Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Optokoppler (6n138) Uart


von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich würde gerne eine Serielle Schnittstelle galvanisch trennen. Als 
optokoppler habe ich gerade nur den 6n138 rum liegen aber irgendwie 
bekomme ich es nicht auf die reihe. ich habe auf der einen seite 
Tx,3.3V, GND
Auf der anderen Seite Rx, 3.3V, 5V, GND.

Im anhang ist mein versuch. Leider Funktioniert das nicht. Kann mir 
jemand sagen wie es richtig geht?

Gruß,
Marc

Edit: mein 2. Versuch war auf der sende seite Tx an pin 2, GND an pin 3

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Es fehlt ein Pull Up Widerstand, siehe Optokoppler.

von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe für R2 1K und 10K probiert. das brachte leider keinen Erfolg. Habe 
ich den pullup falsch platziert?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marc S. (marc_s86)

>Habe für R2 1K und 10K probiert.

Ist OK.

> das brachte leider keinen Erfolg.

Wie hast du das geprüft? Mit einem OSZI? DMM? Oder einfach einen anderen 
uC angeschlossen und der UART geht nicht? Das ist klar, weil die 
Schaltung INVERTIERT!

> Habe ich den pullup falsch platziert?

Nein, das passt. Aber du musst den Optokoppler NICHTinvertierend 
ansteuern, siehe Optokoppler.

von X4U (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein das deine Schaltung das Signal invertiert?

von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>> das brachte leider keinen Erfolg.
>
> Wie hast du das geprüft? Mit einem OSZI? DMM? Oder einfach einen anderen
> uC angeschlossen und der UART geht nicht? Das ist klar, weil die
> Schaltung INVERTIERT!
>
>> Habe ich den pullup falsch platziert?
>
> Nein, das passt. Aber du musst den Optokoppler NICHTinvertierend
> ansteuern, siehe Optokoppler.

Das habe ich vermutet und daher als nächstes das hier probiert:
auch das brachte keinen erfolg.

Testen tue ich das ganze per CP2102(USB-Seriell Adapter), Die Daten 
werden von meinem DMM gesendet, das kann ich also nicht nutzen, das Oszi 
repariere ich im moment, steht also auch nicht zur verfügung.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Marc S. (marc_s86)

>Das habe ich vermutet und daher als nächstes das hier probiert:
>auch das brachte keinen erfolg.

Du hast auch die falsche VErsion erwischt. Bei DIESEM Optokoppler muss 
man die Invertierung am EIngang machen. Die Ausgangsschaltung war OK.

>Testen tue ich das ganze per CP2102(USB-Seriell Adapter), Die Daten
>werden von meinem DMM gesendet,

Ist das überhaupt stark genug, den Optokoppler zu treiben?

von Felix N. (time2ride)


Lesenswert?

Könntest du wenn es bei dir funktioniert mal posten was die max. 
mögliche Baudrate bei der Schaltung ist? Ich habe gerade selbst sowas 
gebaut mit einem FT232 aber ich schaffe max 4600 Baud mit Wald und 
Wiesen OKs (steht aber auch so im entsprechenden Datenblatt).

von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @Marc S. (marc_s86)
>
>>Das habe ich vermutet und daher als nächstes das hier probiert:
>>auch das brachte keinen erfolg.
>
> Du hast auch die falsche VErsion erwischt. Bei DIESEM Optokoppler muss
> man die Invertierung am EIngang machen. Die Ausgangsschaltung war OK.
>
>>Testen tue ich das ganze per CP2102(USB-Seriell Adapter), Die Daten
>>werden von meinem DMM gesendet,
>
> Ist das überhaupt stark genug, den Optokoppler zu treiben?

also ich bin scheinbar zu dämlich.

meine weiteren versuche sind im anhang zu sehen, nichts davon klappt :/

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Marc S. (marc_s86)

>also ich bin scheinbar zu dämlich.

Ähhh . . ..

>meine weiteren versuche sind im anhang zu sehen, nichts davon klappt :/

Du bist auch ein echter Künstler. Du hast es geschafft, trotz gutem 
Willens in ALLE Schaltungen einen fetten Fehler einzubauen, welcher 
bewirt, dass es so oder so nicht gehen kann.

Was ist an DIESER Schaltung so schwierig?

https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Optokoppler_grundschaltungen.png

Damit meine ich die EINGANGSSEITE. DIe Ausgangsseite war hier schon 
richtig!

Beitrag "Re: Optokoppler (6n138) Uart"

Es bleibt aber die Frage, ob dein DMM den Optokoppler treiben kann. UNd 
versuch es erstmal mit 10K Pull Up am Ausgang.

von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

also so? oder hab ichs immernoch nicht kapiert?

Mein DMM datenblatt sagt:
RS232 Output High Current VOH=2V 2mA

Da das meine erste eigene Optokoppler schaltung ist weiß ich leider 
nicht wo ich im datenblatt finde wie viel strom die led braucht..

von Cervisia (Gast)


Lesenswert?

Oder schau hier, wie es MIDI spezifiziert; für 31250 Baud ist ein 
280-Ohm-Pullup vorgesehen:

http://www.midi.org/techspecs/electrispec.php

(Die Eingangsseite ist auf 5 mA ausgelegt.)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Marc S. (marc_s86)

>also so? oder hab ichs immernoch nicht kapiert?

Genau so!

>Mein DMM datenblatt sagt:
>RS232 Output High Current VOH=2V 2mA

Ok, aber hier brauchen wir den VOL Wert, weil der Ausgang LOW active 
arbeitet.

>Da das meine erste eigene Optokoppler schaltung ist weiß ich leider
>nicht wo ich im datenblatt finde wie viel strom die led braucht..

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/fairchild/6N138.pdf

Vf ist typ. 1,3V

ICCL ist max. 1,5mA, das sollte man mindesten durch die LED schicken, 
besser mehr, sagen wir 2mA

R = U / I = (3,3V - 1,3V) / 2mA = 1kOhm ;-)

Passt perfekt ;-)

von Marc S. (marc_s86)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Marc S. (marc_s86)
>
>>also so? oder hab ichs immernoch nicht kapiert?
>
> Genau so!
>
>>Mein DMM datenblatt sagt:
>>RS232 Output High Current VOH=2V 2mA
>
> Ok, aber hier brauchen wir den VOL Wert, weil der Ausgang LOW active
> arbeitet.

Der steht leider nicht im datenblatt..

>>Da das meine erste eigene Optokoppler schaltung ist weiß ich leider
>>nicht wo ich im datenblatt finde wie viel strom die led braucht..
>
> http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/fairchil...
>
> Vf ist typ. 1,3V
>
> ICCL ist max. 1,5mA, das sollte man mindesten durch die LED schicken,
> besser mehr, sagen wir 2mA
>
> R = U / I = (3,3V - 1,3V) / 2mA = 1kOhm ;-)
>
> Passt perfekt ;-)

jetzt hing es nur noch an der LED die ich dran hängen hatte um zu sehen 
ob was passiert ;) LED ab und es läuft! Danke für deine Hilfe!


Anbei mein Vorläufiges ergebnis, falls es interessiert ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...