Hallo, hat jemand Erfahrung, wie CAN auf nicht so recht geeignete Kabel reagiert? Ich würde gern diese fertig konfektionierten Sensorkabel mit M5/M8 Steckern verwenden und ich hab bisher noch keine mit paarweise verdrillten Leitungen geschweige denn mit der richtigen Impedanz gefunden. Die Verbinder haben natürlich auch nicht 120 Ohm. Der ganze Bus wird vielleicht so 20m lang sein und fünf Teilnehmer haben. Die M12 Verbinder tauchen immerhin in den CAN Spezifikationen auf, 120 Ohm Impedanz haben auch nicht oder? Ist wohl alles nicht gut und nicht sauber, aber wirds funktionieren, auch 'lauter' Umgebung mit Maschinen in der Nähe. Immerhin ist's nicht weiter gefährlich wenn's ausfallen sollte. Grüße Flo
Hi Wird wahrscheinlich funktionieren. CAN ist sehr rebust was nicht korrekte Verdrahtung angeht. Was ich da schon in sauteuren Anlagen gesehen habe. grusel Matthias
:
Bearbeitet durch User
Einer von uns beiden hat das mit den 120 Ohm falsch verstanden: Das ist nicht die erforderliche Kabelimpedanz wie z.B. 75 Ohm beim Koax, sondern die rein ohmsche Terminierung an den beiden Enden.
Hallo @Μαtthias: Danke für Deine Einschätzung. @Lutz: Nun ja, ein 120 Ohm Widerstand terminiert den Bus, aber damit das funktioniert muss das Kable einen Wellenwiderstand von 120 Ohm haben. Und damit es an Verbindungen keine Reflexionen gibt müssten die auch eine Impedanz von 120 Ohm haben. Das wird wohl alles nicht so heiß gegessen wie gekocht, slew rate controlled transceiver helfen dann sicher auch noch und ich brauch auch nicht unbedingt 1Mbps. Grüße Flo
:
Bearbeitet durch User
CAN über Bananen- Stern Verdrahtung funktioniert auch noch. Verlängerung über nullmodemkabel: geht. Ich habe es noch nicht oft fertig gebracht dass der Can wegen Verkabelung schlapp macht. Kauf dir eins und teste. Gerne auch mit oszi. Die Chancen stehen gut wenn du nicht zu viele und zu lange stichleitungen hast.
Viele gewöhnliche Inikabel (die Sorte, die man häufig bekommt) haben eine hohe Kapazität zwischen den Adern. Die bei CAN, Profinet usw. verwendete Sorte ist anders codiert und hat definierte Leitungsimpedanz auf 2 Adernpaaren. Das geht dann sehr gut für Bussysteme.
Hallo Helge > Inikabel Sind das diese Sensorkabel mit M-irgendwas Verbindern? Gibt's da noch einen großen Hersteller, Phoenix scheint am meisten zu haben. Wenn ja, da scheint es schon verschiedene zu geben. Phoenix Contact z.B. hat schon verschiedene Leitungen im Programm und sie haben sogar recht vernünftige Datenblätter: https://www.phoenixcontact.com/online/portal/ca?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1530566&library=caen&pcck=P-18-01-01&tab=1 Leider nur ohne Angabe zur Kapazität der dem Wellenwiderstand. Ich glaub von Binder hab ich neulich schon Daten rausgesucht, aber auch da ohne die interessanten Zahlen. Das komisch ist nur, dass es sogar einen CAN Standard für M12 Verbinder gibt, aber spezielle CAN Leitungen mit M12 Stecker find ich nicht. Wobei M12 eh nicht passt, viel zu groß. Es muss M5 sein und es muss über die 4 Pole CAN und die Versorgungsspannung. Ich denk ich kann's wohl riskieren, muss dann halt mal schauen, wie das Signal wirklich aussieht. Nur die Störungen von dem 30kW Motor mit Unterrichter gleich daneben lassen sich nicht so einfach sicher erfassen. @karl: Danke auch für Deinen Erfahrungsbericht, klingt gut. Grüße Flo
Wenn du "M12 CAN" oder "M12 Profinet" suchst, gibts reichhaltige Auswahl. Murr, ifm, eigentlich alle Kabelkonfektionierer für den industriellen Bereich haben da was. Allerdings wird das bei M5 schon ganz dünne. Ich kann mir grad schwer vorstellen, daß an einem 30kW-Motor kein Platz ist..??
