Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lipo Spannung mit Arduino ADC genau abbilden / managen ?


von Frank S. (schluerfrank)


Lesenswert?

Hallo zusammen !

Ich suche eine einfache (möglichst genaue) Schaltung, welche mir den 
relativ flachen Entladeverlauf einer einzelnen Lipozelle "vergrössert".

Die Dinger verhalten sich ja in etwa so:

http://www.messerforum.net/fotoalbum/data/1206/18650-2A.jpg

Wünschenswert wäre es nun, den Spannungsbereich von 3,75 bis 3,25
in 0 - 5 Volt hochskaliert über den uC zu messen, um den maximalen "Hub" 
zu erreichen.

Mit einem Einlernen dieser Kurve (quasi auf diese eine Zelle geeicht) 
wäre es dann relativ genau möglich, eine Vorhersage ( % - Anzeige ) im 
Display darzustellen - klar sind dabei einige Dinge nicht 
berücksichtigt, es geht mir aber nur um einen Richtwert - ... sei denn, 
jemand hat noch eine andere / bessere Idee ?

PS: Ich weiss schon, dass man auch die entnommene "Energie" erfassen 
könnte, etc. pp. nur ich wollte aus dem Ding keine "Doktorarbeit" machen 
;-)

Danke für eure Tips !

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank Schluerscheid schrieb:
> Wünschenswert wäre es nun, den Spannungsbereich von 3,75 bis 3,25
> in 0 - 5 Volt hochskaliert über den uC zu messen, um den maximalen "Hub"
> zu erreichen.
Also zuerst den Offset von 3,25V abziehen und dann die verbleibenden 
0..0,5V mit 10 multiplizieren.
Wenn es dich nicht stört, dass die Spannung "verkehrt herum" verläuft 
(bei 3,75V hast du "ziemlich" 0V am ADC und bei 3,25V hast du "nahezu" 
5V), dann könntest du es so wie im Anhang machen. Diese "Invertierung" 
lässt sich ganz leicht mit Software geradebiegen...

: Bearbeitet durch Moderator
von bianchifan (Gast)


Lesenswert?

Frank Schluerscheid schrieb:
> welche mir den
> relativ flachen Entladeverlauf einer einzelnen Lipozelle "vergrössert"

Deine gesuchte Methode nennt sich "Oversampling".
Da die Auflösung der AVR-8bitter mit 10 Bit doch recht bescheiden ist, 
wird sie für Anwendungsfälle wie Deinem auch von Atmel empfohlen -> 
http://www.atmel.com/images/doc8003.pdf

Praktische Anwendung findet sie z.B durch die Verwendung künstlichen 
Rauschens bei der Opensource FW "Cheali-Charger", einer alternativen 
erstklassigen FW für die Imax B6 Lader:

https://github.com/stawel/cheali-charger
https://github.com/stawel/cheali-charger/blob/master/docs/artificial_adc_noise.md

von Frank S. (schluerfrank)


Lesenswert?

Exact !
Vielen Dank der Hinweise ...
Die Kuh ist vom Eis ;-)
Schöne Ostereier !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.