Hi, ich benötige einen möglichst temperaturunabhängigen Spannungsfolger, mit dem ich eine DMS-Brücke speise. Ich habe dafür den ADA4841 ausgesucht, da er einen geringen Offsetdrift hat und die knapp 21mA locker treiben kann. Das Problem ist nun, dass er bei einem Kurzschluss meine Referenz in den Keller zieht (ADR421). Ich dachte eigentlich, dass der "short circuit current" aus der Versorgung genommen wird und nicht vom normalerweise hochohmigen Eingang. Ist das bei jedem OP so? Kann ich davon ausgehen, dass sich der TLC085 genauso verhält? Vielleicht habt Ihr einen Tipp wie ich das Problem lösen kann. OPV mit fault-Ausgang? Bisher habe ich noch nichts gefunden, womit ich alle Probleme auf einmal lösen kann. Ich brauche einen Eingangsspannungsbereich von 5-10V und einen Offsetspannungdrift <3µV/°C. Platz ist natürlich keiner vorhanden (SOIC oder MSOP) und deshalb auch keine großen Komparator- oder Current-Sense-Schaltungen. Alex
Alex S. schrieb: > Das Problem ist nun, dass er bei einem Kurzschluss meine Referenz > in den Keller zieht (ADR421). Sicher, dass nicht die Versorgung am Chip einbricht und die Referenz plötzlich außerhalb des zulässigen Eingangsspannungsbereichs liegt? Es gibt auch Ops, die eine maximale Differenzspannung von +-0.6 V zulassen.
:
Bearbeitet durch User
Jepp, alles kontrolliert. Referenz bekommt saubere 5V und der OPV 7,5V. Trotzdem zieht der mir dem ADR421 auf bis zu 1,8V runter. Das passiert allerdings nicht plotzlich, sondern braucht ein paar Sekunden.
:
Bearbeitet durch User
Datenblatt > Absolute Maximum Ratings > Differential Input Voltage +- 1.8 V i.e. du schließt den Ausgang kurz, holst damit - auf GND und dann fließt ein unspezifiert großer Strom ;)
:
Bearbeitet durch User
Okay.. Darauf habe ich bisher nicht geachtet bzw. jedes Mal überlesen. Das erklärt es zumindest. Vielen Dank
den Grund sieht man auch in Fig. 47 des Datenblatts: zwischen beiden Eingängen liegen Dioden ("diode clamps across the input device pair"). Wenn der Ausgang vom Kurzschluss nach GND gezogen wird und VN über die Rückkopplung mitgeht, dann fließt ab 1,4V Strom zwischen den Eingängen. Laut Unterschrift zu Fig. 47 ist das kein Problem, solange der Strom unter 150mA gehalten wird. Ein Strombegrenzungswiderstand vor VP sollte also den OPV ausreichend schützen und auch die Belastung deiner Referenzquelle klein halten.
Sehr schön! Vielen lieben Dank für die Erklärung. Der Ausgangsstrom der gesamten Schaltung lag bei knapp 120mA. Bin bisher immer ganz gut damit gefahren nur die "relevanten" Dinge im Datenblatt anzuschauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.