Hallo ich hab eine Frage bezüglich parallel schalten von Gel Akkus. ich habe ca. 40 Gel Akkus parallel geschalten von CTM mit 24 Ah und 12 Volt. jetzt würde mir gesagt das das nicht gerade gut ist und ich auch gerade mal 40% der Kapazität habe. ist dies wirklich ein Problem und wenn ja warum. mich interessiert der technische hindergrund. nur noch so als Bemerkung: die akkus sind alle einzeln abgesichert.
Hallo Christoph, 1. musst Du sie nicht einzeln absichern 2. ist Parallelschalten auf jeden Fall besser als in Serie Sind alle Akkus gleich alt und aus der selben Produktionscharge? Pass um Himmels Willen auf dass Du da keinen Kurzschluss machst! Gruss Chregu
Christoph schrieb: > jetzt würde mir gesagt das das nicht gerade gut ist und ich auch gerade > mal 40% der Kapazität habe. Da frag doch einfach mal denjenigen, der dir das erzählt hat. Wer soll denn dabei die anderen 60% der Kapazität schlucken?
Wenn du dir eine normale Autobatterie ansiehst, wirst du feststellen, dass da intern viele Platten parallel geschaltet sind. Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum sich mehrere einzelne parallel geschaltete Akkus anders verhalten sollten als mehrere intern parallel geschaltete Platten.
Danke für die schnellen Antworten. ich weiß Grad nicht wie es hier mit den links aus anderen Foren aussieht. ich weiß jetzt nicht ob es relevant ist. es handelt sich um eine solar Anlage und die ladeströme liegen bei 30 A. ich hatte schon nachgefragt aber richtige Antwort kamen da nicht.
Christoph schrieb: > Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum sich mehrere einzelne parallel > geschaltete Akkus anders verhalten sollten als mehrere intern parallel > geschaltete Platten. Der grundlegende Unterschied zwischen parallel geschalteten Platten und parallel geschalteten Akkus ist, dass in zweiten Fall die Säure unterschiedliche Konzentration haben kann.
Wolfgang schrieb: > dass in zweiten Fall die Säure > unterschiedliche Konzentration haben kann. Ist trotzdem überhaupt kein Problem und wird weltweit erfolgreich gemacht. Akkus, die nicht mehr viel Kapazität haben, werden zwar auch nicht besser, aber das werden sie bei Einzelladung auch nicht. Solange alle Batterien die gleiche Technik/Chemie verwenden, ist Parallelschalten völlig ok.
Christoph schrieb: > nur noch so als Bemerkung: die akkus sind alle einzeln abgesichert. Guten Morgen, kurze Fragen dazu wie hast Du das mit der Absicherung realisiert ( Kabelquerschnittt und Sicherungs Größe? Wie und womit werden sie bei Dir geladen ? Gerade Gel Akkus sind beim Laden etwas Anspruchsvoll. Christian Müller schrieb: > Sind alle Akkus gleich alt und aus der selben Produktionscharge? Das wäre besonders wichtig zu wissen. Auch ob Du jeden Akku voher getestet hast und sicherstellen kannst das sie wirklich auch alle gleichwertig sind. Ansonsten hast das Problem das ständig Ausgleichsströme in deinem System fließen und das würde auf dauer Deine Akkus schädigen. Was auch wichtig wäre gerade bei Gel Akkus man sollte se nicht unbedingt mehr alls 5ß% entladen, das mögen einige nicht. Ja und Tiefentladung ist eigentlich bei Gel Akkus das aus für den Akku. Auch falsches Laden mit zu geringen oder zu hohem Strom läßt sie sehr schnell altern. Okay das mit der Lagerung also Temperaturen und Selbstenladung lasse ich hier mal jetzt alles außen vor.Würde dann doch jetzt erstmal zu umfangreich sein was es da noch so alles zu beachten gibt. Christoph schrieb: > und ich auch gerade > mal 40% der Kapazität habe. Faziet so ganz unrecht hat Dein Bekannter da wohl nicht er hat das sicher nur etwas schlecht Formuliert. Er hätte Dir sagen sollen das es für Dein System wohl am besten wäre das Du immer darauf Achtest nicht mehr als 40 bis 50% der Kapazität zu entladen da es sonst zu Problemen kommen kann. Gruß Ronny
Ronny S. schrieb: > Faziet so ganz unrecht hat Dein Bekannter da wohl nicht Dann hat der Tank in meinem Auto aber auch nur eine Kapazität von 90%. Denn ganz leerfahren bringt Probleme... Fazit: die parallelen Akkus haben natürlich die volle Gesamtkapazität. Man sollte für maximale Lebensdauer aber nicht mehr als 50% davon zyklisch nutzen. Christoph schrieb: > ich weiß Grad nicht wie es hier mit den links aus anderen Foren > aussieht. Wenn du einen Link setzen willst: einfach aus der Browseradresszeile in den Text kopieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar Miller schrieb: > Dann hat der Tank in meinem Auto aber auch nur eine Kapazität von 90%. > Denn ganz leerfahren bringt Probleme... Wer sein Auto liebt, der schiebt! :-)
Ronny S. schrieb: > Christian Müller schrieb: >> Sind alle Akkus gleich alt und aus der selben Produktionscharge? > > Das wäre besonders wichtig zu wissen. Ich lade meine diversen Fahrzeugakkus parallel. 55Ah, 12Ah, 4,5Ah. Die sind alle unterschiedlich alt, selbstverständlich nicht aus derselben Produktionscharge, ja sie haben sogar erheblich unterschiedliche Kapazitäten, wie der aufmerksame Leser feststellen darf. Sie erfreuen sich bester Gesundheit und langer Lebensdauer. So, nun weißt Du's. Was war nochmal so wichtig dran?
