Guten Abend Unser DVD-Player (Sony DVP-NS33, ~12 Jahre, häufiger Gebrauch) schaltete sich gestern drei mal innerhalb einer Stunde (ca.) von selbst ab. Beim ersten mal lief er schon seit einigen Stunden, beim zweiten mal vielleicht zehn Minuten und beim letzten mal ging er ca. eine Minute nach dem Einschalten wieder aus. Das Bild blieb kurz stehen und dann war das Signal (Scart) weg und das Display aus. Heute konnte ich das nicht reproduzieren. Hier habe ich das Service-Manual gefunden: http://www.go-gddq.com/upload/2014-05/14051817353732.pdf Es gibt ein Menü, in dem man sich Fehlerereignisse ansehen kann (siehe Anhang und Service-Manual auf Seite 6-1 ff.). Der erste Zahlenblock gibt den Fehlertyp an. Das ist hier 19, also "Thermal Shutdown". Jeweils in der zweiten Zeile sollen die letzten beiden Blöcke die Laser-Zeit angeben, in der der Fehler aufgetreten ist. Die drei neusten Ereignisse liegen dicht beieinander, aber ich kriege die Zahlen einfach nicht mit der Gesamt-Laser-Zeit in Verbindung. Das ist offensichtlich eine hexadezimale Darstellung. Aber wie komme ich von 792B, 792A und 7918 auf die ca. 5000 Stunden Gesamtzeit? Oder waren diese Ereignisse eventuell viel früher? Danke und Gruss Johannes
Nimm die letzten 3 Blöcke: 12 79 = 4729 Stunden 2B = 43 Minuten
Johannes schrieb: > Heute konnte ich das nicht > reproduzieren. Jetzt doch und es gibt sogar einen neuen Eintrag. Dezimal 10 Differenz entsprechen 6 Minuten. Linear extrapoliert wären dezimal 100 eine Stunde. Ich komm trotzdem nicht drauf. Machen wir mal weiter. Gehäuse geöffnet, DVD abgespielt und mal an der Spannungsversorgung gemessen (vorher im Standby):
1 | Pin | Beschr. | Standby | Betrieb |
2 | ----+----------+---------+-------- |
3 | 1 | SW+8V | 0V | 7.62V |
4 | 2 | MTR-GND | 0V | 0V |
5 | 3 | EV+11V | 14.10V | 11.51V |
6 | 4 | EV+5V | 5.09V | 5.02V |
7 | 5 | SW+3.3V | 0V | 3.39V |
8 | 6 | SW+5V | 0V | 4.96V |
9 | 7 | GND | 0V | 0V |
10 | 8 | PCONT | 0V | 3.05V |
11 | 9 | POWER SW | 3.31V | 3.31V |
12 | 10 | EV-10V | -12.43V | -10.45V |
(EV=permanent, SW=geschaltet) Auffällig finde ich hier die etwas geringe Spannung an der 8-V-Leitung (Pin 1) sowie die 3.05V am PCONT (Pin 8). Letztere sollte laut einer Nebenbemerkung im Service-Manual (Seite 6-3) bei 3.3V liegen (kommt vom MV-045 Board wenn ich das richtig verstehe). Mit einem IR-Thermometer messe ich an dem FAN8036L (IC201 auf dem MV-045 Board) eine Temperatur von 95°C schon kurze Zeit nach dem Abspielen der DVD. Andere grössere Teile wie die CPU bleiben unter 45°C. Der FAN8036L ist ein Motortreiber. Offenbar hat er eine Shutdown-Funktion, wenn eine Temperatur von 160°C erreicht wird. Jetzt liegt es doch nahe, dass sich der Player wegen des überhitzten Motortreibers abschaltet (Stauwärme, wenn Gehäuse geschlossen). Kann das sein? Und warum wird der zu warm? Ist die Spannungsversorgung nicht mehr "sauber" genug? Fällt euch etwas ein, was ich als nächstes prüfen könnte?
Johannes schrieb: > Dezimal 10 Differenz > entsprechen 6 Minuten. Linear extrapoliert wären dezimal 100 eine > Stunde. ? Weiter als 3B sollte der letzte Block nicht anzeigen. 00-3Bh = 00-59 Und dezimal 10 sind 10 Minuten.
Johannes schrieb: > Jetzt liegt es doch nahe, dass sich der Player wegen des überhitzten > Motortreibers abschaltet (Stauwärme, wenn Gehäuse geschlossen). Ist der Motor eventuell nicht mehr so leichtgängig, wie er mal war? MfG Paul
mhh schrieb: > Und dezimal 10 sind 10 Minuten. Ich habe das wohl falsch gerechnet. Die Differenz aus 0x35 (53min) und 0x2B (47min) ist 0x0A. Und das in dezimal ist 10. Paul Baumann schrieb: > Ist der Motor eventuell nicht mehr so leichtgängig Stromlos lässt sich eine DVD ganz leicht anschieben und sie dreht auch "lange" nach. Es fühlt sich nicht schwergängig an. Scheinbar ist der Treiber aber nicht nur für den DVD-Antrieb da. Im Manual auf Seite 3-7 sind auch noch der Motor der Lade sowie die Laser-Positions- und Fokussierspulen daran angebunden. Nur der Motor dreht ja wohl nicht, wenn das Programm abgespielt wird und was kann schon mit den Spulen sein?
