Hallo, ich habe einen Windsensor(4-20 mA) von ThiesClima (Windsensor compact 4.3519.00.141) den ich über einen Wiederstand von ca 250 Ohm (leider ein wenig mehr, wird aber noch geändert) über den ADC vom Atmega32 auswerte. Hier die Berechnung aus dem Bascom Codeauszug: Dim ADCWert As Word Dim Volt_ausgabe As Single dim DivWert as single dim OffSet as single dim Factor as single dim WindMS as single dim KMh as single dim LCDStr as String * 16 _____________________________________________ MaxMsDevice=50 OffSet=210 DivWert=1023-offset Factor=MaxMsDevice/DivWert im Timer bzw. Do-Loop: ADCWert=Getadc(6) WindMS=ADCWert-OffSet if WindMS<0 then WindMS=0 WindMS=WindMS*Factor KMh=WindMS*3.6 LCDStr=Fusing(KMh , "#.#") ..... Laut Hersteller ist die Signalausgabe (Linear) Da ich mir über die Berechnung nicht 100% sicher bin...was meint Ihr dazu ? DANKE :-)
xUser schrieb: > Laut Hersteller ist die Signalausgabe (Linear) Solange du keinen Windkanal mit Referenzsensoren hast, wirst du im das wohl glauben müssen. > Da ich mir über die Berechnung nicht 100% sicher bin...was meint Ihr > dazu ? Wo hast du Bedenken? Bei der Multiplikation oder beim Offset?
bin mir nicht sicher die werten kommen mir manchmal niedriger vor als geschäzt (wind), deswegen die frage ob die berechnung generell richtig ist... wenn der wind manchmal aufdreht(böhen) so 5-10 sec bekomm ich werte von 15-25-30 km/h und schätzen würde man so 60-80 km/h, entweder dreht sich der rotor langsamer bei starkem wind (lage) oder k.a kann auch sein das ich falsch lieg.... lese in der do-loop den ADCWert aus und im timer (1 sec interval) berechne bzw. schreib ich aufs LCD somit solte man doch die böhen gut erkennen können.... und alle 5 min bilde ich einen mittelwert (SummenWert/WertCounter)
xUser schrieb: > Da ich mir über die Berechnung nicht 100% sicher bin...was meint Ihr > dazu ? Dazu 2 Vorschläge: 1. du gehst zur Fa. Daimler und fragst, ob du den Windkanal mal benutzen darfst. 2. Du fährst mit dem Auto 20, 30, 40 ... 200 km/h und hältst deine Messvorrichtung weit aus dem Fenster (Sicherheitshinweis: dazu sollte man zu zweit sein). Georg
Das mit dem auto hab ich getestet, da sahen die Werte net schlecht aus... Worum es mir geht ist ob es infos gibt wie zB 4-20 ma wert in zB Wind oder lux oder Neigung umgerechnet wird denn einfach offset und denn Rest Skalieren kommt mir zu einfach vor. Das andere ist die Auflösung des ADC ist 10 bit ist das ausreichend... Mir geht es nicht um +- 1 oder 2 kmh finde aber generell wenig infos zu 4-20 ma in pukto Skalierung oder Umrechnung, findet zwar Beschreibung zu der Schnittstelle mehr aber auch nicht...
Georg schrieb: > 2. Du fährst mit dem Auto 20, 30, 40 ... 200 km/h und hältst deine > Messvorrichtung weit aus dem Fenster (Sicherheitshinweis: dazu sollte > man zu zweit sein). Das ist ein relativ genaues Mittel für einen Abgleich. Ich habe das mit einem 90 cm Windgenerator auf Mast durch das (geöffnete) Schiebedach gemacht, um die Leistungskurve zu ermitteln. Bei 60 km/h war dann Schluß, weil sich das Windrad automatisch aus dem Wind dreht. Zischt aber gewaltig.
