Hi, Der Fernseher meines Bruders hat schön brav bei Garantieende seinen Geist aufgegeben, also hab ich ihn mal aufgemacht um zu sehen ob man vielleicht auf den ersten Blick einen kaputten elko oder diode sieht - leider nicht. Ich hab mal die Platinen raufgeladen, ist hier wer fernsehtechniker und sieht auf den Fotos schon irgendwas verdächtiges, bzw. was würdet ihr als erstes durchmessen? Fehlerbeschreibung: Man hört zwar den Buzzer beim drücken des standby buttons, aber die hintergrundbeleuchtung (led backlight) schaltet sich nicht ein, also wirds wohl an der Spannungsversorgung der LEDs liegen. Lg
Wenn die Optik nicht täuscht, seh ich min. 3-4 Elkos mit dicken Backen.
wenn ich "Fernseher meines Bruders" in meiner Suchmaschine eingebe, bekomme ich merkwürdigerweise keinen genauen Hersteller und keine Modellbezeichnung angegeben. Also muß "der Fernseher meines Bruders" ein exotisches Modell sein, zu dem es keine weiteren Infos auf der ganzen Welt gibt.
Teo Derix schrieb: > Wenn die Optik nicht täuscht, seh ich min. 3-4 Elkos mit dicken Backen. ...und noch mindestens 2 Leute, die mit ebenso dicken Backen davorsitzen, nachdem sie das Garantieende feststellten. ;-) Flücht Paul P.S. Das ist keine Schadenfreude von mir, aber ich konnte nicht anders.
Paul Baumann schrieb: > Teo Derix schrieb: > Das ist keine Schadenfreude von mir, aber ich konnte nicht anders. Haha, schon ok :)
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > wenn ich "Fernseher meines Bruders" in meiner Suchmaschine eingebe, > bekomme ich merkwürdigerweise keinen genauen Hersteller und keine > Modellbezeichnung angegeben. Also muß "der Fernseher meines Bruders" ein > exotisches Modell sein, zu dem es keine weiteren Infos auf der ganzen > Welt gibt. Ich weiss nicht ob das rechtlich so ganz ok ist wenn ich einfach öffentlich poste das eins ihrer Geräte kaputt ist. Kann da nicht eventuell eine Klage vom Hersteller kommen, das ich deren Geräte schlechtmache? ;P Anyway, hättest du einen Plan, würdest den Hersteller an der Platinenkennzeichung erkennen.
Teo Derix schrieb: > Wenn die Optik nicht täuscht, seh ich min. 3-4 Elkos mit dicken Backen. Eine Knipsbild im flachen Winkel anstatt direkt von oben draufgehalten würde die Optik des Betrachters sicher ent-täuschen. ;)
so nicht schrieb: > Eine Knipsbild im flachen Winkel anstatt direkt von oben draufgehalten > würde die Optik des Betrachters sicher ent-täuschen. Ja, das befürchte ich auch. Wäre auch zu schön wenn's immer so einfach wäre :/
Renato P. schrieb: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> wenn ich "Fernseher meines Bruders" in meiner Suchmaschine eingebe, >> bekomme ich merkwürdigerweise keinen genauen Hersteller und keine >> Modellbezeichnung angegeben. Also muß "der Fernseher meines Bruders" ein >> exotisches Modell sein, zu dem es keine weiteren Infos auf der ganzen >> Welt gibt. snip ... > Anyway, hättest du einen Plan, würdest den Hersteller an der > Platinenkennzeichung erkennen. Und hättest Du einen Plan, dann würde dieser Thread nicht existieren ;-) Aber wenn Du eigentlich KEINE Hilfe willst, dann ist es definitiv sinnvoll NICHT Hersteller/Gerätebezeichnung zu nennen. Schlepp das Teil in eine Werkstatt und lass es halt reparieren. Die haben da auch einen Plan^^
Renato P. schrieb: > Hi, > > Der Fernseher meines Bruders hat schön brav bei Garantieende seinen > Geist aufgegeben, ........ Das nennt man herstellerseitig auch: GEPLANTE OBSELESZENZ! Auf Deutsch: Wegschmeißen- Neukaufen!! Wirtschaft ankurbeln! Ohne Scheiß! Informieren! Solche Mühe macht sich heutzutage NIEMAND mehr, irgendwas an solchen Geräten zu reparieren - ists erstens nicht wert und zweitens will der Schrotthandel auch was verdienen; drittens: Kauf Dir ne NEUE "Kiste" - bis zum nächsten "Countdown". Empfehlung. Den Aufwand würd ich mir nicht antun, irgendwas dran herumzubasteln.. wozu auch? Chinadreck ist und bleibt selbiger.. (oder Indonesien usw) - also. Nachdenken hilft.
