Hallo zusammen, bei der Anbindung von GBit Ethernet Buchse + magnetics an einen Phy gibt es scheinbar verwirrend viele Varianten die von Phy und magnetics abhängen. Nehmen wir mal folgende Buchse: http://belfuse.com/pdfs/L829-1J1T-43.pdf und noch das PDF hier: http://www.we-online.de/web/de/index.php/show/media/07_electronic_components/produkte_3/lantiq/RJ45_LAN-Uebertrager.pdf 1) Die Buchse ist für PoE nicht geeignet weil die magnetics Mittelanzapfungen über 75R auf einen Sternpunkt und erst von da mittels C gegen GND geschaltet sind. Für PoE bräuchte man da 4 einzelne Cs in Serie mit den Rs um DC zwischen den Paaren zu blocken, oder magnetics ohne Mittelanzapfung auf Buchsenseite. Richtig? Was passiert wenn man da PoE dransteckt? Da gibt es ja einen handshake, aber vorher liegt auch schon weniger Spannung an? Merkt der PoE Injector dass da am andern Ende was nicht passt und schaltet ab, oder verabschieden sich da die Widerstände in der Buchse? 2) Auf PHY-Seite der magnetics gibt es immer eine Mittelanzapfung? Die schaltet man immer zusammen und legt sie über C auf GND? Und manchmal (Phy-abhängig?) muss man sie DC-gekoppelt auf 3.3V hängen? Ausserdem muss man bei manchen Phys (Beispiel: LAN8810) alle Leitungen der Pärchen über 50R auf 3.3V hängen? Gibts da noch mehr Varianten, bzw. Dinge die ich noch übersehe? Habt ihr da noch andere interessante Erfahrungen/Erkenntnisse?
POE: Da muss ein 25k Abschlusswiderstand dran sein. Das muss der Host prüfen, bevor er Strom anlegen kann. Quelle: Wikipedia Alles andere wäre auch schwierig, weil jeder Hersteller seine eigene Topologie beim Terminieren vorgibt. Daher nimm, was dir richtig erscheint, bzw. im "Typical Application Circuit" drin ist. Wie die Beschaltung PHYseitig angeht, hängt das von deinem Phy ab. Manche brauchen die 50E gegen 3V3, andere haben die schon integriert. Ethernet ist ein lustiges Thema, alltäglich wie fast nichts anderes, aber keiner kennt sich wirklich damit aus. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, kannst du alles hier nachlesen: IEEE802.3 http://www.ieee802.org/3/ Sehr zähe Lektüre :-)
Moin, Ja, stimmt. Die Menge an "Magnetics" und Buchsen mit/ohne Magnetic und das alles dann noch mit den LEDs in der richtigen Farbe auf der richtigen Seite und mit dem richtigen Layout und der richtigen Loettechnik erschlaegt einen. Und - ja, natuerlich gibts viele Kombinationen, die nicht funktionieren. Ist halt so. Muss man sich die Zeit nehmen und sich durch die Datenblaetter durchwurschteln, um sowas zu vermeiden. Dazu sollte in den Datenblaettern der PHYs auch einiges stehen. Steht da garnix, wuerd' ich einen anderen PHY nehmen, wo da was steht. Auch in den Datenblaettern sollte stehen, wie das mit den Mittelanzapfungen zu handeln ist. Das haengt halt vom PHY ab und der Beschaffenheit seiner Ausgangstreiber, was da geht und was nicht. Gruss WK
Du brauchst ein MagJack, der für POE geeignet ist. Belfuse hat doch einen schönen Selektor: http://belfuse.com/ethernet/magjack-connector-modules/magjack-integrated-connector-modules/ z.B. 0826-1X1T-80-F Der von Dir verlinkte MagJack ist nicht POE kompatibel.
:
Bearbeitet durch User
Pete K. schrieb: > Du brauchst ein MagJack, der für POE geeignet ist. Belfuse hat doch > einen schönen Selektor: > http://belfuse.com/ethernet/magjack-connector-modules/magjack-integrated-connector-modules/ > > z.B. 0826-1X1T-80-F Der selector ist schön, den kannte ich noch nicht. Im Datenblatt von den PoE-fähigen sieht man auch gut, dass die ein C in Serie mit den R an der RJ45-Mittelanzapfung haben. Ich hab die Buchse im wesentlichen nach Preis ausgesucht weil ich PoE auch nicht brauche. Unklar war mir nur, was da dann passiert wenn man einen PoE-switch/injector dransteckt. Das mit dem 25k PoE-Widerstand z.B. wusste ich noch nicht, da fackelt mir mit PoE nun also nix ab :) Ist schon recht unübersichtlich die Menge an Phy-Varianten und magnetics-Anbindungen. Einige Phys können ja auch noch polarity inversion und channel swapping. Zusammen mit den von manchen Phys benötigten, bzw. nicht benötigten 50Rs ist das schon ganz schön unübersichtlich. Da würde man sich Zeit bei der Auswahl sparen wenn das irgendwie standardisiert wäre und es z.B. irgendwelche feature-levels gäbe oderso. Ansonsten schau ich mir auch immer die Beispielbeschaltungen zu den Phys an. Bei vielen findet man auch Schaltpläne von Evalboards auf denen die verbaut sind. In meinem Fall bin ich mit einem AR8035 recht fein raus weil der keine 50Rs braucht, automatic polarity correction und automatic channel swap kann. Da freut man sich dann beim Layout :)
GBit schrieb: > Ich hab die Buchse im wesentlichen nach Preis ausgesucht weil ich PoE > auch nicht brauche. Unklar war mir nur, was da dann passiert wenn man > einen PoE-switch/injector dransteckt. Das mit dem 25k PoE-Widerstand > z.B. wusste ich noch nicht, da fackelt mir mit PoE nun also nix ab :) Ob es fackelt oder nicht hängt vor allem von der Art des PoE ab. Bei passivem PoE kann die Terminierung trotzdem fackeln. Die 25kΩ von IEEE 802.3af werden übrigens auch im Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet erwähnt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.