Hallo an alle hier im Forum, ich suche einen speziellen Transformator. Dieser hat folgende Bezeichnung und den wird es wohl auch nicht mehr geben. Vielleicht weiss einer von Euch welchen ich als Ersatz nehmen kann? BEZEICHNUNG: TKK SP-66988-P2 O K M folgender Code noch: 50-43393 6 953 TK Vielleicht können Ihr helfen? Mfg Callmax
Solche Bezeichnungen helfen meist nicht weiter. Funktioniert der noch? Dann einfach Spannungen messen, und dann einen mit vergleichbarer Größe kaufen (sollte ja dann ungefähr dieselbe Leistung haben). Wenn er tot ist, dann gibt evtl. der Schaltplan etwas her (falls verfügbar), in der er eingebaut war. Oder man schaut die Platine bzw. das Gerät, mit der der Trafo verbandelt war, genauer an, und schätzt ab, was die an Spannung(en) so gebrauchen könnte.
Frank Lischke schrieb: > Vielleicht können Ihr helfen? Kleines Foto, Daten und Gerätebezeichnung dazu könnten den Erfolg Deiner Frage verbessern. Sonst goto Trafowickelei.
Hallo, ist jetzt vielleicht nicht die richtige Frage hier. Vielleicht sollt ich auch einen neuen Thread aufmachen, Aber wie macht Ihr das, wenn man die Leistung (VA) eines Trafos bestimmen will. Leerlaufspannung messen, ..ok Dann bei definierter Belastung den Strom (und Spannung) messen,... auch ok. Den Rest dann wohl aus der Größe des Blechpackets berechnen (schätzen)? Ich bin da schon oft auf die Schnauze gefallen. MfG Thomas
Thomas B. schrieb: > Aber wie macht Ihr das, wenn man die Leistung (VA) eines Trafos > bestimmen will. Wicklungstemperaturen messen.
>Den Rest dann wohl aus der Größe des Blechpackets berechnen (schätzen)?
Einfach mit Größe anderer bekannter Trafos mit gleichem Kernschnitt
vergleichen - gibt ja genügend Beispiele im Netz, Onlineshops, ...
Es git sicher auch Tabellen (kenne ich zumindest noch von früher), aus
denen man für die Kerngrößen die übertragbare Leistung entnehmen konnte.
Jens G. schrieb: > Einfach mit Größe anderer bekannter Trafos mit gleichem Kernschnitt > vergleichen - gibt ja genügend Beispiele im Netz, Onlineshops, ... > Es git sicher auch Tabellen (kenne ich zumindest noch von früher), aus > denen man für die Kerngrößen die übertragbare Leistung entnehmen konnte. Das klappt aber nur wenn man die Blechsorte kennt.
>Das klappt aber nur wenn man die Blechsorte kennt.
Naja, aber so Pi mal Daumen sollte man schon die Größenordnung
herausbekommen.
Wie gesagt - ist ja nur ein Weg. Wenn die Schaltung bekannt ist, kann
man ja darauf basierend den nötigen Trafo ausrechnen.
Thomas B. schrieb: > Größe des Blechpackets Eigentlich weiß man, was ein EI170 oder ein M85 maximal leisten kann. Bloß wenn der TS zu faul ist, ein Foto zu machen oder sein Blech zu messen, dann möge er bitte selbst suchen. http://www.conrad.de/technik/trafo.html
Jens G. schrieb: >>Das klappt aber nur wenn man die Blechsorte kennt. > > Naja, aber so Pi mal Daumen sollte man schon die Größenordnung > herausbekommen. Größenordnung ist der richtige Ausdruck.
Warum seid Ihr so streng. Er fragt ja nur weil er es nicht weis. Ich würde erstmal auf der Platine nachschauen was da für ein Spannungsregler drinsitzt, (5V,12V 24V, usw) Dann hat er schon mal die Eingangsspannung. Also bei Stabilisiert 12V sollte der Trafo schon mal 3V mehr liefern (bei Belastung) Wenn es ein Printtrafo ist, gibt es verschiedene Hersteller. Weiss, Block,Gerth,...usw. Meistens passen sogar die Pins. Achten sollte man aber auf den Wickelsinn der Spule. Ist oft unterschiedlich. Dann kann man schon an den Maßen des Trafos die Leistung abschätzen. Es sei denn, dass Ding ist schon 20 Jahre alt, oder älter. (War ja mein Problem) Gruß Thomas
Welche Platine, welcher Spannungsregler? Er hat 7 sek. Litzen. Bei mir gehen 3 gehen auf die Röhre, 4 in den braunen Kasten.
Das Gerät ist ein Amplifier A100 Yamaha ( ca. 30 Jahre alt! )Das Gerät habe ich damals einem Bekannten abgekauft der es modifiziert hat. Er benutzte es u.a. auch im Auto. Einen Schaltplan findet man im Internet. Für mich als Laie ist eine Bezeichnung des Transformators nicht erkennbar. Deshalb habe ich die Daten die auf dem Transformator stehen hier angegeben. Mfg Callmax
Frank Lischke schrieb: > Deshalb habe > ich die Daten die auf dem Transformator stehen hier angegeben. Die nützen aber genauso wenig wie irgendeine Bestellnummer Deiner Schuhe, wenn wir die Größe und den Rest nicht informiert werden. :-( Foto???
