Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Veränderung kohleschichtwiderstand durch Skinneffekt.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es bei einem Kohleschichtwiderstand auch einen Skineffekt? Sprich 
ändert sich ein 100 Ohm Kohleschichtwiderstand aufgrund des Skineffekts?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ja, aber erst bei höheren Frequenzen von vielleicht 1 MHz++.

von Christian Erker (Gast)


Lesenswert?

Der Skineffekt existiert natürlich immer .. aber:

Die Eindringtiefe ist proportional zur Wurzel des spezifischen 
Widerstandes, der ist bei Kohleschicht doch eher hoch und daher sollte 
sich der Skineffekt auch nur gering auswirken. Zusätzlich ist der Leiter 
beim Kohlewiderstand ein flaches Band, wodurch bereits eine geringe 
Eindringtiefe für volle Ausnutzung des Querschnitts ausreicht.

Die Induktivität der oft gewendelten Bahn ist hingegen durchaus von 
Bedeutung.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Christian Erker schrieb:
> Der Skineffekt existiert natürlich immer .. aber:
Natürlich. Ich wollte einfach mal eure Erfahrungen diesbezüglich 
erfahren. Wie weit man da mit normalen Widerständen so kommt..

>
> Die Eindringtiefe ist proportional zur Wurzel des spezifischen
> Widerstandes, der ist bei Kohleschicht doch eher hoch und daher sollte
> sich der Skineffekt auch nur gering auswirken. Zusätzlich ist der Leiter
> beim Kohlewiderstand ein flaches Band, wodurch bereits eine geringe
> Eindringtiefe für volle Ausnutzung des Querschnitts ausreicht.
>
> Die Induktivität der oft gewendelten Bahn ist hingegen durchaus von
> Bedeutung.

Weiß jetzt nicht ob das noch in den Thread passt. Wie sieht es 
eigentlich aus, wenn 10A Gleichstrom durch einen Leiter fließen, der von 
einem Wechselanteil (1MHz z.B.) von 10mA überlagert wird. Die 10mA 
werden es doch wohl nicht schaffen den kompletten Gleichstrom aus der 
Mitte zu verdrängen. Da dass ja lineare DGLs sind, müsste doch sone Art 
Superposition gelten sprich die 10mA außen der Gleichanteil aber nicht. 
Habe das jetzt nicht mithilfe der Maxwell bzw. Diffusionsgleichungen 
eingesetzt, das weiß aber bestimmt jemand.
Danke schonmal.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> müsste doch sone Art
> Superposition gelten sprich die 10mA außen der Gleichanteil aber nicht

So ist es.
Der Gleichanteil fliesst natürlich auch aussen weiter, egal ob da noch 
ein HF-Strom ist oder nicht.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

lrep schrieb:
> Jan R. schrieb:
>> müsste doch sone Art
>> Superposition gelten sprich die 10mA außen der Gleichanteil aber nicht
>
> So ist es.
> Der Gleichanteil fliesst natürlich auch aussen weiter, egal ob da noch
> ein HF-Strom ist oder nicht.

du meinst doch innen weiter?? Denn es wäre ja schrecklich wenn 2mA HF 
Anteil 20A gleichstrom auf den äusersten uM drängen würden.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

??

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.