Hallo, ich habe folgendes Problem zu lösen, und möchte vorab wissen ob es nicht schon einen Lösungsansatz im Lehrbuch gibt. Funk Messstellen Wandler sollen an ein erfassungssystem angebunden werden. Es geht um den Algorithmus welcher automatisiert festlegt welcher Wandler an welchem Datenerfasser angemeldet wird. dies soll automatisiert erfolgen ( erstes einschalten) und nur notfalls vom Benutzer korrigiert werden. Dabei soll die Qualität des Funksignals bei mehreren erfassen im Empfangsbereich und die maximale Anzahl von Wandlern pro Datenerfasser berücksichtigt werden. Natürlich so, dass am Ende alle bestmöglich zugeordnet sind. gibt es hierfür schon was?
Jürgen__79 schrieb: > gibt es hierfür schon was? Als fertige Lösung gibt es ZigBee http://de.wikipedia.org/wiki/ZigBee
Leider lege ich weder das verwendete Funk Modul fest noch ist die speichergröse für zigbee möglich. Ich suche nur nach einer Software Möglichkeit
Man könnte es mit einer stark angepassten Version hiervon probieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Dijkstra-Algorithmus Allerdings ist mir die Problemstellung nicht ganz klar.
Naja ein Messwandler "sieht" ggf. mehrere Datenerfasser. Es soll nun der gewählt werden dass a) die Signalqualität "gut" ist b) nicht alle Messwandler mit einem Datenerfasser verbunden werden und ggf. ein zweiter Datenerfasser "leer" bleibt Es soll NICHT von einem Messwandler zum anderen Daten übertragen werden. Es soll immer eine direkte Verbindung Messwandler-Datenerfasser geben
Wenn der Messwandler eine Liste aller sichtbaren Empfänger mit Empfangsqualität und bereits aktiver Verbindungen besitzt, dann würde ich aus der Liste erst mal alle Empfänger streichen, die bereits voll sind - falls es eine feste Obergrenze gibt. Aus der Qualität und der Anzahl der Verbindungen würde ich einen "Fuzzy" Wert errechnen der eine kombinierte "Anzahl-Qualität" widerspiegelt -etwa "p1 * Anzahl freier Verbindung + p2 * Empfangsqualität". Über die Parameter kann man dann mehr in Richtung Qualität oder eher in Richtung gleichmäßige Verteilung drücken. Sobald ich so einen Faktor habe, ist es einfach, den besten Wert zu finden und diese Verbindung zu verwenden. Falls Du Einfluss darauf hast, würde ich überlegen die Entscheidung auf die Datenerfasser zu verschieben. Dann könnte ein voller Datenerfasser bei Bedarf auch auch einen Messwandler an einen anderen übergeben, wenn er voll ist und ein neuer Messwandler mit guter Verbindungsqualität möchte sich anmelden.
Das erste klingt gut, der zweite Ansatz lässt sich vermutlich schwer realisieren wenn die Datenerfasser nichts voneinander wissen und ggf. auch außer Reichweite sind. Werde aber mal über ersteres genauer nachdenken, sowas ähnliches dachte ich mir auch schon, weiß aber nicht ob das ideal ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.