Hallo zusammen, da die alte Steuerung (PC) kaputtgegangen ist, bin ich gerade dabei eine neue Ansteuerung für eine SMC1500z (Schrittmotorsteuerkarte) zu bauen. Ich gebe also eine mit dem µC generierte Frequenz auf die Karte und der Motor dreht sich schön gleichmäßig. Anforderung ist, gemittelt über die Zeit eine bestimmte Drehzahl zu erreichen. Die alte Steuerung über den PC hat wohl eine art PWM der Frequenz ausgegeben. Der Schrittmotor hat sich kurz ein ganzes Stück gedreht und war dann für eine halbe Sekunde untätig. Mit der neuen Steuerung über den µC dreht der Motor sich gleichmäßig. Nun meine Fragen: - Man MUSS doch jeden Schritt durchlaufen oder? Also hat die PC Steuerung in sehr kurzer Zeit einen Haufen Schritte gemacht...? - sollte man eine Variane der anderen vorziehen (Verschleiß, etc..)? Grüße
Was ist bei dir die eine oder die andere Variante? Du musst bei einer Takt-/Richtungssteuerung für jeden Motorschritt einen Puls ausgeben. Ob du die Pulse paketweise verschickst oder in zeitlich gleichen Abständen, ist egal - zumindest so lange der Motor den Signalen noch folgen kann. Meistens ist es für die Mechanik am schonensten, wenn man mit definierten Brems- und Beschleunigungsrampen fährt. Die ganz edle Variante berücksichtigt auch den Ruck und begrenzt ihn (Ruck = Ableitung der Beschleunigung). Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Schedir Quasar schrieb: > Die alte Steuerung über den PC hat wohl eine art PWM der Frequenz > ausgegeben. Der Schrittmotor hat sich kurz ein ganzes Stück gedreht und > war dann für eine halbe Sekunde untätig. > > Mit der neuen Steuerung über den µC dreht der Motor sich gleichmäßig. Das ist unlogisch. Selbst wenn die neue Karte Mikroschritte macht und die alte nur Vollschritte oder Halbschritte, ergibt sich nicht so ein Verhalten (sondern ein ganz anderes Tempo). Du hast den PC ja nicht verändert, nur die Schrittmotoransteuerkarte. PWM wäre ein Hinweis auf Stromregelung, dann ist die Betriebsspannung des Motors (z.B. 4V) kleiner als die Betriebsspannung der Karte (z.B. 24V), was auch Mikroschritte erlaubt.
MaWin schrieb: > Du hast den PC ja nicht verändert, nur die Schrittmotoransteuerkarte. Hi, habe wohl zu oft das wort Steuerung verwendet. Den PC gibt es nicht mehr. Der PC wurde durch den µC ersetzt. Beide steuern/steuerten die Schrittmotoransteuerkarte mit einer Frequenz an. Wie das Programm auf dem PC zur Ansteuerung programmiert wurde, weiß ich leider nicht. Deswegen beschrieb ich dieses 'gepulste' bewegen des Motors. 'PWM der Frequenz' war eine schlechte Beschreibung, meinte ein Burst-Verhalten. So in etwa: |¯|_|¯|_|¯|_|¯|_____________________|¯|_|¯|_|¯|_|¯|_____________________ Thorsten Ostermann schrieb: > Was ist bei dir die eine oder die andere Variante? 1. Variante über den PC: Viele Schritte in kurzer Zeit, dann pause 2. Variante über µC: Schritte in gleichmäßigen Abständen Aber danke für die Antworten! Vermutlich spricht nichts dagegen den Motor nun gleichmäßig anzusteuern. Hab mich nur gewundert, dass der Schrittmotor überhaupt so angesteuert wurde. Nach den Bewegungen des Motors zufolge hatte ich zuerst an einen normalen DC Motor gedacht. Grüße
Schedir Quasar schrieb: > Aber danke für die Antworten! Vermutlich spricht nichts dagegen den > Motor nun gleichmäßig anzusteuern. Hab mich nur gewundert, dass der > Schrittmotor überhaupt so angesteuert wurde. Nach den Bewegungen des > Motors zufolge hatte ich zuerst an einen normalen DC Motor gedacht. Weißt du was in der halben Sekunde Pause, die der verschrottete PC tat, noch so passierte? Ich schätze aber mal, dass das mit dem PC zu tun hatte, das macht sonst kaum Sinn es sei denn man will dem Motor Zeit zum Abkühlen geben aber dann kann man ihn ja gleich langsamer fahren. Ich steuer meine Motoren auch immer so an, dass ich konstante Geschwindigkeit über die Wegstrecke fahre (in der Regel mit Rampen zum Beschleunigen und Abbremsen).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.