Ennich schrieb: > Das nennt man herstellerseitig auch: GEPLANTE OBSELESZENZ! ... und ist eine Urban Legend. Richtig wäre m.E. "akzeptierte Obsoleszenz". Warum sollte ein Hersteller eine Obsoleszenz planen? Er hat nichts davon, da wohl keiner so dumm ist bei diesem Hersteller ein weiteres Gerät zu kaufen. Er wird jedoch vermutlich in Kauf nehmen, dass ein gewisser Anteil an Geräten früh den Geist aufgibt, wenn er preiswerte Bauteile verbaut und über den Preis eine größere Menge absetzen kann.
SoziKomik schrieb im Beitrag #4052341:
> Amtsanmaßung
Der Moment, in dem 'Hersteller' ein Amt ist, ist derjenige Moment, in
dem einem klar wird, dass das Konsummuster zu hart ist.
Optisch laesst sich nur schwer was erkennen aber Du koenntest als erstes einfach mal alle zugaenglichen Steckverbinder "resetten" => Kabel abziehen und wieder einstecken um moeglich Kontakprobleme als Fehlerquelle auszuschliessen.Gib acht bei dem Flachbandkabel:da muss man normalerweise an beiden Seiten der Buchse eine Entriegelung vornehmen indem man 2 kleine Plastikhebel zurueck schiebt oder zur Seite biegt.Ist einfach aber Unerfahrene brechen sie immer wieder ab und das war's dann.... Um Lacher vorzubeugen:Es kommt oefters als man denkt vor, dass schlechte Kontaktgabe dazu fuehrt dass simple Steuersignale die z.B. den TV an und ausschalten sollen wegen loser/schlechter Steckverbinder ihre Arbeit nicht verrichten koennen. Im uebrigen dauert es garantiert nicht laenger als 30 Sekunden um den Vorschlag durchzufuehren und kosten tut's auch nix.
Ennich schrieb: > Renato P. schrieb: >> Den Aufwand würd ich >> mir nicht antun, irgendwas dran herumzubasteln.. >> chinadreck Also ich hatte selten ein Gerät gekauft das nicht nach 3 Jahren den Geist aufgegeben hat und Daumen mal PI waren teure Geräte sogar fehleranfälliger als billige, "chinadreck" ist also aus meiner Erfahrung nicht zutreffend. Chinasachen sehen sehr wohl meist "billig" aus und Stecker brechen gerne ab, diese Sachen sind aber schnell ausgebessert (falls man auf Optik nicht so wertlegt). Bzgl. "würde ich mir nicht antun", reparieren konnte ich bisher so gut wie alles mit einmal aufschrauben. Meist sind wie hier schon durch meinen Vorposter erwähnt entweder Kabel locker, Kabel angeeckt, oder Bauteile etwas locker verlötet. Alles Dinge die in 30 minuten erledigt sind. Und das wird auch bei dem Fernseher der Fall sein, nur das dieser im Gegensatz zu Laptops und Handys aus 20 Platinen besteht und ne Menge schraubarbeit bedarf.
Ennich schrieb: > Das nennt man herstellerseitig auch: GEPLANTE OBSELESZENZ! Das machen eher die wenigsten Firmen planmäßig. Zumindest in den Entwicklungsabteilungen in denen ich gearbeitet habe hatte mir keiner der Chefs gesagt ich solle das "absichtlich" schlecht programmieren oder gar einen AblaufCounter ( :D ) einbauen. Es geht doch nur um den Preis, also klar wurde bei billigen Produkten auf einen elko statt tantal gegriffen. Da geht es doch nicht um geplante Obsolenz, rofl. Und ich denke die wenigsten Entwickler hier haben eine andere Erfahrung gemacht, oder?
