Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Antennenkabel am Subwoofer?


von SUBwoofer (Gast)


Lesenswert?

Kann ich ein Kabel mit den folgenden technischen Daten nutzen um meinen 
aktiven Subwoofer mit dem Verstärker zu verbinden? Oder sollte hierfür 
doch ein "richtiges" Subwoofer-Kabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand 
verwenden?

    Maße
        Kabellänge
        50 m
        Øaußen
        5,6 mm
        Biegeradius
        50 mm

    Elektrische Werte
        Schirmungsmaß
        100 dB
        Wellenwiderstand
        75 Ohm

    Allgemeines
        Isolation
        Ø 3,7 / Zell-PE
        Farbe
        weiß
        Typ
        SAT/BK Koaxkabel
        Innenleiter
        Cu
        Kabeltyp
        PVC-Mantel

    Ausführung
        Abschirmung
        Cu-Geflecht verzinnt + Alu-Folie doppelt kaschiert

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

SUBwoofer schrieb:
> Oder sollte hierfür
> doch ein "richtiges" Subwoofer-Kabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand
> verwenden?

Subwoofer benötigen kein geschirmtes Kabel mit definiertem 
Wellenwiderstand, sondern möglichst niederohmige Zwillingslitze mit 
genügend Querschnitt, um die hohen Ströme zu transportieren.
SAT/Antennenkabel ist dafür völlig ungeeignet. Je nach Leistung ist so 
etwas evtl. geeignet:
http://www.amazon.de/Techno%C2%AE-Germany-LAUTSPRECHERKABEL-BOXENKABEL-TRANSPARENT/dp/B00DSJ8QB0/ref=sr_1_4?s=ce-accessories&ie=UTF8&qid=1427792029&sr=1-4
Oder
http://www.reichelt.de/Lautsprecherkabel/LAT-600-10/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=9977&GROUPID=3332&artnr=LAT+600-10&SEARCH=LAUTSPRECHERKABEL

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Subwoofer benötigen kein geschirmtes Kabel mit definiertem
> Wellenwiderstand, sondern möglichst niederohmige Zwillingslitze mit
> genügend Querschnitt, um die hohen Ströme zu transportieren.

es gibt auch aktive Subwoofer. Dort werden keine großen Ströme benötig 
und das kann ein geschirmtes Kabel durchaus sinnvoll sein.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ach, ich Dummi. Der TE schrebt ja 'aktiv'. Ja, dann kann man zur Not 
auch Antennenkabel nehmen. Der Wellenwiderstand ist aber nach wie vor 
irrelevant, da sich die Impedanzen hier im 10k Bereich befinden.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Die Kabel wählt man allein nach den benötigten Steckern (Cinch, Klinke) 
aus.
Am besten nimmt man Kabel mit fest angegossenen Steckern.

Nur für passive Lautsprecher mit Klemmen nimmt man Meterware (2polig 
ungeschirmt).

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Die Kabel wählt man allein nach den benötigten Steckern (Cinch, Klinke)
> aus.

Wenn Du "Kabel" als fertig konfektioniert meinst, dann ja. Ich habe bei 
"Kabel" immer Meterware von Rolle im Kopf.

> Am besten nimmt man Kabel mit fest angegossenen Steckern.
>
Als Laie vielleicht, als Hobbylöter baut man die selber. Die 
"angegossenen" Billigprömpel sind eben sehr häufig die Quelle für Ärger.

> Nur für passive Lautsprecher mit Klemmen nimmt man Meterware (2polig
> ungeschirmt).

Auch die gibt es fertig mit Steckern. ;-)

Allerdings gibt es kein spezielles "Subwooferkabel". Wer sowas 
anbietet, der verkauft auch Audiokabel für 500,- mit Voodoo-Garantie.

Old-Papa

von npn (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
>> Nur für passive Lautsprecher mit Klemmen nimmt man Meterware (2polig
>> ungeschirmt).
>
> Auch die gibt es fertig mit Steckern. ;-)

Hier wurde die Meterware für passive Lautsprecher angesprochen. Wenn 
du, wie du sagst, Kabel fertig mit Steckern kaufst, schneidest du dann 
die Stecker wieder ab, weil die Klemmen an den Lautsprechern und 
Verstärkern nicht für Stecker vorgesehen sind, sondern zum Unterklemmen 
der blanken Litze.

von sven (Gast)


Lesenswert?

SUBwoofer schrieb:
> Maße
>         Kabellänge
>         50 m

Warum willst Du ein 50m langes Kabel nehmen? Geht das nicht kürzer???

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.