huhu.... Ich möchte einen self-powered Hub an einem kleinen PC anschliessen. Dieser soll aber nicht seine Spannung an den PC weitergeben. eine Diode scheidet wohl aus da die spannung dann wohl auf ~4,3V absinkt. Probiert habe ich folgendes: Ich habe die Stromversorgung vom PC zum hub gekappt - aber leider erkennt dann der PC den hub nicht mehr.... gibts da noch ne schöne Möglichkeit?
Es gibt auch Shottky-Dioden mit geringer Verlustspannung um 0,3 Volt. Dann erhälst du am Ausgang 4,7 Volt, was im Rahmen der USB Spezifikation liegt.
Stefan Us schrieb: > Es gibt auch Shottky-Dioden mit geringer Verlustspannung um 0,3 Volt. > Dann erhälst du am Ausgang 4,7 Volt, was im Rahmen der USB Spezifikation > liegt. und wenn der PC nur 4,7V liefert, was ja im Rahmen der USB Spezifikation liegt.
Schrankwand Karl schrieb: > Probiert habe ich folgendes: > Ich habe die Stromversorgung vom PC zum hub gekappt - aber leider > erkennt dann der PC den hub nicht mehr.... Hi, du hast aber nicht auch GND mit gekappt, oder? Wenn du nur die +5V abklemmst, und der Hub selbst Strom hat, sollte er auch erkannt werden.
> und wenn der PC nur 4,7V liefert, was ja im Rahmen der > USB Spezifikation liegt. Dann macht das nichts, denn der Hub ist self-powered.
Marcus P. schrieb: > Hi, > du hast aber nicht auch GND mit gekappt, oder? > Wenn du nur die +5V abklemmst, und der Hub selbst Strom hat, sollte er > auch erkannt werden. Doch :D nachdem ich nun GND wieder verbunden habe, ging es^^ hmm - aber warum? wieso muss denn Masse verbunden sein?
Schrankwand Karl schrieb: > nachdem ich nun GND wieder verbunden habe, ging es http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spannungsversorgung
Weil dir (bzw. dem PC) sonst die Referenz fehlt, auf die er die USB-Signale beziehen soll, deshalb funktioniert die Kommunikation nicht.
Ahh - Also brauch ich nur die +5V Leitung kappen und brauch´ dann keine weiteren Probleme erwarten?!
Marcus P. schrieb: > Weil dir (bzw. dem PC) sonst die Referenz fehlt, auf die er die > USB-Signale beziehen soll, deshalb funktioniert die Kommunikation nicht. hmmm - kann mir das mal einer bissel einfacher erklären?
Strom fließt in einem Kreislauf. Die GND Leitung ist Teil dieses Kreislaufes.
Stefan Us schrieb: > Strom fließt in einem Kreislauf. Die GND Leitung ist Teil dieses > Kreislaufes. RS485 geht auch ohne GND. Wenn man nur die Spannung zwischen D+ und D- misst, braucht man kein GND.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.