Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Funkglocke - Fernbedienung kaputt??


von Guest (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Habe mir eine billige Funkglocke gekauft, die ich an eine bestehende 
Klingel (inkl. Trafo) anhängen will, um auch in der Werkstatt zu hören, 
wenn jem. läutet.

Soweit, so gut.

Nun habe ich (interessehalber) herumprobiert und mit meinem Oszi 
Messungen an der Fernbedienungs-Platine durchgeführt.

Konkret habe ich die Platine an ein Netzteil gehängt, das ich auf 3V 
gestellt habe (statt der 3V Knopfzelle) und dann Signale abgegeben und 
an einem Shunt gemessen, wie viel die Schaltung verbraucht.

Es funktionierte auch. Die Glocke machte Ding-Dong.

Doch plötzlich funktionierte es nicht mehr.

Durch Probieren habe ich herausgefunden, dass es zwar funktioniert, aber 
nur, wenn ich die Platine direkt an eine bestimmte Stelle bei der Glocke 
hinhalte.

Ich habe vermutet, dass mein Netzteil vielleicht irgendwelche 
Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten verursacht und die Schaltung 
kaputtgeschossen wurde. Eine Messung mit dem Oszi bestätigte meine 
Befürchtung, es waren teilweise 50V beim Ein- und Ausschalten zu sehen.

Nur: Die Schaltung schluckt nach wie vor gleich viel Strom. Und 
generiert auch das richtige Signal.

Was meint ihr? Was könnte kaputt sein?? Ist die Schaltung noch zu 
retten? Kann es sein, das sich etwas mechanisch gelockert hat? Die 
Sichtprüfung ergab keine Erkenntnisse....


Danke für eure Ratschläge im Voraus!

von Guest (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch Bilder von der Schaltung.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Keine Ideen? :(

Bin für jeden Tipp dankbar!!

von lächler (Gast)


Lesenswert?

Die Ausgangsleistung ist zu gering. Vermutlich hast wurde die Endstufe 
zerschossen. Schau dir mal das 6-beinige "Tierchen" neben dem Taster an.

von lächler (Gast)


Lesenswert?

lächler schrieb:
> Schau dir mal das 6-beinige "Tierchen" neben dem Taster an.

Der auf der blauen Seite.

von Netzteil (Gast)


Lesenswert?

>>Eine Messung mit dem Oszi bestätigte meine
>>Befürchtung, es waren teilweise 50V beim Ein- und Ausschalten zu sehen.

Das ist aber kein handelsübliches Netzteil, oder ?

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Nein, den haben wir in der HTL selbst gebaut.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Auf dem 6 beinigen Tierchen steht 4450. Habt ihr eine Idee, was das ist? 
OPV?

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Er kriegt das Signal unten links (Bild). Dort, wo es dann weiter gehen 
soll, gibt's nur noch ein kleines Schwanken des Signals. Also dürfte er 
tatsächlich kaputt sein...

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Ich hab's!

Es ist ein PT4450 (habe das PT am Anfang nicht gesehen) und es ist 
sowas:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/227967/PTC/PT4450.html

Kann sowas aber weder bei Reichelt noch bei Conrad noch bei Amazon 
finden. Gibt es irgendetwas gleichwertiges, was man kaufen kann und ihn 
ersetzt?

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Keine Ideen mehr??? :(

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Keine Ideen mehr??? :(

Es wird dir nicht gefallen, aber vermutlich kommst du am billigsten weg, 
wenn du dir ein neues Funkglocken-Set kaufst, zumal du nicht weisst, ob 
der Gummiklecks Chip nicht auch einen Schuss weg hat. Mit ein bisschen 
Glück bekommst du bei der gleichen Quelle, wo das erste herkam, ein zu 
deinem jetzigen Set kompatibles.
Ansonsten gibts so etwas sehr günstig:
http://www.amazon.de/mumbi-Funk-T%C3%BCrklingel-kabellos-Melodien/dp/B001788JQ6/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1428051751&sr=8-6&keywords=Funkklingel

Habe so etwas auch schon beim Lidl für 4,95 Euros gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Guest (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Eingangsseitig kommt das richtige Signal rein. Und die Glocke läutet ja, 
wenn man die Fernbedienung nah genug ran hält. Der Mikrocontroller bzw. 
"Gummiklecks" :) wird also funktionieren...

Kompatibel wird's glaub ich nicht sein, weil der Hersteller sogar damit 
wirbt, dass es nicht klingelt, wenn die Glocke vom Nachbarn betätigt 
wird.

von Ham (Gast)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Eingangsseitig kommt das richtige Signal rein. Und die Glocke läutet ja,
> wenn man die Fernbedienung nah genug ran hält.

... deshalb wurde bereits weiter oben die - auch meiner Meinung nach
zutreffende - Fehlerdiagnose gestellt:

> Die Ausgangsleistung ist zu gering. Vermutlich hast wurde die Endstufe
> zerschossen. Schau dir mal das 6-beinige "Tierchen" neben dem Taster an.


    |

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ham schrieb:
> ... deshalb wurde bereits weiter oben die - auch meiner Meinung nach
> zutreffende - Fehlerdiagnose gestellt:
>
>> Die Ausgangsleistung ist zu gering. Vermutlich hast wurde die Endstufe
>> zerschossen. Schau dir mal das 6-beinige "Tierchen" neben dem Taster an.

Ja, vermutlich ist wirklich der PT4450 teilweise kaputt, aber den kann 
man ja so gut wie nicht beschaffen, vor allem in Einzelstücken. Deswegen 
der Rat, für ein paar Euro fuffzig ne neue Klingel zu beschaffen.
Man kann natürlich jetzt auch einen kleinen HF-Verstärker in den Geber 
einbauen, es ist aber fraglich, ob der TE die nötigen Mittel dazu hätte, 
denn ein solcher Verstärker für 433 MHz ist gar nicht soo einfach da 
reinzustricken.
Alternativ könnte man einen anderen Geber rupfen und dessen SAW 
Oszillator vom vorhandenen Gummiklecks steuern - aber hey, der Aufwand 
ist einfach viel zu hoch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.