Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nochmal Bleiakku - Tiefentladeschutz


von Jeromyo2 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal an alle,

anbei eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung beim Bleiakku. 
Funktioniert soweit in der Simulation, nur bitte ich euch, vielleicht 
noch einmal über die Schaltung drüberzusehen und mich zu berichtigen, 
sollte sie so Fehler bereiten. Da habe ich leider nicht den nötigen 
fachmännischen Blick :)
Anbei die Zeichnung ^

von IncreasingVoltage .. (increasingvoltage)


Lesenswert?

Da fehlt die Hysterese, sonst fängt der Mosfet an, linear zu arbeiten, 
da der Bleiakku/Zuleitungen auch einen Innenwiderstand haben.

Edit: Und ist die Hysterese falsch gewählt, hast Du 'nen netten 
Oszillator

: Bearbeitet durch User
von Jeromyo2 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Okay, Update:
Wenn ich für die Rückkopplung 2 Megaohm einsetze, bekomme ich eine 
saubere Hysterese: Einschaltschwelle ca. 12.5V, Abschaltschwelle ca. 
11.5V.

von vorderwäldler (Gast)


Lesenswert?

Der LM358 hat eine vergleichsweise hohe Stromaufnahme. Da gibts 
besseres.
Ein Kandidat wäre der LMC6062N.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Jeromyo2 schrieb:
> Okay, Update:
> Wenn ich für die Rückkopplung 2 Megaohm einsetze, bekomme ich eine
> saubere Hysterese: Einschaltschwelle ca. 12.5V, Abschaltschwelle ca.
> 11.5V.

Ein Tipp zum Schaltplan zeichnen:
Mach bitte an alle elektrischen Verbindungen einen Punkt. Dann mußt du 
auch nicht bei einer Leitungskreuzung so einen "Bogen" zeichnen (links 
Seite vom 2M-Widerstand), der verdeutlichen soll, daß diese Stelle keine 
elektrische Verbindung darstellt.
Leitungskreuzung oder Abzweig mit Punkt -> verbunden
Leitungskreuzung oder Abzweig ohne Punkt -> nicht verbunden

Okay? :-))

von Jeromyo2 (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis vorderwäldler,
ist der praktisch in dieser Schaltung ein 'direct replacement'?

von Jeromyo2 (Gast)


Lesenswert?

@npn
Wie man vieleicht erkennt, habe ich das beim '+-Eingang' gemacht, dann 
hat aber wohl die Faulheit Überhand gewonnen :) Ich bitte den kruden 
Schaltplan zu entschuldigen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Jeromyo2 schrieb:
> @npn
> Wie man vieleicht erkennt, habe ich das beim '+-Eingang' gemacht, dann
> hat aber wohl die Faulheit Überhand gewonnen :) Ich bitte den kruden
> Schaltplan zu entschuldigen.

Ja, das hab ich schon gesehen. Aber in deiner ersten Schaltung ist kein 
einziger Punkt. Und die Punkte setzt man ja nicht nur dort, wo es 
vielleicht Mißverständnisse geben kann, sondern generell, wo zwei 
Leitungen elektrisch verbunden sind. Also zum Beispiel auch dort, wo die 
Widerstände an die (+)Leitung oder (-)Leitung angeschlossen sind. Immer 
dann, wenn mehr als zwei Leitungen elektrisch verbunden sind. :-)

von vorderwäldler (Gast)


Lesenswert?

Ja.

von Jeromyo2 (Gast)


Lesenswert?

@npn
Danke, werde ich in Zukunft beherzigen :)

von vorderwäldler (Gast)


Lesenswert?

Musst nur einen Vorwiderstand an den MOSFET, der 6062 liefert nur wenig 
Strom (30 ma).

von dfg (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mir auch ganz sicher, dass es fast immer nicht sinnvoll
bzw. unmöglich ist, im KFZ einem Gerät die Masse zu shiften.

Ich würde hier entweder einen P-Kanal-MOSFET empfehlen oder gleich einen
passenden HighSide-Treiber.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jeromyo2 schrieb:
> anbei eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung beim Bleiakku.

Nicht wirklich. 5mA für die Zener und 5mA für den LM358 saugen den Akku 
auch danach noch leer.

