Ich bin dabei mich in den Modellbau einzuarbeiten, aus einem elektrotechnischen Blickwinkel, leider kann ich keine technischen Erklärung finden, nur oberflächliches für den Otto-Normal-Modellbauer der nur alles zusammensteckt. Ich habe hier einen Suppo A2212/13 Brushless Motor mit einem 10x4,5 Propellor und einem 30A ESC. Mich interessiert die Stromaufnahme des Motors, die Ansteuerung des ESCs (SimonK geflasht) und die resultierende Drehzahl des Motors. Wovon hängt die Stromaufnahme des Motors ab? Dem Propellor und dem PWM Signal?Wieso geht dann bei den Bildern im Anhang der Strom beim 10x4.5 Propellor auf ~18A (980g Schub) und bei den anderen nicht über ~12A? Der DutyCycle des PWMs würde mich zu dieser Tabelle interessieren und die höhe der Drehzahl des Motors zu den einzelnen Werten. (Muss sagen diese Bilder haben mich mehr verwirrt als geholfen.) Gibt es irgendwo eine Erklärung wie man den ESC ansteuert? Und das ohne Arduino-Zeug, Librarys oder Sonstiges.
Moin, Etwas Lektüre: http://www.sprut.de/electronic/modell/elektro/motor.htm Die Stromaufnahme des Motors ist proportional zum Lastmoment. Und das Lastmoment kannst du über P = M * w und der Leistung des Propellers berechnen. Dazu noch der Wirkungsgrad des Motors und du bist beim Strom. Da diese strunz dummen Modellbauregler einfach nur eine Spannung stellen hängt die Stromaufnahme stark von der Drehzahl ab. Grob: I = R*I + L*w + w*Ke (Ke ist die Elektrische Motorkonstante hier in Vs/rad, Kv des Motors kann man dahin umrechnen.) Gruß Tec
J-sun schrieb: > Propellor Wohl eher Propeller > Wovon hängt die Stromaufnahme des Motors ab? Von dem, was er leisten muss. J-sun schrieb: > Muss sagen diese Bilder haben mich mehr verwirrt als geholfen Die Bilder sind blöd: Die angegebene Spannung ist NICHT die effektive Motorspannung, sondern die Akkuspannung unter Belastung. Der Motor bekommt nach rechts hin immer mehr Spannung damit die Drehzahl steigt, durch die PWM des Controllers die prozentuell immer länger die Akkuspannung durchschaltet. Dadurch steigt auch die Stromaufnahme, und durch die steigende Belastung sinkt die Akkuspannung ein wenig. J-sun schrieb: > Gibt es irgendwo eine Erklärung wie man den ESC ansteuert? "Die Suppo ESCs mit 10A und 25A sind angenehmerweise Hobbywing-kompatibel, und das gilt auch für die Software. Wer also bereits eine Progcard für Hobbywing-ESCs hat, kann diese auch für die Suppo-ESCs nutzen." J-sun schrieb: > Mich interessiert die Stromaufnahme des Motors, die Ansteuerung des ESCs > (SimonK geflasht) und die resultierende Drehzahl des Motors. Der ESC musst die 3 Phasen exaklt in der Geschwindigkeit umschalten, mit der der Motor dreht. Der Motor dreht abhängig von der EFFEKTIVEN Spannung der Phasen, daher kann man per PWM (schnellem ein/ausschalten der Phase) die mittlere Spannung verändern (obwohl die Akkusapnnung nahezu gleich ist). Das macht der ESC. Die Stromaufnahme ergibt sich dann durch die Beasltung des Motors, die je durch den Propeller einfach mit der Drehzahl steigt, d.h. bei 0 Drehtahl ist die Belastung auch 0, bei maximler Drehzahl ist die Belastung und damit die Stromaufnahme maximal. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10.1
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.