Matthias schrieb:> x10
Das x10 allein ist ja auch komplett uninteressant. Bedeutung gewinnt
dieser Faktor erst durch den Exponenten. Das solltest du dir aber
unbedingt noch einmal ganz genau ansehen: was ist 10 hoch 2? Was 10
hoch -2? Und was ist 1/1000 in Exponentialschreibweise?
Es ist schon witzig:
Früher als die Taschenrechner noch mangels gescheiter Displays 2.65-09
oder 2.65¯⁰⁹ statt (wie in Mathe- und Physikbüchern) 2,65·10¯⁹ angezeigt
haben, war man sich anfangs etwas unsicher, ob es sich bei den letzten
beiden Ziffern tatsächlich um einen Exponenten handelt und wenn ja, ob
er sich auf die Basis 10 oder die Zahl davor bezieht.
Heute gibt es Taschenrechner wie den hier gezeigten Casio mit "Natural
Display", die die 2.65×10¯⁹ vollständig und fast so wie im Lehrbuch
anzeigen (wenn auch in amerikanischer Darstellung), und schon sind die
Leute wieder verwirrt :)
Matthias Sch. schrieb:> *10E9 = Giga
Vorsicht: Das E steht üblicherweise für "mal 10 hoch", enthält also die
Basis 10 bereits. Richtig wäre deswegen
*1E9 = Giga
Da dies aber ganz sicher für weitere Verwirrung sorgen würde, schreibt
man besser
*10⁹ = Giga
oder – wenn die Tastenkombination für hochgestellte Ziffern kaputt ist –
* 10 hoch 9 = Giga
Matthias Sch. schrieb:> *10E3 = Kilo> *10E-3 = milli
Zwei kleine Anmerkungen hierzu:
1. das kilo hat ein kleines k
2. es fehlt 10E0, also 10 hoch 0, und das ist 1
Was übrigens gar nicht so schlecht war, man bekam ein Gefühl für
Größenordnungen, und eine Frage wie
> Sind das 2,65nF oder 265pF?
hätte sich nur noch in Ausnahmefällen gestellt.
S. Landolt schrieb:> man bekam ein Gefühl für> Größenordnungen
Also bitte. Auch heute tippt kein Schwein immer blaE9 / blubbE10. Da ist
auf jedem Taschenrechner bla/blubb schneller eingetippt und ausgerechnet
und das Komma einfach 'ne Stelle nach links gerückt.
Früher war nicht alles besser und heute ist nicht alles schlechter.
Zum Thema:
Die meisten Unis haben einen nach Registrierung zugänglichen
Mathe-Vorkurs im Netz als Onlinetraining.
Beispiel: Frankfurt.
http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/46162440/OMB
Damit kann man auch sowas nochmal üben, wenn einem danach ist.
S. Landolt schrieb:>> Früher als die Taschenrechner...> Ganz früher gab es nur den Rechenstab, da musste man die Exponenten im> Kopf rechnen.
Wahrscheinlich hatten die Menschen da grössere Köpfe! :-)
Lukas T. schrieb:> Also bitte. Auch heute tippt kein Schwein immer blaE9 / blubbE10. Da ist> auf jedem Taschenrechner bla/blubb schneller eingetippt und ausgerechnet> und das Komma einfach 'ne Stelle nach links gerückt.
Na ja, würd sagen hauptsächlich die Pubertierenden nutzen bla/blubb und
versuchen damit schneller zu sein.
Rolf Magnus schrieb:> Wie Yalu schon schrieb, ist 10E0 das gleiche wie 10 mal 10 hoch 0, also> 10.
Ich empfehle "Bronstein Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik" oder
einen Grundkurs in Mathe.
10E0 steht für "10 mit Exponent 0" und ist also wie lkmiller schrieb
gleich 1.
> Früher war nicht alles besser und heute ist nicht alles schlechter.
Habe ich etwa das Gegenteil behauptet? Natürlich war es etwas mühsam mit
dem Rechenstab (der übrigens noch Rechenschieber hieß), und wenn man
mehr als 3 Stellen brauchte, musste man zur Logarithmentafel greifen,
ganz im Stile von Arno Schmidt:
Den Rechenschieber?!: ich fixierte ihn; ich fragte lässig: "Haben Sie
nicht eine hochstellige Logarithmentafel?: Das da" mit einer Kinnhebung
zu seinem plattierten Spielzeug "genügt mit nicht ganz." (Als
Kampfansage.)
Aber damit wurde es dann wirklich mühselig.
Georg G. schrieb:> Ich empfehle "Bronstein Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik" oder> einen Grundkurs in Mathe.>> 10E0 steht für "10 mit Exponent 0"
Wo steht das im Bronstein? Im Kapitel "Potenzen, Wurzeln, Logarithmen"
der 5. Auflage konnte ich nichts zu dieser Schreibweise finden.
Ich kenne für die Schreibweise mit dem E nur diese Interpretation:
http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_notation#E_notation
was ich oben bereits anmerkte:
Yalu X. schrieb:> Vorsicht: Das E steht üblicherweise für "mal 10 hoch", enthält also die> Basis 10 bereits.Max Mustermann schrieb:> Yalu X. schrieb:>> *1E9 = Giga>> Darüber besser noch mal nachdenken!>> 1 hoch irgendwas ergibt nie was Anderes als 1!
Dto.
Rolf Magnus schrieb:> Wie Yalu schon schrieb, ist 10E0 das gleiche wie 10 mal 10 hoch 0, also> 10.
