Hallo Ich bin gerade dabei mir eine kleine Bastelwerkstatt zu bauen. An meinem Werkstatttisch möchte ich eine extra abgesicherte 230V AC Versorgung haben, damit bei einem Kurzschluss oder sonstigen Defekt nicht gleich der FI bzw. LS im Zählerkasten auslöst. Wie könnte ich das Ganze verwirklichen?
Ma X. schrieb: > Wie könnte ich das Ganze verwirklichen? Indem du einen Schutz verwendest, der schneller als der im Zählerkasten ist.
Einfach einen FI und LS nach dem Zählerkasten einbauen der früher auslöst?
so einfach ist das gar nicht, das stichwort dazu lautet "Selektivität". Wenn Du nichts am Zählerkasten verändern willst (z.B. C-Automaten einbauen) und die VDE-Vorschriften weiterhin einhalten willst, wirst Du es kaum schaffen daß der LS im Zählerkasten nie auslöst. Bei mir am Elektronik-Basteltisch löst die Sicherung (6A) nur sehr selten aus. Nur manchmal nimmt es auch die im Zählerkasten mit. Das eine Mal im Jahr oder so kann ich auch in den Flur zum Sicherungskasten stiefeln. Noch ein Tipp: baue Dir einen 10mA FI (Personenschutzschalter) und ein Not-Aus mit an den Basteltisch. Gerade letzteres finde ich sehr sinnvoll wenn mal wieder irgendein Bauteil am abfackeln ist.
Den NOT-AUS Schalter drückt erst jemand, wenn Du schon in den fernen Bastelgründen Sternschnuppen loetest..
wartemal schrieb: > Den NOT-AUS Schalter drückt erst jemand, > wenn Du schon in den fernen Bastelgründen Sternschnuppen loetest.. Dann lies nochmal genau meinen letzten Satz wozu ich den vorschlage.
Zusätzlich zu Notausschalter und Badezimmer-FI... Eine Steckdose in mit Baustrahler als Widerstand. Ist alles in Ordnung, bleibt die Glühbirne kalt, stört nicht weiter. Bei Kurzschluss begrenzt der heisse Faden den Strom.
wartemal schrieb: > Den NOT-AUS Schalter drückt erst jemand, > wenn Du schon in den fernen Bastelgründen Sternschnuppen loetest.. als Luxusversion kann man den Notaus mit einem Fußschalter versehen. Dann muss man das Pedal immer in der mittleren Position halten, tritt man voll drauf oder lässt es los wird der Strom sofort abgeschaltet.
Schreiber schrieb: > Ma X. schrieb: >> Wie könnte ich das Ganze verwirklichen? > > mit einem Trenntrafo! Wenn ich einen Trenntrafo verwende muss ich das Ganze dann noch extra absichern? Was wenn ich einen Kurzschluss mache?
Ich habe hier noch 500mA im Schrank und meinen Basteltisch mit 10mA Fi ausgerüstet. Selbst bei den üblichen 30mA reicht das.
Ma X. schrieb: > > Wenn ich einen Trenntrafo verwende muss ich das Ganze dann noch extra > absichern? > Was wenn ich einen Kurzschluss mache? Dann drückst du die Sicherung am Trenntrafo wieder rein. Oder schraubst eine Neue rein, je nach TT-Modell. Old-Papa
Old Papa schrieb: > Ma X. schrieb: >> >> Wenn ich einen Trenntrafo verwende muss ich das Ganze dann noch extra >> absichern? >> Was wenn ich einen Kurzschluss mache? > > Dann drückst du die Sicherung am Trenntrafo wieder rein. Oder schraubst > eine Neue rein, je nach TT-Modell. > > Old-Papa Habe ich jetzt nur den Trafo ohne Sicherung welche Sicherung soll ich dann nach dem Trafo eibauen?
F. Fo schrieb: > Ich habe hier noch 500mA im Schrank und meinen Basteltisch mit 10mA Fi > ausgerüstet. Selbst bei den üblichen 30mA reicht das. Gut dann mache ich mir eine Steckdose die ich mit einem 10 mA FI absichere. Hast du einen Trenntrafo auch?
Als Deutscher würde ich die Problematik mit Gesetzen oder Verordnungen regeln! Das könnte ähnlich funktionieren wie die halbjährliche Feuerstättenschau durch den Bezirksschornsteinfegermeister. Sachverständige von TÜV oder DEKRA kontrollieren regelmässig den Hobby- Arbeitsplatz auf Betriebssicherheit und erstellen einen Prüfbericht. Nur damit ist eine Versicherung im Schadensfall zu Leistungen verpflichtet. (Haftpflicht-, Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung). Zum Schluss noch ein praktischer Hinweis: Falls am Basteltisch auch ein PC oder Laptop betrieben wird, dann würde ich ihn über einen separaten Stromkreis absichern. Damit bei einem NOTAUS oder Kurzschluss nicht auch der Rechner "kalt" heruntergefahren wird, mit Datenverlust oder gar Beschädigung des BS.
Ich fahre 3-gleisig ;-) 1. Normal, ohne TT und Sicherung (natürlich im Verteilerkasten sind welche) In den meisten Fällen, nur bei offenen Geräten über STT. 2. Werktisch 1, 1,6A-Stelltrenntrafo (fertiges Gerät), hat Sicherung eingebaut 3. Werktisch 2, 10A Stelltrenntrafo (... Gerät) mit altem Sicherungsautomaten zum eindrücken. Bau also hinter (vom Netz aus gesehen) Deinem TT die Steckdose mit Absicherung und gut ist. Old-Papa
> Falls am Basteltisch auch ein ... Laptop betrieben wird, dann würde > ich ihn über einen separaten Stromkreis absichern. Damit bei einem > NOTAUS oder Kurzschluss nicht auch der Rechner "kalt" > heruntergefahren wird Komisch, ich dachte Laptops haben Akkus. Oder nicht?
Old Papa schrieb: > Ich fahre 3-gleisig ;-) > > 1. Normal, ohne TT und Sicherung (natürlich im Verteilerkasten sind > welche) In den meisten Fällen, nur bei offenen Geräten über STT. > 2. Werktisch 1, 1,6A-Stelltrenntrafo (fertiges Gerät), hat Sicherung > eingebaut > 3. Werktisch 2, 10A Stelltrenntrafo (... Gerät) mit altem > Sicherungsautomaten zum eindrücken. > > Bau also hinter (vom Netz aus gesehen) Deinem TT die Steckdose mit > Absicherung und gut ist. > > Old-Papa Danke so mach ich es.
>Das könnte ähnlich funktionieren wie die halbjährliche >Feuerstättenschau durch den Bezirksschornsteinfegermeister Hoffentlich nicht. Die Gefahr an Kohlenmonoxydvergiftung zu sterben ist in Deutschland 20-30 mal so hoch wie in Holland. Frag mal den Bevollmächtigten, ob das nun trotz oder wegen seinen Kontrollen so ist.
a)die LaptopAkkus werden in D-land nicht getauscht,da zu teuer. b)ob bei dem Aufwand noch Zeit zum Basteln übrig bleibt bezweifle ich ;-)
Ma X. schrieb: > Hast du einen Trenntrafo auch? Ja. Der ganze Tisch hängt an einer Steckdose und alles wird davon abgeleitet, so kann ich den, wenn ich will, ganz schnell anderswo hinstellen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.