Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik USB kabel mal anderes


von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hallo
Mir kahm die IDEE eine USB Leitung hat eigentlich maximal 5 meter.
WENN man jetzte aber ein richtiges kabel zur Installation zb nimmt sagen 
wir mal 5x 2,5 quadrat KÖNNTE das auch auf längere strecken gehen ?

DANKE

von Andre G. (andi99)


Lesenswert?

Kommt darauf an.
Wenn du damit nur Sachen mit Strom versorgen willst müsste es gehen, 
wenn du damit Daten übertragen willst, geht es nicht so einfach.

Und der Querschnitt der Leitung hat nur etwas mit dem Strom zu tun, der 
durchfließt. Bei USB sind das 500mA.

: Bearbeitet durch User
von OldMan (Gast)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> eine USB Leitung hat eigentlich maximal 5 meter.

Hi David, da liegst ein bisschen daneben. Es gibt USB-Kabel auch mit 10 
Meter
Länge. Dann wird es jedoch schon schwierig. Da funktioniert meist nur 
USB 1.0 und mit viel Glück V2.0.
Der Querschnitt alleine hilft nicht für größere Distanzen, da spielen 
auch Reflextionen, usw. mit.
Auch die USB-Extender kommen nur bis max. 25m mittels Cat. 5/7 Kabel.
Welche Strecke willst Du denn überbrücken?

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Soweit ich weiß, sind USB Kabel nicht wegen Kabelverlusten auf 5 Meter 
begrenzt, sondern wegen Laufzeiten.

Zitat Wikipedia:

/Bei der Verschachtelung von Hubs werden die Grenzen durch die maximal 
127 möglichen USB-Geräte pro root-hub und durch die Signallaufzeit 
festgelegt – jeder Hub erhöht die Laufzeit, die Verschachtelungstiefe 
ist auf maximal fünf (Hub-)Ebenen unterhalb des Hostcontrollers 
beziehungsweise des Root-Hub begrenzt. Die maximale Distanz zwischen 
zwei mit USB verbundenen Geräten liegt wegen der Beschränkung von 5 m 
pro USB-Kabel bei 30 m – sechs Kabel mit je fünf Metern Länge und 
dazwischen fünf Hubs./

Ob das heißt, dass bei einem Kabel direkt vom Root-Hub zum Device auch 
30 m zulässig wären, kann ich daraus nicht erkennen.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> wir mal 5x 2,5 quadrat KÖNNTE das auch auf längere strecken gehen ?

Nö, der differenzielle Wellenwiderstand ist völlig daneben und der 
Kapazitätsbelag viel höher. Der größere Querschnitt bringt sowieso nix 
für die Datenleitungen (Skineffekt).

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> DAVID ------ schrieb:
>> wir mal 5x 2,5 quadrat KÖNNTE das auch auf längere strecken gehen ?
>
> Nö, der differenzielle Wellenwiderstand ist völlig daneben und der
> Kapazitätsbelag viel höher. Der größere Querschnitt bringt sowieso nix
> für die Datenleitungen (Skineffekt).

Aua, aua, aua.

1. "der differenzielle Wellenwiderstand ist völlig daneben": Woher weißt 
du das? Hast du nachgerechnet?
2. "der Kapazitätsbelag viel höher": Das ist völlig in Ordnung, solange 
der Induktivitätsbelag dazu passt.
3. "Der größere Querschnitt bringt sowieso nix für die Datenleitungen 
(Skineffekt)." Das ist ganz grober Unsinn. Wegen des Skineffekts steigt 
der Leitwert eines Kabels bei hohen Frequenzen proportional zum 
Durchmesser (im Gegensatz zum DC-Widerstand, der im Quadrat steigt). 
Allerdings spielt der Skineffekt erst bei Full Speed eine Rolle.

Und das Ganze dann noch mit dem selbstgefälligen Überflieger-"Nö" 
begonnen. :-(

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

OldMan schrieb:
> Welche Strecke willst Du denn überbrücken?

Ich dachte an 15-20 meter.
last naja unter 80 mA ? und ja geht um Daten Übertragung.(messwerte von 
multimeter)

von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Ich dachte an 15-20 meter.