Toxic schrieb: > Um Lacher vorzubeugen:Es kommt oefters als man denkt vor, dass schlechte > Kontaktgabe dazu fuehrt dass simple Steuersignale die z.B. den TV an und > ausschalten sollen wegen loser/schlechter Steckverbinder ihre Arbeit > nicht verrichten koennen. Vor drei Wochen hat mein DVB-T Receiver Soundprobleme, sehr leise und Clipping. Sofort die Stromversorgung für den Analog (Sound-)Teil in Verdacht. Erstmal den (mäßigen) Dreck wegputzt un siehe da, seitdem fust alles wieder prima. War aber das erste und eizigste mal in gut 30Jahren :D
Ahhh... lese ich da VESTEL auf der Platine? Medion-Gerät? Ich hatte zwei LCD-TVs von denen, in denen bei BEIDEN der gleiche Fehler irgendwann auftrat im Netzteil (der TV ging immer aus nach einer gewissen Zeit -> Wärmegetriggert). Hatte noch versucht ein paar Teile im Netzteil zu tauschen, aber hat nix genützt, habe die dann aufgrund der eh miesen Bildqualität entsorgt... Hatte für meinen TV nach einigem Suchen unter der Vestel Typennummer sogar einen Schaltplan gefunden.
Geplante Obsoleszenz denke ich auch eher nicht. Die Sachen werden eben beim Design auf eine bestimmte Mindestlebensdauer ausgelegt. Wenn man Glück hat, laufen sie länger, wenn man Pech hat, trifft eben der Worstcase zu und sie gehen kurz danach kaputt. Bei günstigen Herstellen wird diese Mindestlebensdauer eben näher an der Garantiezeit liegen :)
Sie wird bei den meisten Herstellern genau auf das Garantieende zielen...
Ich glaube was Ihr gerade macht ist extrem Offtopic! Eigentliches Thema ist zu erraten welchen Fernseher er hat und danach darf einer von Euch nach dem Schaltplan suchen!
17PW20-x Netzteil 17MB65 Mainboard Das sind "Döner-Chasis", egal ob da nun Blaupunkt, Telefunken, Grundig oder Medion dransteht. Alles der gleiche billigste Konsumer-Müll. Aber-sie lassen sich doch recht einfach reparieren. Unterlagen gibt es im Netz, wenn diese da sind, gehts weiter.
Also lasst uns mal produktiv antworten: Nach verbrannten Stellen gucken, Elkos tauschen, Flussmittel entfernen (Spiritus).
Renato P. schrieb: > Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> wenn ich "Fernseher meines Bruders" in meiner Suchmaschine eingebe, >> bekomme ich merkwürdigerweise keinen genauen Hersteller und keine >> Modellbezeichnung angegeben. Also muß "der Fernseher meines Bruders" ein >> exotisches Modell sein, zu dem es keine weiteren Infos auf der ganzen >> Welt gibt. > > Ich weiss nicht ob das rechtlich so ganz ok ist wenn ich einfach > öffentlich poste das eins ihrer Geräte kaputt ist. Kann da nicht > eventuell eine Klage vom Hersteller kommen, das ich deren Geräte > schlechtmache? ;P > Anyway, hättest du einen Plan, würdest den Hersteller an der > Platinenkennzeichung erkennen. Und bei gefühlten 10000000 Herstellern kann auch ich (gelernter Radio & Fersehtechniker) NICHTS damit Anfangen. Am besten gibt du das Gerät zum "GEIZ IST GEIL" wo er herkommt.... zur Entsorgung. viele Grüße vom RFT (Ausgestorben)
Der Hersteller steht doch da: Franz Behlon schrieb: > 17PW20-x Netzteil > 17MB65 Mainboard Vestel. Türkische Dönerchasis. Millionenfach in Deutschland unter den Namen ehemaliger, renomierter Hersteller vermarktet. Aussen hui, innen pfui.
