Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aus einer Spannungsquelle positive und negative Spannung


von Dulfried (Gast)


Lesenswert?

hallo miteinander,

ich habe EINE Spannungsquelle und brauche einmal 5v und einmal -5v. Wie 
kann man das realisieren?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Dulfried schrieb:
> ich habe EINE Spannungsquelle und brauche einmal 5v und einmal -5v. Wie
> kann man das realisieren?

einfach auf 10V einstellen und mit Spannungsteiler die Mitte als GND 
festlegen.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Dulfried schrieb:
> ich habe EINE Spannungsquelle
Welche Spannung?
> und brauche einmal 5v und einmal -5v.
Wie viel Strom?

> Wie kann man das realisieren?
Spannungsteiler, Linearregler, Ladungspumpe oder Inverswandler

: Bearbeitet durch User
von Dulfried (Gast)


Lesenswert?

Spannung und Strom sind beliebig, es geht nur um das Prinzip.

Hättet ihr vielleicht noch ein Schaltbild dazu, kann mir das mit dem 
Spannungsteiler nicht vorstellen.


Ich meine mal gehört zu haben, dass es auch eine Lösung mit einem 
Kondensator gibt?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Dulfried schrieb:
>> ich habe EINE Spannungsquelle und brauche einmal 5v und einmal -5v. Wie
>> kann man das realisieren?
>
> einfach auf 10V einstellen und mit Spannungsteiler die Mitte als GND
> festlegen.

Klappt aber nur einigermaßen, wenn die Last für Plus und Minus genau 
gleich ist. Da wir das aber nicht wissen, würde für mich der 
Spannungsteiler als mögliche Antwort erstmal ganz weit hinten stehen.

@Dulfried:
Auch die Art der Spannungsquelle wissen wir nicht. Gleich- oder 
Wechselspannung? Wie hoch ist die Spannung? 1,2V oder 1kV? Wie groß sind 
die benötigten Ströme für +5V und -5V? Müssen die beiden Spannungen 
genau gleich sein oder darf sich bei Belastung auch eine Abweichung 
ergeben? Und wenn ja, wie viel Abweichung darf es sein?

Versuche mal, dein Anliegen etwas genauer zu beschreiben, ja? :-)

von Max H. (hartl192)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dulfried schrieb:
> ich habe EINE Spannungsquelle
AC oder DC

> Hättet ihr vielleicht noch ein Schaltbild dazu, kann mir das mit dem
> Spannungsteiler nicht vorstellen.
Siehe Anhang, GND hat dann aber einen Innenwiderstand von R/2.

: Bearbeitet durch User
von Dulli (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich habe folgende Schaltung:

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dulfried schrieb:
> Spannung und Strom sind beliebig, es geht nur um das Prinzip.
>
> Hättet ihr vielleicht noch ein Schaltbild dazu, kann mir das mit dem
> Spannungsteiler nicht vorstellen.
>
> Ich meine mal gehört zu haben, dass es auch eine Lösung mit einem
> Kondensator gibt?

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.2

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab meine abstrakte Periode :-)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Hab meine abstrakte Periode :-)

Den Gleichrichter solltest du trotzdem nochmal überdenken. Ich stolpere 
da u.a. über 2 x zwei Anoden an der Trafowicklung... Und wo kommt GND 
her?

Georg

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Karl Heinz schrieb:
>> Hab meine abstrakte Periode :-)
>
> Den Gleichrichter solltest du trotzdem nochmal überdenken. Ich stolpere
> da u.a. über 2 x zwei Anoden an der Trafowicklung...

schau gleich noch mal.
Auf den Brückengleichrichter hab ich jetzt nicht so geachtet.

> Und wo kommt GND
> her?

virtuelle Masse in der Mitte der beiden Elkos.

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:

>> Den Gleichrichter solltest du trotzdem nochmal überdenken.

Ah ja. Du hast natürlich recht.
Die unteren beiden Dioden natürlich genau anders rum.
Da man aber sowieso einen fertigen Gleichrichter nimmt .....

(Allerdings: falsch eingezeichnet ist falsch eingezeichnet)

: Bearbeitet durch User
von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Es gibt auch fertige Railsplitter:

http://www.ti.com/lit/gpn/tle2426

MfG Spess

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
>> Und wo kommt GND her?
>
> virtuelle Masse in der Mitte der beiden Elkos.

Was natürlich nicht funktioniert. Das Massepotential ist von den Iadj 
der Spannungsregler bestimmt, liegt nur dann in der Mitte, wenn beide 
genau gleich sind und kann keine Ströme aufnehmen/abgeben.

von asdfasd (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, diese Variante ist besser:

  http://sound.westhost.com/project05.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.