xUser schrieb: > den ich über einen Wiederstand von ca > 250 Ohm (leider ein wenig mehr, wird aber noch geändert) Die maximale Bürde des Sensors sollte aus dem Datenblatt hervorgehen. Wenn die zu hochohmig ist, funktionieren manche Sensoren nicht richtig. Ansonsten liefert dir das Datenblatt doch auch ein Diagramm Strom/Windgeschwindigkeit, wenn nicht, sollte man das aus der maximal messbaren Geschwindigkeit doch zeichnen können. xuser schrieb: > ir geht es nicht um +- 1 > oder 2 kmh finde aber generell wenig infos zu 4-20 ma in pukto > Skalierung oder Umrechnung, findet zwar Beschreibung zu der > Schnittstelle mehr aber auch nicht... Das machst du am besten über die gewählte AREF. Bei einer Bürde von 250 Ohm sind das ja genau 5V bei 20mA, das wäre ideal, muss aber mit dem Sensor abgestimmt werden und deine 5V sollten stabil und genau sein. Denke an den Abblockkondensator an AREF. xUser schrieb: > OffSet=210 Das scheint etwas daneben zu liegen, ich rechne da 204,6 aus, das würde einem ADC Wert von genau 1V entsprechen (0,004 * 250). Prüf nochmal mit einem genauen Strommesser den wirklichen Ruhestrom des Sensors bei 0km/h.
:
Bearbeitet durch User
Matthias Sch. schrieb: > xUser schrieb: >> OffSet=210 > > Das scheint etwas daneben zu liegen, ich rechne da 204,6 aus, das würde > einem ADC Wert von genau 1V entsprechen (0,004 * 250). Prüf nochmal mit > einem genauen Strommesser den wirklichen Ruhestrom des Sensors bei > 0km/h. Oder den ADC im Ruhestand auslesen
Markus H. schrieb: > Oder den ADC im Ruhestand auslesen ... und dann den wahren Offset ins EEPROM speichern. Das wäre ideal. Als erstes sollte aber die Bürde wirklich genau bei 250 Ohm liegen. Hab gerade bei Thies nochmal geschaut - solange der Sensor mit mehr als 13V gespeist wird, ist eine maximale Bürde von 500 Ohm ok, bei kleinerer Versorgungsspannung ist nichts zu finden. Man sollte aber mit 250 Ohm auf der sicheren Seite sein. http://www.thiesclima.com/wind_sensor_compact_e.html
Habe bei Pollin und co gesucht :-) leider finde ich keinen 250 Ohm Widerstand mit 1% abw.
Hi >Habe bei Pollin und co gesucht :-) leider finde ich keinen 250 Ohm >Widerstand mit 1% abw. Gibt es auch nicht. Der nächste Normwert (48/E96) wäre 249R. MfG Spess
Also ist der dann OK ? http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-Ohm-976-Ohm/METALL-249/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3077&ARTICLE=11651&OFFSET=16&;
Hi >Also ist der dann OK ? Ja. Alternativ ginge auch eine Reihenschaltung aus http://www.reichelt.de/Metall-0-1-100-Ohm-910-Ohm/MPR-100/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=12773&GROUPID=3103&artnr=MPR+100 und http://www.reichelt.de/Metall-0-1-100-Ohm-910-Ohm/MPR-150/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=12817&GROUPID=3103&artnr=MPR+150 MfG Spess
Die andere Frage ist, ob ich den ADC gegen Überspanung absichern muss, bzw. ob der Windmesser bei überschreiten des Max Messbereichs mehr strom Liefern kann/könnte....
>>Hallo, ich habe einen Windsensor(4-20 mA) von ThiesClima Ich hab den auch aufm Dach, wunderbares Teil. >>wenn der wind manchmal aufdreht(böhen) so 5-10 sec bekomm ich werte von Ja, die Schalenkreuzanemometer (ja, so heißen die richtig) sind träge. Gibts ohne Ende Literatur zu. zur Bürde: Es macht keinen Sinn, dort genau 5V/20mA=250R einzusetzen. Die Kalibrierung kannst Du in Software machen, Hauptsache die Bürde hat einen kleinen Temperatur Koeffizienten, da nimmt man irgendwas. >>Die andere Frage ist, ob ich den ADC gegen Überspanung absichern muss, Ich würde den ADC nicht so nahe an Vcc betreiben sondern ne nominelle Spannung von 1-2V @ 20mA. been there, done that: Beitrag "Converter 0-20mA to NMEA0183" frohet Fest Detlef PS: Es muss heißen 'Böen' und 'Widerstand'
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.