Das stimmt im Prinzip, weil das E0 schon "10 hoch 0" heißt, aber ich
hatte dort nur die Reihe davor komplettiert.
In meinem HP gebe ich für 33n(F) diese Sequenz ein: "33 E 9 CHS" (CHS
heißt CHange Sign). Und dann steht dort "33E-9". Und für 47M(Ohm) ist
das "47 E 6" und genau das steht dann auch im Display. Das E heißt also
"mal 10 hoch"...
Lukas T. schrieb:> Die meisten Unis haben einen nach Registrierung zugänglichen> Mathe-Vorkurs im Netz als Onlinetraining.
Naja, nur weil er von einer Uni stammt ist so'n Mathekurs nicht
unbedingt wirkungsvoll. An meiner Uni gab's im Fach Nachrichtentechnik
eine eigene Formelsammlung bei der im Anhang die erfc-Funktion
tabelliert war. Dort waren die Werte in Form von "3.39 * 10^-2"
angegeben. Früher, so hieß es, hatte man die E-Schreibweise verwendet.
Das wurde aber geändert als man herausfand das etliche Stundenten in den
Klausuren falsche Ergebnisse ablieferten weil sie mit "3.39 * 2.718^-2"
rechneten...
Fazit: Für 5 Pfennig selber nachdenken ist durch nichts zu ersetzen
Max Mustermann schrieb:> Na dann erklär einem Dummen doch mal was das Sternchen (*) in>> *1E9 = Giga>> bedeuten soll?
Das ist ein Ersatz für das Multiplikationszeichen (· oder ×), wie es in
den meisten Programmiersprachen verwendet wird. Falls dich das Zeichen
stört: Man hätte hier natürlich auch kürzer
E9 = Giga
schreiben können, da bspw.
2*1E9 Ohm
und
2E9 Ohm
den gleichen Wert, nämlich 2·10⁹ Ohm = 2 Gigaohm repräsentieren.
Ich habe die Schreibweise mit dem '*' aus dem Beitrag übernommen, auf
den ich mich oben bezogen habe.
Yalu X. schrieb:> ist ein Ersatz für das Multiplikationszeichen
OK, so hat ich das auch gelesen!
Yalu X. schrieb:> hätte hier natürlich auch kürzer>> E9 = Giga>> schreiben können, da bspw.>> 2*1E9 Ohm
Das währen dann ausgeschrieben
2 mal 1 hoch 9 Ohm
Und das sind eben NICHT 2GigaOhm!
2E9 = 2*10e9 = 2*10^9 = 2Giga
Meine Güte... Ersetz das E einfach durch ein *10^ und schon stimmt
alles. So zeigt es jeder Taschenrechner an und die ToString() Methode
von double in C#
Georg G. schrieb:> 10E0 steht für "10 mit Exponent 0" und ist also wie lkmiller schrieb> gleich 1.
Eine derartige Interprätation habe ich noch nie gesehen. Dafür aber
schon oft die andere, die unter anderen übrigens auch in C gilt. Das
folgende Programm gibt 10 aus, genau wie ich es erwartet hätte.
1
#include<stdio.h>
2
intmain()
3
{
4
printf("%f\n",10E0);
5
return0;
6
}
Max Mustermann schrieb:> Das währen dann ausgeschrieben>> 2 mal 1 hoch 9 Ohm>> Und das sind eben NICHT 2GigaOhm!
Das liegt daran, daß du das E falsch liest. Es steht nicht einfach für
"hoch", sondern für "mal 10 hoch".
Also ist 2 * 1E9 das gleiche wie 2 mal 1 mal 10 hoch 9.
Max Mustermann schrieb:>> 2*1E9 Ohm>> Das währen dann ausgeschrieben>> 2 mal 1 hoch 9 Ohm
Eben nicht, denn "E" bedeutet nicht "hoch", sondern "mal 10 hoch".
Also 2*1E9 bedeutet 2 * 1 mal 10 hoch 9.
2E3 ist ja auch nicht 8 (2 hoch 3), sondern 2000 (2 mal 10 hoch 3).
Edit: Ja, andere waren schneller, aber wenigstens sind hier mindestens
drei Leute einer Meinung ;-)
> Bearbeitet durch Moderator> Bearbeitet durch User> Edit: Ja, andere waren schneller
Mal eine bescheidene Frage: hat der Administrator die Schaltfläche
[Vorschau] extra und nur für mich eingebaut?
S. Landolt schrieb:> Mal eine bescheidene Frage: hat der Administrator die Schaltfläche> [Vorschau] extra und nur für mich eingebaut?
Nein, ich verwende die natürlich auch, aber mitunter vergesse ich in
meinem Eifer, noch einmal hochzuscrollen, um zu sehen, ob mittlerweile
vielleicht weitere Beiträge gepostet wurden. Für solche Fälle hat der
Administrator die Schaltfläche [Bearbeiten] eingebaut ;-)
Mal was anderes: Was haltet'n ihr von UPN-Taschenrechnern? Diese tollen
Teile bei der der Hersteller die Klammerfunktion weggelassen hat... Sind
die Taschenrechner eine Seuche? Oder sind/waren sie wirklich
'einfacher', zB. bei vier verschachteten Klammern in einem Bruch?
Joachim ... schrieb:> Was haltet'n ihr von UPN-Taschenrechnern?
Da das voraussichtlich eine längere Diskussion nach sich zieht, die mit
dem Thema dieses Threads hier nichts zu tun hat, fang dafür bitte einen
neuen Thread an.