Johannes schrieb: > Kann das sein? Und warum wird der zu warm? Ist die Spannungsversorgung > nicht mehr "sauber" genug? Fällt euch etwas ein, was ich als nächstes > prüfen könnte? Mal im Netzteil alle Elkos prüfen. Vorallen die schon eine deutlich Sichtbare Beule haben sollten getauscht werden. Auch bei dem Motortreiber und auch auf der Übrigen Platine alle Elkos prüfen.
Es ist denkbar, daß sich der "Thermal Shutdown" auf eine Überhitzung des Laser PickUps beziehen könnte. Das wäre in dem Fall dann ein Zeichen vom Verschleiß der Laserdiode. Eine Überwacheng anderer Teile fände ich nicht sinnvoll. (Irrung natürlich vorbehalten.)
Johannes schrieb: > nicht mehr so leichtgängig Staub wegblasen? Evtl. ist die Überhitzung durch schlechte Kühlung?
Johannes schrieb: > ~12 Jahre, häufiger Gebrauch Da gibt es nach meiner Erfahrung genau 2 gängige Probleme: 1. Elkos im Powerboard am Ende. Austauschen (Low-ESR-Typen), läuft wieder. 2. Laser-Diode am Ende. Griff ans Gerät schrauben und auf den Müll tragen.
Michael M. schrieb: > Auch bei dem Motortreiber und auch auf der Übrigen Platine alle Elkos > prüfen. Auffällig ist leider keiner. Muss ich mir überlegen, ob ich den Aufwand betreibe. Bedrahtete sind es schon einige. Ob auch SMDs dabei sind, weiss ich jetzt gerade nicht. Aber schlachten werde ich eh. Fange ich mit den Elkos an und messe sie durch. Vielleicht ergibt sich etwas. mhh schrieb: > ...Laser PickUps... Bei Ebay nur neu für 53$ (komplett mit dem Motor für die Disc und dem Schlitten für die Laser-Einheit) - der Player dürfte damals nicht viel teurer gewesen sein. Das ist wohl eine Sackgasse. :D oszi40 schrieb: > wegblasen? Evtl. ist die Überhitzung durch schlechte Kühlung? Alles glänzt wie neu. Es ist so gut wie kein Staub im Gerät. Es hat auch keine Lüftungslöcher, einzig im Bereich des Laufwerks fand sich eine grössere Menge Staub. Heute Abend habe ich dieses noch komplett zerlegt und gereinigt. Gebracht hat es leider nichts oder nicht viel. Die Temperatur des Treibers scheint jetzt etwas langsamer anzusteigen, aber mit Deckel auf dem Gerät konnte ich nach ungefähr einer halben Stunde auch um die 140°C auf dem IC messen. Fünf bis zehn Minuten später hat sich das Gerät wieder abgeschaltet. Colt Seavers schrieb: > 1. Elkos im Powerboard am Ende. Austauschen (Low-ESR-Typen)... Liesse sich damit die hohe Temperatur des Motortreibers erklären? Wäre es wahrscheinlich? Meine gemessenen Spannungswerte kamen mir teilweise etwas seltsam vor, aber ob die wirklich die Ursache sind (unterm Strich sind es auch weniger als 10% Abweichung)? Ansonsten danke für eure Meinungen! Für heute muss ich aber mal Schluss machen. Also schönen Abend noch! Johannes
Johannes schrieb: > Liesse sich damit die hohe Temperatur des Motortreibers erklären? Wäre > es wahrscheinlich? Zumindest nicht sehr unwahrscheinlich. Ich hatte sölche Fälle bereits mehrfach. Der letzte war vor kurzem ein Yakumo. Die Elkos waren in diesem Fall übrigens äußerlich völlig unauffällig. Dellen, geplatzte Gehäuse und ausgelaufener Elektrolyt sind erst Spätsymptome. Die Elkos auslöten und einzeln durchmessen schafft diesbezüglich sofort völlige Klarheit: Kapazität und ESR wären interessant. Wenn die Kapazität dabei bereits stark vom Sollwert abweicht, dann muß Dich der ESR natürlich gar nicht mehr kümmern. Leider ist das Ende der Laserdiode nach 12 Jahren und intensivem Gebrauch allerdings auch nicht gänzlich unwahrscheinlich. Wenn Du die Elkos allerdings da haben solltest, dann tausche sie doch einfach mal schnell auf Verdacht aus (falls Du sie nicht messen können solltest). Das ist ja nur eine Sache von ein paar Minuten. Gute Nacht allerseits :-)
Nachtrag: jetzt wollte ich mir doch noch schnell das SM ziehen und kurz hineinschauen. Dein Link hat leider nicht recht funktioniert bzw. ist ständig hängen geblieben. Deshalb zu elektrotanya (http://elektrotanya.com/?q=keres bzw. http://elektrotanya.com/sony_dvp-ns30_ns32_ns33_ns52p_sm.pdf/download.html ausgewichen, Stand 2005C0800-1, 2005.03 Für das Überfliegen aller 83 Seiten hat es jetzt nicht mehr gereicht (gähn;-), aber für die Fehlercodes unter Punkt 6-1 gerade noch so eben. Sagen wir mal so: wenn wirklich der Pickup-Block der Hauptschuldige wäre, dann solltest Du eher andere Fehlermeldungen bekommen. Zum Beispiel 60.
Ja, mein Link geht irgendwie nicht (mehr). Die letzten Antworten lassen aber genug Hoffnung in mir aufkeimen, dass ich den Elko-Tausch versuchen möchte. Es wird allerdings einige Zeit dauern. Ich grabe den Thread dann wieder aus und berichte. Nochmals danke an alle!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.