Guten Morgen, iamnotdeadyet schrieb: > Und bei gefühlten 10000000 Herstellern kann auch ich (gelernter Radio & > Fersehtechniker) NICHTS damit Anfangen. > > Am besten gibt du das Gerät zum "GEIZ IST GEIL" wo er herkommt.... > zur Entsorgung. > > viele Grüße vom RFT (Ausgestorben) Dann hättest Du Dich seit 1990 weiterbilden sollen und nebenbei gesagt, viele gute RFT Kollegen aus Staßfurt sind heute noch bei Technisat zu finden und machen dort einen guten Job. Nicht umsonst ist das der letzte deutsche TV Produzent, welcher noch keine Insolvenz.... angemeldet hat (im Gegensatz zu Metz und Loewe). Hinter den vielen Marken (nicht Herstellern) verbergen sich heute nur noch wenige Hersteller, wie: Franz Behlon schrieb: > 17PW20-x Netzteil > 17MB65 Mainboard > > Das sind "Döner-Chasis", egal ob da nun Blaupunkt, Telefunken, Grundig > oder Medion dransteht. Alles der gleiche billigste Konsumer-Müll. schon perfekt erkannt hat. Die ganzen schönen alten Marken hier in Europa sind fast alle mit Vestel oder wie hier Beko Innenleben gefüllt und sehen alle ähnlich aus. Zum eigentlichen Thema, da fehlen einfach Informationen, das könnte auch am Invertermodul liegen, weil das ist noch ein altes Gerät mit "Leuchtstoffröhren" und dort gehen auch gern mal die Trafos hops. Muss also nicht unbedingt das Netzteil sein, wobei ich auf dem Fotos auch eher keine dicken Backen sehe. Was aber nicht heißt, das nicht doch ein paar von den Elkos ausgelaufen sind. Sprich so eindeutige Ferndiagnose ohne genaue Angaben und ich bezweifle das der TO die bringen kann, sonst hätte er hier überhaupt nicht gefragt. -> Tonne oder zu Jemand der sich auskennt LG und schönen Sonntag miteinander
Der Thread Ersteller will doch Hilfe. Ist aber nicht in der Lage oder Willens die Elementare Frage nach dem Gerätenamen und Typ zu beantworten. Statt dessen beleidigt er den der danach Fragt. Er Erwartet wohl das wir noch Investigatorisch sein Model Ermitteln um Ihm helfen zu dürfen. GEHT GAR NICHT! Ein minimum an Höflichkeit Erwarte ich schon.
@Toralf Wilhelm: RFT = Radio und Fersehtechniker damit meinte ich nicht die Firma RFT (aus der ex. DDR). nur zur Aufklärung. Das jeder RFT sich Weiterbilden muß ist schon richtig, das führt aber in diesem Thread nur zur OT Diskussion über einen Toten Beruf. Das möchte ich nicht, deshalb ist hier nun Schluß. viele Grüße an alle EX. RFT'ler auch die in Daum,VS,Bochum,Offenburg,Kronach St.Georgen,Hildesheim.
Toralf Wilhelm schrieb: > schon perfekt erkannt hat. Die ganzen schönen alten Marken hier in > Europa sind fast alle mit Vestel oder wie hier Beko Innenleben gefüllt > und sehen alle ähnlich aus. Das ist schon Vestel, nicht Beko. Toralf Wilhelm schrieb: > Zum eigentlichen Thema, da fehlen einfach Informationen, das könnte auch > am Invertermodul liegen, weil das ist noch ein altes Gerät mit > "Leuchtstoffröhren" und dort gehen auch gern mal die Trafos hops. Das Netzteil ist für eine LED-Hintergrundbeleuchtung ausgelegt. iamnotdeadyet schrieb: > Und bei gefühlten 10000000 Herstellern kann auch ich (gelernter Radio & > Fersehtechniker) NICHTS damit Anfangen. und iamnotdeadyet schrieb: > viele Grüße vom RFT (Ausgestorben) Doch nicht weitergebildet? Das muss man dann schon von sich aus machen. Einen Hersteller, welcher dich weiterbildet oder diese damals so begehrten Lehrgänge anbietet, gibt es schlicht nicht mehr. Zum Thema: Oben stehen die Chasisnummern, also lieber TS, wenn Interesse an der Reparatur des FS besteht, mal im Internet suchen und dann hier verlinken.
iamnotdeadyet schrieb: > Statt dessen beleidigt er den der danach Fragt. Ach was das ist doch nur typisches forum-dissen. Keiner von beiden meints schlecht mit dem anderen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.