Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Allg. Verständnisfrage zu Relais


von Franz G. (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,

habe einen Arduino geschenkt bekommen und möchte mich jetzt damit 
befassen. Ich bin allerdings Anfänger bzgl. Elektronik und es bestehen 
Unklarheiten meinerseits bzgl. Relais.
In einigen Threads hier meine ich herausgelesen zu haben, daß man solche 
Relais 
http://www.reichelt.de/MS-7175-L-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27674&artnr=MS+7175-L+5V&SEARCH=reed+relais 
oder 
http://www.reichelt.de/SIL-7271-D-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27672&artnr=SIL+7271-D+5V&SEARCH=reed+relais 
wegen des hohen Spulenwiderstandes direkt mit dem Arduino schalten kann 
(falls nicht, bitte korrigieren).

- Das 2. Relais wird als "mit Diode" beschrieben. Dient diese Diode nur 
dem Verpolschutz oder entspricht diese Diode der unumgänglichen 
"Freilaufdiode" oder sollte man eine zus. Freilaufdiode vorsehen.

- Im Datenblatt ist der Schaltstrom mit 0,5A und der Transportstrom mit 
1A angegeben. Was ist der Unterschied?
Ich finde den Thread jetzt nicht mehr, aber ich habe irgendwo gelesen, 
daß der (Ein-)Schaltstrom immer höher ist

Grüße

Franz

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Franz G. schrieb:
> - Im Datenblatt ist der Schaltstrom mit 0,5A und der Transportstrom mit
> 1A angegeben. Was ist der Unterschied?
Wenn der Kontakt geschlossen wird fließt der Schaltstrom. Wenn der 
Kontakt gechlossen ist fließt der Transportstrom...

> wegen des hohen Spulenwiderstandes direkt mit dem Arduino schalten kann
> (falls nicht, bitte korrigieren).
Das sind Relais mit 5V Spulen. Passt also. Kritischer wäre ein zu 
niedriger Spulenwiderstand, weil dann der uC überlastet werden könnte.

> - Das 2. Relais wird als "mit Diode" beschrieben. Dient diese Diode nur
> dem Verpolschutz oder entspricht diese Diode der unumgänglichen
> "Freilaufdiode" oder sollte man eine zus. Freilaufdiode vorsehen.
Sieh dir das Datenblatt an: das ist die Freilaufdiode. Du darfst 
natürlich dieses Relais an der Spule nicht beliebig polen! An den Pin 3 
gehört Plus und an den Pin 5 Minus...

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Franz G. schrieb:

> In einigen Threads hier meine ich herausgelesen zu haben, daß man solche
> Relais
> 
http://www.reichelt.de/MS-7175-L-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27674&artnr=MS+7175-L+5V&SEARCH=reed+relais
> oder
> 
http://www.reichelt.de/SIL-7271-D-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27672&artnr=SIL+7271-D+5V&SEARCH=reed+relais
> wegen des hohen Spulenwiderstandes direkt mit dem Arduino schalten kann

Das stimmt zwar, aber allein schon zum Schutz des Arduinos würde
ich einen Treibertransistor zwischenschalten. Bei irgendwelchen
Problemen geht dann nur der Treibertransistor und nicht der
Arduino selbst kaputt. Passende Schaltungen findest Du hier im
Tutorial.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz G. schrieb:
> Ich finde den Thread jetzt nicht mehr, aber ich habe irgendwo gelesen,
> daß der (Ein-)Schaltstrom immer höher ist
Du hättest dann aber auch dazu lesen müssen, wann das der Fall ist. 
Wenn z.B. eine Spule geschaltet wird, ist der Strom anfangs gering und 
steigt dann an. Ein entladener Kondensator ist dagegen erst mal kurz ein 
Kurzschluss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.