Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schraubverbindung mit verzinkten Muttern/Federscheiben usw. auf Kupfer möglich?


von 200A (Gast)


Lesenswert?

Ist es möglich, eine Kupferschiene mit einer Schraubverbindung zu 
fixieren, die verzinkte Unterlegscheiben hat? Oder gibt es da sofort 
Korrosion?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ich würds lassen. Zumindest bei Wasserleitungen findet Zink das Kuper 
uncool und zerbröselt ziemlich schnell. Auf lange Sicht wird das wohl 
auch durch Luftfeuchtigkeit passieren.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kupfer /Zink ist ja das klassische Galvanische Element.

Wenn das eine Stromschiene ist würde ich das auf jeden Fall lassen
Sonst bekommt man irgendwann Übergangswiderstand, und dann kann es 
schnell warm werden.

Wenn das irgendwie nur mechanisch halten soll kann man das kurzzeitig 
machen, bis man die passende Unterlegscheibe (und Schraube) besorgt hat.
Dann aber alles dick einölen.(Luftfeuchtigkeit)

Eine Möglichkeit wäre noch das verzinnen der Unterlegscheibe.

http://www.schrauben-lexikon.de/td9-korrosion-rostschutz.asp

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

200A schrieb:
> Oder gibt es da sofort Korrosion?

Paar Stunden/Tage könnte es schon finktionieren, aber bei Feuchtigkeit 
nicht sehr lange. Wozu brauchst Du diese U-Scheibe? Evtl. ein Stück 
Messing mit Loch benutzen?

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

200A schrieb:
> Ist es möglich, eine Kupferschiene mit einer Schraubverbindung zu
> fixieren, die verzinkte Unterlegscheiben hat? Oder gibt es da sofort
> Korrosion?

Sofortige Korrosion gibt es in der Realität an sich kaum, weil das eher 
ein "schleichender" Prozess ist.:)

Wenn Dir die Festigkeit von Messing-Schrauben + Muttern ausreicht, nimm 
die her.
Samt MS-Unterlegscheiben.
Mach die Kontaktflächen blank und schmier alles mit Säureschutzfett (aus 
Blei-Akku-Bereich) ein.
"Theater" ist dann kaum zu erwarten.:)

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Federscheiben sind ohnehin Augenwischerei und wenn überhaupt dann auf 
Stahlverbindungen ausgelegt und bestenfalls dort wirksam.
Auf einer weicheren Unterlage sind sie auf jeden Fall sinnlos.
Es gibt aber auch Zahnscheiben aus Bronze. Das ist vermutlich die beste 
Schraubenunterlage auf Kupfer.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Klaus Wachtler schrieb:
> Federscheiben sind ohnehin Augenwischerei und wenn überhaupt dann
> auf
> Stahlverbindungen ausgelegt und bestenfalls dort wirksam.
> Auf einer weicheren Unterlage sind sie auf jeden Fall sinnlos.
> Es gibt aber auch Zahnscheiben aus Bronze. Das ist vermutlich die beste
> Schraubenunterlage auf Kupfer.

Ja - das sehe ich genau so.
Im Elektro-Bereich haben weder Feder- noch Zahnscheiben etwas zu suchen.
Weil es da nur um eines geht:
Möglichst uneingeschränkte und dauerhaft zuverlässige Kontaktflächen.

Normalerweise reicht es auch bei MS-Schrauben + MS-Muttern völlig aus, 
wenn man die entspr. anzieht.
Z.B. bei Klemmbrettern von E-Mot.

Will man evtl. doch Muttern oder Schraubenköpfe sichern, kann man das 
auch mit untergelegten MS- od. Cu-Streifen tun.
Die entspr. am Sechskant "beigelegt" und geeignet gegengekontert 
werden.:)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.