Modell-
> baubereich in allen Farben, Formen und Größen.

Hallo Axel

Hast du mir ein Beispiel ? Ich finde nur Akkus mit den herausgeführten 
Balancerkabeln..

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Friedrich H. schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>> Nimm einen fertigen Akkupack mit eingebautem Balancer. Gibts im Modell-
>> baubereich in allen Farben, Formen und Größen.
>
> Hast du mir ein Beispiel ? Ich finde nur Akkus mit den herausgeführten
> Balancerkabeln..

http://www.pollin.de/shop/dt/MjA5ODI3OTk-/
http://www.conrad.de/ce/de/product/251303/

Aber du hast recht, gerade die Modellbauer scheinen auch gerne Akkupacks 
ohne eingebauten Balancer zu verwenden (wegen der Gewichtsersparnis?). 
Aber dann müssen sie auch Lader mit Balancer haben. Entladen geht ja 
auch ohne Balancer, obwohl die Schutzschaltungen oft zusätzlich noch vor 
Tiefentladung schützen.

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Axel

Danke für die Akkuvorschläge. Jedoch sind diese ein wenig zu klein und 
auch eher teuer, vorallem da ich zwei davon benötigen würde. Als 
Kapazität strebe ich ca 4000 - 5000 mAh an. Da Modellbauakkus ja wie 
gesagt einen externen Balancer benötigen, suche ich nun so etwas. Die 
Schaltung sollte am besten Angeschlossen bleiben können. Denkst du, dass 
ein Modellbau Lader dazu fähig ist oder wird mir dieser den Akku 
entladen ? Gibt es Schaltungen hierzu oder sonst eine Lösung ?

Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Friedrich H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Alternativ würde auch ein externer Balancer verwendet werden können. 
Aber wie würde ich hier am besten die Verbindung zum Akku herstellen ? 
Dieser befindet sich in einer Bassreflexbox, womit der Anschluss 
luftdicht sein müsste. Würde hier z.B. RS232 gehen ? Macht der 2A 
Ladestrom mit ?

Habt ihr andere Möglichkeiten ?


Freundliche Grüsse
Friedrich H.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Friedrich H. schrieb:
> Würde hier z.B. RS232 gehen ?
Du meinst Sub-D ?!

> Macht der 2A  Ladestrom mit ?
naja, du könntest für + und - meherer Kontakte parallel schalten, wobei 
der Ladestrom bei 5Ah sicher höher als 2A ausfallen kann

> Habt ihr andere Möglichkeiten ?
es gibt auch Sub-D mit Hochstromkontakten und gemischter Bestückung dann 
kannst du für den Ladestrom zwei "dicke" Kontakte nehmen, und für die 
Balancerleitungen normale.

http://www.reichelt.de/SUB-D-Mischkontakte/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3207

Sascha

: Bearbeitet durch User
von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Balancer und Ladeschaltung gleich mit in die Baßreflexbox. Und dann mit 
einen Hohlstecker die Spannung (Energie) zugeführt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.