Ein durchgebrannter Trafo hat meistens eine Ursache. Bevor diese nicht bekannt und behoben ist, wird ein Laie viele Trafos kaufen. Punkt
Die 'Power Comsumption' des Yamaha A100A wird mit 120W angegeben. http://elektrotanya.com/yamaha_a-100a.pdf/download.html Frank Lischke schrieb: > folgender Code noch: 50-43393 6 953 TK Das scheint den Transformator mit der Yamaha Bezeichnung GX802280 zu bezeichnen. Der Trafo besitzt lediglich eine sekundäre Wicklung mit Mittenanzapfung. Die Spannung steht leider nicht direkt im Schaltbild, es wird allerdings eine Leistung pro Kanal von 50W in 8 Ohm angegeben. Bisschen rechnen... Verdächtig sind leider die µPC1237H, die ich schon öfter mal in diversen Amps wechseln musste.
:
Bearbeitet durch User
> hinz (Gast) >Jens G. schrieb: >>>Das klappt aber nur wenn man die Blechsorte kennt. >> >> Naja, aber so Pi mal Daumen sollte man schon die Größenordnung >> herausbekommen. >Größenordnung ist der richtige Ausdruck. Naja, wenn ich Größenordnung in einem solchen Kontext sage, dann meine ich nicht wirklich einen Unterschied von 1:10, sondern eher als Floskel einen Toleranz von vielleicht 10% oder sowas. Hat jedenfalls keinen Anspruch auf Exaktheit. @ Matthias Sch. >> folgender Code noch: 50-43393 6 953 TK >Das scheint den Transformator mit der Yamaha Bezeichnung GX802280 zu >bezeichnen. Ja - erscheint logisch ... ;-)
:
Bearbeitet durch User
Wo bleibt das Foto? Im Zeitalter der Smartphons dürfte das ja wohl kein Problem sein. Die Leute laufen quer über die Strasse, gucken auf das Smartphone aber nicht auf den Straßenverkehr, aber Fotos senden können sie nicht. Ich habe noch einen alten Onkio, da hatte ich ähnliche Probleme MfG Thomas PS: Nimm das alles nicht so ernst, aber optische Fakten sind von Vorteil.
>Im Zeitalter der Smartphons dürfte das ja wohl kein Problem sein.
Naja, Foto machen ist kein Problem - aber ein auf diesem Wege gemachtes
Foto als solches zu erkennen manchmal umso mehr ...
Jens G. schrieb: >>Im Zeitalter der Smartphons dürfte das ja wohl kein Problem sein. > > Naja, Foto machen ist kein Problem - aber ein auf diesem Wege gemachtes > Foto als solches zu erkennen manchmal umso mehr ... Das Geräusch beim Auslösen hört sich aber genauso wie bei einem richtigen Foto an. :-)
Harald Wilhelms schrieb: > Das Geräusch beim Auslösen hört sich aber genauso wie bei einem > richtigen Foto an. :-) Geduld! Es ist jetzt zu dunkel.
Frank Lischke schrieb: > Das Gerät ist ein Amplifier A100 Yamaha ( ca. 30 Jahre alt! )Das Gerät > habe ich damals einem Bekannten abgekauft der es modifiziert hat. Er > benutzte es u.a. auch im Auto. Einen Schaltplan findet man im Internet. > Für mich als Laie > ist eine Bezeichnung des Transformators nicht erkennbar. Deshalb habe > ich die Daten die auf dem Transformator stehen hier angegeben. > > Mfg > Callmax Wenn er brummt, einfach die Schrauben anziehen.
>Wenn er brummt, einfach die Schrauben anziehen.
Genau - man sagt landläufig auch "anbrummen" dazu ...
Jens G. schrieb: >>Das scheint den Transformator mit der Yamaha Bezeichnung GX802280 zu >>bezeichnen. > > Ja - erscheint logisch ... ;-) Jo, ist doch cool, wenn eine der Nummern des TE auch in der Ersatzteilliste des A100 wieder auftaucht, passt also zusammen. Der GX802280 ist die Ausführung für das britische Modell mit 240V/120W.
Hallo Jens G., da es den o.a. TE nicht mehr gibt, welchen Ersatz kann ich dann nehmen?
Wieso gibt es dich nicht mehr? TE steht für Threadersteller. Die Antwort mit den Schrauben hast du drüben doch bekommen. http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Unterhaltungselektronik/sons_9_yamaha_amplifier_a100_netzteil_brummt-t140118f23_bs0.html Und warum brauchst du einen Trafo, wenn der angeblich doch OK ist?
So, ich hab mir nochmal ein paar andere Manuals angeschaut und bin beim Sony TA-F210 auf ganz ähnliche Leistungswerte wie beim A100 gestossen. Der Sony macht 2*50W(70W Musik) in 8 Ohm und benutzt dafür einen Transformator mit 2*29V AC. An Strom muss der Transformator bei Nennleistung also etwa 2 - 2,5A liefern können, da schadet allerdings eine Reserve nach oben nicht. Der Trafokern beim Sony ist ein M102. Ich finde solche Trafos im Moment allerdings nur als Ringkern, müsstest mal schauen, ob so etwas reinpasst: http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/RKT-12030/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=15265&GROUPID=3321&artnr=RKT+12030
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.