Micha H. schrieb: > Ich lade meine diversen Fahrzeugakkus parallel. 55Ah, 12Ah, 4,5Ah. Die > sind alle unterschiedlich alt, selbstverständlich nicht aus derselben > Produktionscharge, ja sie haben sogar erheblich unterschiedliche > Kapazitäten, wie der aufmerksame Leser feststellen darf. Sie erfreuen > sich bester Gesundheit und langer Lebensdauer. Entlädst du sie so wie in diesem Fall hier auch parallel?
Hallo die akkus bekomme ich von der Arbeit und laufen dort in Brandmeldeanlagen als notstrom. aus Zulassungsgründen dürfen nur gleiche akkus aus gleichen Charchen genutzt werden. ich selber hab die akkus eingebaut und nach 4 Jahren wieder ausgebaut. zu der sicherungssache. von den Akkus geht es mit 2.5 mm2 zu ein Verteiler block mit 6A träge in der plus Leitung. von da aus geht es mit 16 mm2 zu den solar regler. der regler selber ist zwar microkontroler gesteuert aber viel zum einstellen gibt es nicht. Tiefentladung wird mit SOC 11.5 Lastgeregelt abgeschalten und geladen wird mit PWM für gel akku ohne Ausgleichsladhng. wenn ein akkus während des Ladens zu stark aus der Reihe tanzt, zu schneller spannungsanstieg, wird er aussortiert oder die Sicherung fliegt. ich denke für meine Sache das die Anlage soweit gut aufgebaut ist. der ladestrom ist max 30 Ampere und der entladestrom im Normalfall nicht mehr als 10 Ampere.
Micha H. schrieb: > Ich lade meine diversen Fahrzeugakkus parallel. Ja kann man wie in Deinem Fall auch machen, nur beim Entladen sollten ist das nicht so die beste Lösung dann. Micha H. schrieb: > So, nun weißt Du's. Was war nochmal so wichtig dran? Na ich glaube der Aufmerksame Leser kommt von selbst drauf. Fahrzeug Akku ( Säure )und Gel Akku haben schon so einige unterschiede. Gruß
Rolf Magnus schrieb: > Entlädst du sie so wie in diesem Fall hier auch parallel? In diesem speziellen Fall nicht, aber es würde auch keinen Unterschied machen. Das Entladeende ist über die Spannung definiert und Bleitechnologie ist wenig empfindlich. Innenwiderstände und damit Ströme verhalten sich im ersten Ansatz reziprok zur Kapazität, Kirchhoff besorgt den Rest. BTDT. Ronny S. schrieb: > Säure und Gel Akku haben schon so einige unterschiede. Dann erklär mal wie sich das diesbezüglich auswirkt. Und kein Geschwurbel wie > nur beim Entladen sollten ist das nicht so die beste Lösung dann. sondern Fakten.
Fakten würde ich auch gern hören. die underschiede zwischen gel und Säure sind mir bekannt.
Micha H. schrieb: >> Säure und Gel Akku haben schon so einige unterschiede. > > Dann erklär mal wie sich das diesbezüglich auswirkt. Zumindest die Ladespannungen sind unterschiedlich.
und die Ausgleichs Ladung darf bei gel nicht erfolgen. der Akku fängt an zu Gasen und diese würde die gel schicht von den blei platten lösen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.