Hallo liebes Forum. Ich versuche gerade Transistoren besser zu vertstehen und habe versucht einen Versuchsaufbau im vorhinein einmal zu berechnen. Dabei bin ich noch etwas von den Kennlinien abgeschreckt. Jetzt wo ich dachte ich habe die Kennlininen verstanden scheint es nicht ganz so. Ich habe im Anhang das Datenblatt angehangen. Vollgender Versuchsaufbau: (Ich habe extra keinen Lastwiederstand zur Vereinfachung eingebaut) .---------------. | | | | | | | .-. | | R1 | | | | | | | | '-' | | | | | | |/ | '-----| NPN Transistor /+\ |> ( ) | \-/ | | | '---------------' Mein Vorgehen: Als erstes habe ich mit auf dem Datenblatt "Figure 1. Static Characteristics" angesehen und dort nach einer passenden Gesamtspannung gesucht, da ich ja keinen Lastwiederstand eingebaut habe muss ich ja eine wählen die der Transistor bewältigen kann. Dabei habe ich mich für U0 = 5V entschieden. Somit gehe ich davon aus, das Uce = 5V beträgt. (Ich wunder mich etwas, dass der Transistor selber schon einen so großen Spannungsabfall haben kann bzw. da habe ich doch einen Denkfehler oder?) Laut meiner Interpretation des Datenblattes könnte ich ja sogar 14 V an die Uce Strecke anlegen? Hier bin ich also schon etwas verwirrt weil ich jetzt nicht genau sagen kann wie hoch Uce denn wirklich sein sollte. Als nächstes suche ich mir einen Ic Wert aus, ich habe mir hier Ic = 48mA ausgesucht. Dann kann ich ja mit dem Wissen, dass Uce = 5V und Ic = 48mA, den Ib Wert ablesen. (Auch noch "Figure 1. Static Characteristics") In diesem Fall Ib = 0,2 mA. (Jetzt "Figure 2. Transfer Characteristic") Und als letztes kann ich anhand des Datenblattes und Ic Ube ablesen. Hier Ube = 0,75V. Nun habe ich anhand der gesammelten Daten noch den Wiederstand berechnet. U1 = 4,25 V I1 = 0,2 mA R1 = 21250 Ohm Ist das richtig ? So nachdem ich mir das hier alles gedacht hatte, habe ich das alles einfach mal aufgebaut und angefangen zu messen. Es scheint mehr oder weniger hinzukommen. (Ib ist um 10 mA kleiner als ertwartet genauso wie Uce um 100 mV zu klein ist, was aber wahrscheinlich damit zusammenhängt, dass ich einen um 800 Ohm höheren Wiederstand nehmen musste) Wobei doch an der Strecke Uce doch 5 V abfallen MÜSSEN und doch zeigt mir das Messgerät 4,9 V an. Ist das ein Messfehler oder verstehe ich da was grundsetzliches nicht. Nur fällt mir auf, dass der Transistor ganz schön heiß wird. Ich denke es liegt an dem hohen Uce Spannungsabfall. Aber wie kann ich die Kennlinien jetzt genau verstehen und die Optimalen Spannungen und Ströme festlegen? Ich meine es ist doch bestimmt am besten Uce möglichst klein zuhalten, oder?
:
Verschoben durch Admin
Mit einem Kollektorwiderstand ( Lastwiderstand ) kann die Schaltung begriffen werden. Ein Transistor verstärkt den Strom, der in die Basis hineinfließt, damit der gewünschte Strom in der Last fließt. Das Verhältnis heißt Stromverstärkung.(im Datenblatt) hFE DC Current Gain VCE=5V, IC=2mA 110 800 Durch unterschiedliche Strömen in der Basis kommt es zu unterschiedlichen Strömen im Kollektor. Dadurch wird das Verhältnis der Spannung über dem Transistor und dem Lastwiderstand geändert.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Somit gehe ich davon aus, das Uce = 5V beträgt. > (Ich wunder mich etwas, dass der Transistor selber schon einen so großen > Spannungsabfall haben kann bzw. da habe ich doch einen Denkfehler oder?) Kein Denkfehler, denn die Kollektor-Basis-Diode wird ja in Sperrrichtung betrieben. Für die Ablenkschaltungen in Fernsehern gab es sogar npn-Transistoren, die eine Spannungsfestigkeit von 1500V hatten. Der Emitter inijeziert dann Elektronen in diese Sperrschicht, wodurch deren Sperrstrom (= der Kollektorstrom) steigt. Manchmal ist es günstiger, den Transistor so zu betrachten, wie ihn die Erfinder zuerst erlebt haben, also in der Basisschaltung, anstatt in der heute meistens benutzten Emitterschaltung.
Michael schrieb: >Laut meiner Interpretation des Datenblattes könnte ich ja sogar 14 V an >die Uce Strecke anlegen? >Hier bin ich also schon etwas verwirrt weil ich jetzt nicht genau sagen >kann wie hoch Uce denn wirklich sein sollte. Kolektorstrom * Kollektorspannung darf nicht größer als 500mW sein, sonst steigt eine Rauchwolke auf und der Transistor ist kaputt. Siehe Absolute Maximum Ratings.
Oje, bitte keinen Schalter-Transistor mit wagen analogen Parametern berechnen! Uce soll doch nicht wirklich 5V sein ? Da würde ich eher 0,5-1V ansetzen, damit noch etwas Spannung für den nicht-vorhandenen Arbeitswiderstand bleibt. Nimm einen 4,7k-Basiswiderstand und alles wird gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.