Nimm ein Netzwerkkabel anstatt des USB-Kabels, die sind viel besser 
dafür geeignet um die Signale störungsfrei übertragen zu können da sie 
sehr gut geschirmt sind.

Normale USB-kabel sind der letzte Rotz und lass dir nichts von "anderer 
Wellenwiderstand" einreden.

Ich habe das schon mal getestet (Webcam auf dem Dachboden zum Marder 
beobachten) und es ging erstaunlich gut.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Atmega8 Atmega8 schrieb:
> Nimm ein Netzwerkkabel anstatt des USB-Kabels, die sind viel besser
> dafür geeignet um die Signale störungsfrei übertragen zu können da sie
> sehr gut geschirmt sind.

Gute Idee,
Die HF Eigenschaften sind bei Netzwerkkabel optimiert.

Von "früher" kenne ich noch aktive USB Inlie Verstärker.
Da konnte man dann auch eine USB Maus auf 20m betreiben.

Ob es die immernoch gibt, weiß ich grad nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Von "früher" kenne ich noch aktive USB Inlie Verstärker.
> Da konnte man dann auch eine USB Maus auf 20m betreiben.
>
> Ob es die immernoch gibt, weiß ich grad nicht.

Gibt es immer noch und heissen 'USB-Repeater', ich finde im Moment 
allerdings nur 5m Enden:
http://www.csv.de/artsearchresult.php?STICHWORT=USB+Repeater

Funktionieren zumindest mit USB 2.0 ganz gut. Ich betreibe eine USB 
Kamera mit gutem 5m Kabel an so einem Dings mit ebenfalls 5m und das 
klappt gut.

von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Gibt es immer noch und heissen 'USB-Repeater'

Ich wollte auch erst zwei Verlängerungskabel in Reihe schalten um 10m 
überbrücken zu können, aber dann habe ich einfach einen USB-Hub 
dazwischen geklemmt und konnte die Leitung mit noch einem weiteren 
USB-Kabel verlängern, aber das ist auch nur halbgewalkt.

Die Lösung mit dem Netzwerkkabel hat bei einem USB 2.0 Gerät 
funktioniert!

Ob es mit USB 3.0 oder 3.1 noch geht kann ich nicht sagen.

Theoretisch kann er seine Messwerte aber auch mit RS232 oder RS485 über 
das Netzwerkkabel übertragen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

es geht auch mit USB Webserver
http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1797

habe ich am Router um dort den Webserver AVR zu flashen.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Die idee mit netzwerk kabel ist sehr gut werde ich mal testen.

von Cora (Gast)


Lesenswert?

Lt. Hersteller sind 100 Meter möglich. Haben hier 60 Meter im Einsatz, 
Verlustfrei, ohne jegliche Störung.

http://www.partsdata.de/usb-kabel-usb-zubehoer/usb-2.0-verlaengerungen-aktiv/extender-usb-2.0-via-cat.5/

von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

Man kann die vier Leitungen des USB-Anschlusses direkt auf vier 
Netzwerkleitungen legen, da braucht man kein teures Gerät dafür.

Ich hatte ja auch einfach nur einen billigen Adapter gebaut (einen 
USB-Stecker mit einer RJ45 Buchse verbunden) und damit ging es um ein 
vielfaches besser als mit einem USB_2.0-Kabel welches ja speziell für 
USB hergestellt wird.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Aber wieso gibts so was nicht zukaufen solche Stecker Buchse teile, habe 
mal geguckt nix zu finden nur Converter für Netzwerk.

wieso machen das die Hersteller nicht einfach die kabel dafür umbauen da 
muss es doch ein haken geben oder ?

von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

Normale Netzwerkkabel sind doch starr (keine Litze) und sind eigentlich 
nicht wirklich dazu geeignet viel bewegt zu werden.

USB-Kabel werden ja immer geknickt und zusammen gerollt.

Solche einfachen USB <=> RJ45 Umsetzer (ohne Technik drin, nur Kabel) 
gibt es, die hat mein Vater aus China in einem Adapterset bekommen.

von mahwe (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.