Hi, ich bin neu und fange gerade erst an mich praktisch mit analogen Schaltungen zu beschäftigen. Eine kleine Aufgabe zur Einarbeitung, die ich bekommen habe ist, ich soll ein einfachen Spannungsfolger mit dem OPV ADA4870 erstellen. Ich betreibe den OPV mit +- 5V supply und lege 2.85V an den nichtinvertierten Eingang an und im Feedback auf den invertierten Eingang verwende ich einen Widerstand von 2000 Ohm. Für die Steuerpin ON und SD, lege ich für ON -5V und für SD ground an. Am Ausgang kommen dann 3.8V raus. Ich bin etwas verwirrt, da ja eigentlich 2.85V rauskommen sollten. Kann es sein, dass ich die PIN's ON und SD falsch beschalte? Ich verstehe im Datenblatt auch nicht ganz den Absatz "Feedback Resistor Selection", soll das bedeuten ich kann nur Lasten von 5 Ohm mit diesem OPV betreiben. Ich bin verwirrt, ich komm mit dem Datenblatt total durcheinander. Ich bräuchte echt Hilfe. Gruß Philipp
Philipp G schrieb: > Ich verstehe im > Datenblatt auch nicht ganz den Absatz "Feedback Resistor Selection", > soll das bedeuten ich kann nur Lasten von 5 Ohm mit diesem OPV > betreiben. Du hast einen Current-Feedback OPV (CFA) und keinen gewöhnlichen OPV mit Voltage-Feedback. Die Rückkopplung erwartet einen Strom und keine Spannung. Deswegen ist der Widerstand im Rückkopplungszweig nötig. Du solltest dich in CFAs einlesen. Es gibt einige Unterschiede zum normalen OPV. http://cds.linear.com/docs/en/design-note/dn46fa.pdf
:
Bearbeitet durch User
Hi Christian L., vielen Dank für den Tipp, ich werde mich näher mit CFA mal beschäftigen. Danke
Hi, ich hatte mich intensiv mit den CFA beschäftigt und eingelesen. Ich hatte dann die Schaltung (Figure1) aufgebaut und der OPV arbeitet, jedoch ist eine Differenz von ca. 400mV zwischen meinem Eingangssignal und meinem Ausgangssignal vorhanden. Diese Differenz liegt praktisch bei jedem Arbeitspunkt. Woran könnte das liegen? Gruß Philipp
Max Mustermann schrieb: > An den 2kOhm am invertierenden Eingang Der erklärt aber nicht den Offset von 400mV.
@ Philipp Eigentlich hast du alles richtig gemacht. Mach mal ein Foto vom Aufbau. Was zeigt dein Oszi am Ausgang?
Hi, Ich habe mal ein Foto von meinem Aufbau gemacht, da wird man jedoch nicht soviel erkennen. Ich habe den OPV auf eine Steckerleiste gelötet und den OPV dann auf ein Steckbrett gemacht. (siehe Aufbau) Ich habe mal eine kleine Messkurve aufgenommen, d.h. mal zügig mit dem Multimeter die Ausgangsspannung im Bezug zur Eingangsspannung aufgenommen. Die Messkurve zeigt, dass es eher kein Offsetfehler ist, sondern eher ein Verstärkungsfehler, jedenfalls glaube ich das. (siehe Messreihe_Spannungsfolger) Den 2kOhm Widerstand brauch laut Datenblatt um eine Verstärkung von +1 zu erhalten. Für diese Konfiguration wurde noch eine Last von 300pF und 5Ohm mit angegeben, aber die brauch ich ja nicht, richtig? Gruß Philipp
Du hast keine Pufferkondensatoren am Chip. Laut Datenblatt 100nF || 22uF an jede Versorgung.
Okay, stimmt, also müsste meine Beschaltung so aussehen? (siehe Figure2) Gruß Philipp
Ohne Abblockkondensatoren direkt am ADA4870 schwingt er. Was zeigt dein Oszi am Ausgang?
Max Mustermann schrieb: > Philipp G schrieb: >> Woran könnte das liegen? > > An den 2kOhm am invertierenden Eingang Nein. CFA! Bandbreite wird durch die Impedanz zwischen Ausgang und inv bestimmt. Ein CFA mit 0 Ω hier wird immer schwingen. Spezifiziert sind 25 µA Biasstrom am inv, macht also allerhöchstens 50 mV Offset. Ich tippe auch auf Schwingungen durch unsauberen Aufbau. CFAs sind mithin die schnellsten Ops überhaupt und sind da sehr anspruchsvoll.
:
Bearbeitet durch User
Philipp G schrieb: > Für diese Konfiguration wurde noch eine Last von 300pF und > 5Ohm mit angegeben, aber die brauch ich ja nicht, richtig? Das bezieht sich darauf, dass der Verstärker in der jeweiligen Konfiguration mit einer kapazitiven Last von 300 pF stabil ist, wenn zwischen dieser Last (Cl) und dem Ausgang ein Widerstand von >= 5 Ω (Rs) geschaltet wird.
Hi, der Ausgang von meinem OPV hatte geschwungen und ich konnte es durch Abblockkondensatoren beheben. Die Signale am Ausgang weichen nur noch um 20-50mV vom Eingang ab. Vielen dank für eure Hilfe Gruß Philipp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.