ICL7665 wäre passender und hat beides eingebaut.

von Jeromyo2 (Gast)


Lesenswert?

@vorderwäldler
Danke!
@MaWin
Vielleicht ist das jetzt Blödsinn, aber vor der Zenerdiode ist doch noch 
ein 50k-Widerstand, 5mA können da doch garnicht fließen...oder täusche 
ich mich?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jeromyo2 schrieb:
> Vielleicht ist das jetzt Blödsinn, aber vor der Zenerdiode ist doch noch
> ein 50k-Widerstand, 5mA können da doch garnicht fließen...oder täusche
> ich mich?

Deine Z-Diode hat die 5.6V aber nur wenn 5mA fliessen, bei 50k nicht 
mehr, vielleicht 4V oder 3.5 oder 4.8...

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Ein paar Hinweise zu der Schaltung:

1. Ich würde eine Spannungsreferenz (z.B. LM385) statt der Z-Diode 
nehmen. Das ist genauer (weniger Abhängig von Temperatur und Strom) und 
man hat schon bei 20 µA (und nicht erst bei 5mA) die spezifizierte 
Spannung.

2. Exemplarstreuung gibt es immer. Da ist es hilfreich, wenn man die 
Schaltschwelle mit einem Poti einstellen kann. Man kann auch Poti und 
Festwiderstände so in Serie schalten, dass man mit dem Poti nur die 
Feineinstellung macht.

3. Ohne Hysterese geht es nicht (Linearer Betrieb => Durchbrennen des 
Mosfets). Wenn die Hysterese klein ist, dann kann es zu einem 
Oszillieren kommen, weil die Akkuspannung sich nach Abschalten der Last 
wieder erholt. Eventuell ist ein manuelles Einschalten mit einem Taster 
die bessere Wahl.

4. Für hohe Last sollte man einen Mosfet-Treiber verwenden.
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht#MOSFET-Treiber

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Abgesehen davon, dass die Schaltung für kleinere Akkus
zuviel Strom frisst und eine Z-Diode mit 0,1..0,2 mA
recht ungenau ist...

Schaun wir mal auf restliche das Konzept:
-----------------------------------------

Die Schaltschwelle von 12,1, oder 11,5 V für einen Bleiakku
ist Quatsch: Nennspannung eines auf 90% und auch eines auf 1%
entleerten unbelasteten Bleiakkus ist "ungefähr genau" 12 V.

Tiefentladung geht bei 12 V Bleiakkus unterhalb von 11 V
(kleiner Strom), oder unterhalb von 10,0 V (hoher Strom) los.

Wichtig ist dann, dass eine automatische Wiedereinschaltung
erst ab >= 12,5 V möglich sein darf.

Warum:
Ein leicht-, oder stark-, oder auch ein fast tief-
entladener Akku zeigt ohne Last schnell wieder 12 V.

Sonst hast du einen für alle Beteiligten (AKKU und Last)
eher schädlichen Oszillator, der so lange klappert, bis
(mindestens) der Akku so richtig mausetot ist...

von Sonnenschein (Gast)


Lesenswert?

Tiefentladesicher -> Sonnenschein. In den letzten Jahren ist mir ein 
tiefentladener Sonnenschein noch nie untergekommen, und wir verbauen 
extrem häufig Akkus (ca. 60St./We). Entladetiefe Applikationen bereiten 
keine Probleme.

von Satrap (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

lmc6062 actuator ctrl schematic circuit SAMSON 3372

von kennlinienforscher (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Z-Diode hat die 5.6V aber nur wenn 5mA fliessen, bei 50k nicht
> mehr, vielleicht 4V oder 3.5 oder 4.8...

Eine Z-Diode die bei niedrigerem Strom eine geringere Z-Spannung hat, 
ist mir noch nie begegnet.
Und so wahnsinnig schlecht sind die auch bei geringen Strömen nicht...

von Satrap (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Sear
  I need schematic circuit diagram of I/P control board (3372 Samson,
based on LMC6062IM), with their parts actual value.
                  Thanking you in advance,
                    for your kindnesses.

                    Best Regards; Satrap
                      Satrap66@Yahoo.Com

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.