Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Aus-/Einschalten von Pumpen


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich möchte meine Heizungspumpen über ein Relais Ein- und Abschalten.
Weiterhin einen Sauger im laufenden Betrieb Abschalten.
Wie muss/sollte ich die Kontakte bzw. Pumpen/Sauger dabei schützen.
Ich denke da an RC-Glied, VDR etc. Hat jemand Erfahrungswerte ?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Wie muss/sollte ich die Kontakte bzw. Pumpen/Sauger dabei schützen.
> Ich denke da an RC-Glied, VDR etc. Hat jemand Erfahrungswerte ?

Gar nicht, vernueftig ausgelegtes Schuetz verwenden und gut ist. In 
keinem Schaltschrank den ich bisher gesehen habe waren irgendwelche 
Bauteile ueber die Kontakte vom Schuetz gehaengt. Und das laeuft 
trotzdem anstandslos durch.
Du must nur auf die Gebrauchskategorie des Schaltgeraetes achten in 
deinem Fall AC3

http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchskategorie

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bastler schrieb:

> Ich denke da an RC-Glied, VDR etc. Hat jemand Erfahrungswerte ?

Schau in die DSE-FAQ unter "Snubber".

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Meine Heizungspumpen liefen >15 Jahre mit Finder 55.34 Relais - ohne 
zusätzlichen Schutz.
Seit Umbau auf Atmega-Steuerung vor 1,5 Jahren jetzt mit Finder 43 
Printrelais, auch wieder ohne Snubber und ohne Probleme.

Bei einem größeren Motor wie Staubsauger? dann einen Snubber.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Bauteile ueber die Kontakte vom Schuetz gehaengt.

Bei großen Leistungen gibt es Funkenlöschkammern, aber da reden wir von 
einigen 100A.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

F. Fo schrieb:
> Bei großen Leistungen gibt es Funkenlöschkammern, aber da reden wir von
> einigen 100A.

Das sind dann aber die größeren Heizungspumpen...

http://www.ksb.com/ksb-de/Produkte_Leistungen/Energietechnik/Kraftwerke_kleiner_100_MW/HG_Kesselspeisepumpen/6442/Kesselspeisepumpen_von_KSB.html

von Trenner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als Anhaltspunkt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der Druckschalter für meine Brunnenpumpe ist seit über 40 Jahren in 
Betrieb und schaltet eine mittlerweile 550W Drehstrompumpe (früher wars 
ne 700W). Da ist kein Snubber und nix und die Kontakte sehen aus wie 
neu.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.