Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Glättungkondensatoren bei Einsatz eines DCDC-Wandlers TMR 2-2411E


von Thomas H. (thoern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Kollegen,

für eine Schaltung benötige ich eine Spannungsversorgung, die galvanisch
von der speisenden Wechselspannung getrennt ist. Hierzu plane ich, einen
Tracopower DCDC-Wandler TMR 2-2411E einzusetzen. Nach dem Gleichrichter
kommmt ein Glättungskondensator C1=1000µF zum Einsatz. Die Frage ist, ob
nach dem DCDC-Wandler, also ausgangsseitig, auch noch mal eine Glättung
(C2) notwendig ist. In den Application Notes
http://www.tracopower.com/products/tmr2e-application.pdf finde ich
hierzu keinen Hinweis.

Hat jemand Erfahrung mit Wandlern dieser Art? Wird C2 benötigt und wie
groß sollte dieser in etwa sein?

Vielen Dank und schöne Grüße,
Thomas

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> In den Application Notes
> http://www.tracopower.com/products/tmr2e-application.pdf finde ich
> hierzu keinen Hinweis.

Dafür ist dort die MTBF mit einer Genauigkeit von sieben Stellen 
angegeben.

Ob am Ausgang weitere Filtermaßnahmen erforderlich sind, hängt von 
deinen Ansprüchen ab. In der App-Note sind typische Ripple und 
Breitbandstörungen des Ausgangssignals gezeigt.

von thomas s (Gast)


Lesenswert?

Es kommt ganz auf die Ansprüche an. Ein Kondensator sollte schon sein. 
Mit der Größe des Elkos muss man sich an die Datenblattangaben halten, 
ein zu großer Elko verhindert, dass der DCDC-Wandler anspringt. 
Weiterhin tut ein ca. 10 µF Keramikkondensator parallel zum Elko Gutes. 
Und: Zwischen primär + und sekundär+ ein Kondensator 10 nV/2 kV. Wirkt 
Wunder.

Wenn das noch nicht reicht, frag mich später nochmal.

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Hallo,

Wolfgang schrieb:
> Ob am Ausgang weitere Filtermaßnahmen erforderlich sind, hängt von
> deinen Ansprüchen ab. In der App-Note sind typische Ripple und
> Breitbandstörungen des Ausgangssignals gezeigt.

hab erst mal nur nach einem Schaltbild in der App-Note geschaut :-)
Also, ich habe keine besonderen Anforderungen. Letztenlich wird damit 
eine Atmega 16 mit ein wenig äußerer Beschaltung betrieben. Ich werde 
den Kondensator C2 weglassen.

Gruß,
thoern

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

thomas s schrieb:

> Und: Zwischen primär + und sekundär+ ein Kondensator 10 nV/2 kV. Wirkt
> Wunder.


Danke für die Info. Kannst du das mal näher erläutern?

EDIT: sorry, hatte meinen letzten Text schon geschrieben und danach erst 
deine Antwort gesehen. Irgendjemand hat für C2 mal 100µF vorgeschlagen. 
Dachte, ich kann mir den sparen nachdem der Wandler ja sehr gut 
ausregelt.

Gruß,
Thomas

: Bearbeitet durch User
von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Einige hundert uF habe ich immer hinter den Tracos: da hängt doch die
'Schaltung' dran, die,falls nötig,daran saugen kann!
Elko sparen? Niemals!
Tracos die nicht anspringen kenne ich nicht.

von thomas s (Gast)


Lesenswert?

Thomas H. schrieb:
> Danke für die Info. Kannst du das mal näher erläutern?

Das war ein Tipp vom Entwicklungsleiter eines DCDC-Wandler Herstellers. 
Wahrscheinlich sind die 50 Cent zu viel, um in den Wandler integriert zu 
werden...

wartemal schrieb:
> Tracos die nicht anspringen kenne ich nicht.

Tja, ich schon. Noch besser wird es, wenn der dynamische Einkauf ein 
"100 % kompatibles" Produkt besorgt, weil es Lieferprobleme gibt oder 
was weiß ich. Es ist immer gut, eine Schaltung zu haben, in der 
verschiedene DCDC einwandfrei funktionieren. Wobei Traco zu den besten 
gehört.

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Hi,

danke für eure Antworten. Mir geht es natürlich nicht wirklich um das 
Einsparen eines Elkos, nur ist es inzwischen eng geworden auf meiner 
Platine. Naja, zur Not bekomme schon noch einen unter, denke ich. Haltet 
ihr 100µF für sinnvoll?

Gruß,
Thomas

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

thomas s schrieb:
> Thomas H. schrieb:
>> Danke für die Info. Kannst du das mal näher erläutern?
>
> Das war ein Tipp vom Entwicklungsleiter eines DCDC-Wandler Herstellers.
> Wahrscheinlich sind die 50 Cent zu viel, um in den Wandler integriert zu
> werden...

Das beantwortet nicht die Frage, welches "Wunder" der da bewirken soll.

von Thomas H. (thoern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Appnote empfiehlt auch einen Kondensator, allerdings nicht Über 
Plus, sondern über Minus. S. Anhang.

Leider lassen die sich nicht über den Sinn/Wirkungsweise von C3 aus.

Gruß,
thoern

: Bearbeitet durch User
von thomas s (Gast)


Lesenswert?

Micha H. schrieb:
> Das beantwortet nicht die Frage, welches "Wunder" der da bewirken soll.

Richtig. Das bezieht sich auf die deulich reduzierte Restwelligkeit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.