Hallo zusammen! Habe mich hier neu angemeldet und hoffe, dass ich mit meiner Frage im richtigen Forum gelandet bin. Nach einem Stromausfall durch das versehentliche herausreisen den Netzkabels ließ sich mein JVC RV NB1 nicht mehr einschalten bzw. zeigte keinerlei optische oder akustische Reaktionen mehr. Der JVC RV NB1 lässt sich auch über ein 12V Netzteil betreiben. In diesem Betriebsmodus funktioniert er tadellos! Ich habe bereits den Trafo, die Sicherungen und den Gleichrichter überprüft, diese sind alle noch intakt. Hat jemand eine Ahnung wo der Fehler eventuell liegen könnte? Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen!
> Hat jemand eine Ahnung wo der Fehler eventuell liegen könnte?
Netzkabel durchs Rausreissen im Stecker abgerissen? Tausch mal, gibt
ja genügend Geräte mit den Steckerchen...
Netzbetrieb ist auch nicht die bestimmungsgemäße Verwendung eines Ghetto-Blasters. Der gehört, mit Batterien versorgt, auf der Schulter getragen =8P Georg A. schrieb: > Netzkabel durchs Rausreissen im Stecker abgerissen? Würde ich auch zuerst vermuten.
Netzkabel habe ich auch schon durchgemmesen und auch schon ein anderes ausgetestet, daran lag es leider nicht. Icke ®. schrieb: > Netzbetrieb ist auch nicht die bestimmungsgemäße Verwendung eines > Ghetto-Blasters. Der gehört, mit Batterien versorgt, auf der Schulter > getragen =8P Da hast du natürlich recht aber, aber ab und zu muss er auch mal im stationären Betrieb seine Qualitäten beweisen ;-)
Brummt der Trafo leise, wenn das Netzkabel steckt? Wenn er das tut ist die Netzseite ok und du kannst dich auf die Sekundärseite konzentrieren. Ich tippe mal blind auf den Umschalter in der ext. DC Buchse, der bei nicht gesteckten 12V zum internen Netzteil durchschalten soll.
Prüfe mal die Sicherung F1902 (8A träge) auf dem Power Board auf Durchgang. Wahrscheinlicher ist jedoch ein Platinenbruch beim Netzstecker (im Anhang grün markiert). Die Schaltpläne gibts hier: http://elektrotanya.com/jvc_rv-nb1_sch.pdf/download.html [edit] Grummel Die ersten beiden Bilder bitte ignorieren... [/edit]
:
Bearbeitet durch User
Matthias Sch. schrieb: > Brummt der Trafo Ja der Trafo brummt, ich messe nach dem Gleichrichter auch ca. 22V DC, bis dahin scheint also alle in Ordnung zu sein. Magnus M. schrieb: > Prüfe mal die Sicherung F1902 Alle Sicherungen habe ich bereits kontrolliert, die sind auch alle noch OK. Wenn ich den Schalplan jetzt richtig gelesen habe gehen die +22V DC vom Gleichrichter auf die rot makierte Leiterbahn bzw. auf den mittleren Anschluss der 230V Doppelnut-Anschlussbuchse. In dieser sitzt dann ein Umschalter, der die Spannung auf die grüne Leiterbahn durchsteuert wenn kein 12V DC Signal anliegt. Soweit richtig? Zwischen diesen beiden Pins messe ich auch eine Spannung von 0V, da scheint also auch alles ok zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > Zwischen diesen beiden Pins > messe ich auch eine Spannung von 0V, da scheint also auch alles ok zu > sein. Miss mal lieber richtig die Spannung gegen Masse. Es gibt da noch den Widerstand R1901, der wohl der Ablaufsteuerung mitteilt, wenn das Netzteil läuft und die Sicherung F1904, die aber auch bei externer 12V Speisung aktiv ist und deswegen heil sein sollte. Allerdings ist in dieser ext. DC Buchse (J1902) auch noch ein Schalter, der Masse vom Netzteil auftrennt, also auch noch verdächtig.
Ich habe jetzt nochmal die Spannung gegen Masse gemessen. Das ergab die geforderten 22V. Wie das mit der Umschaltung genau funktioniert verstehe ich auch noch nicht so wirklich, kann das vielleicht einer erklären? das wäre wirklich sehr nett :-)
Matthias B. schrieb: > Wie das mit der Umschaltung genau funktioniert verstehe > ich auch noch nicht so wirklich, kann das vielleicht einer erklären? das > wäre wirklich sehr nett :-) Schau dir nochmal die Doppelnutbuchse im Schaltplan von Magnus, und hier speziell den Umschalter, an. Der im Schaltplan gezeichnete Zustand ist der ohne gestecktes Netzkabel. In diesem Fall wird der Pluspol des Batteriefaches über die Sicherung 1904 mit der Steckleiste CN191 verbunden und das Gerät bekommt Strom vom eingebauten Batteriefach. Der Umschalter im ext. DC-Stecker J1902 hingegen verbindet die Massen von Netzteil und Batteriefach mit dem Verstärker, solange kein ext. DC Stecker gesteckt ist. Beim Stecken wird hier die Masse zu Netzteil und Batteriefach aufgetrennt und kommt von der externen 12V Quelle.
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit einem jvc rv-nb10b. Gab es hier eine Lösung? Grüße, Stef
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.