Hallo Helge, hmm da werd ich morgen nochmal gründlich nach M-irgendwas und CAN suchen. Danke. Das mit dem Platz ist schon ein Problem, die dickem Maschinen stehen auch nur in der Nähe. Wirklich Ärger macht ein Roboter, immer beim Einschalten bootet ein PC in der Nähe neu. Kann aber auch sein, dass der PC was hat, ich hab das Phänomen noch nicht untersucht sonder mir angewöhnt immer schön alles zu speichern vor dem Schalten. Da fällt mir ein, der Roboter hat unter anderem einen DeviceNet Bus über M8 oder M12 Verbinder und fertige Kabel. Morgen mal nach schauen was da genau verbaut ist und wie welch Baudrate der Bus hat. Grüße Flo
KRC2? Meist eingestellt auf 125kbit. Wenn euer Aufbau empfindlich ist, achte auf die Potentialausgleichsleitung vom Steuerschrank zum Roboter. Bau auch eine vom Steuerschrank zu deinem PC. Schwarz, wird mit an PE angeschlossen, 16mm². Wird gelegentlich mal vergessen vom Elektrischen. Achte darauf, daß PA und Steuerkabel genau gleich verlegt werden. Also parallel zueinander.
Hallo Florian, >> Inikabel > > Sind das diese Sensorkabel mit M-irgendwas Verbindern? Gibt's da noch > einen großen Hersteller, Phoenix scheint am meisten zu haben. M8 und M12 sind der Industriestandard für Feldverdrahtung [1]. Jeder namenhafte Hersteller hat da was, Phoenix, Binder, Amphenol, Murr,... > Das komisch ist nur, dass es sogar einen CAN Standard für M12 Verbinder > gibt, aber spezielle CAN Leitungen mit M12 Stecker find ich nicht. Wobei > M12 eh nicht passt, viel zu groß. Es muss M5 sein und es muss über die 4 > Pole CAN und die Versorgungsspannung. Schau mal nach DeviceNet-Kabeln. Für DeviceNet wird M12 mit einer speziellen Codierung ("A"-Codierung) verwendet. Das vermeidet Verwechselungen mit "normalen" uncodierten Sensorsteckern. DeviceNet ist CAN-basiert, die Leitungen sind soweit ich weiss auch abgeschirmt. Z.B. Phoenix Art.-Nr. 1518274. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann [1] http://www.elektronikpraxis.vogel.de/verbindungstechnik/articles/383863/
Florian Rist schrieb: > Nun ja, ein 120 Ohm Widerstand terminiert den Bus, aber damit das > funktioniert muss das Kable einen Wellenwiderstand von 120 Ohm haben. > Und damit es an Verbindungen keine Reflexionen gibt müssten die auch > eine Impedanz von 120 Ohm haben. Seit wann hat eine 0815 Einzelader einen Wellenwiderstand von 120 Ohm??? Du terminierst entweder mit zwei 120 Ohm Widerständen jeweils am Leitungsende oder im Sternpunkt mit einem 60 Ohm Widerstand. Ansonsten haben die anderen ja gesagt, welche Hersteller was anbieten. Du kannst dir aber auch selbst die Leitung machen. Einfach zwei Einzeladern verdrillen und selbst auf einen Stecker deiner Wahl legen.
Hallo
> KRC2? Meist eingestellt auf 125kbit.
Ja. Danke für die Baudrate, ist nicht viel, würde aber in meine Fall
auch reichen.
Erst wo ich an den Roboter gedacht hab ich mir DeviceNet eingefallen,
das ja physikalisch CAN ist. Da findet sich dann tatsächlich erheblich
mehr als nur mit den Stichwort CAN.
Danke für die Hinweise.
@Helge, OT:
Der DeviceNet Bus des Roboters selbst macht keine Probleme, an sich
sollte der Roboter auch vernünftig angeschlossen sein. Zu dem fraglichen
PC gibt es überhaupt keine physikalische Verbindung, nur die
Versorgungsleitungen kommen im Verteilerkasten zusammen. Der ist
irgendwie einfach eine Mimose.
Grüße
Florian
Passendes CAN Kabel: Stecker M12, A-kodiert, an beiden Bus-Enden mit je 120 Ohm abgeschossen funktioniert je nach bitrate bis über 100 Meter. Wenn ein PC beim Einschalten eines weiteren Gerätees abschmiert, so liegt es fast immer an einer nicht oder schlecht geschirmten Leitung oder geerdetem Gerät.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.