Hallo Ich hab jetzt schon einige Stunden auf der suche nach einem Multimeter, welches man über die serielle Schnittstelle ansteuern kann. Die meisten Multimeter lassen sich nur auslesen. Ich will aber auch die Betriebsart ändern können (z.B. Spannungs oder Strom Messung). Der Sinn dahinter ist, dass ich für das Multimeter eine eigene Software zum ansteuern schreiben soll und das eigentliche Multimeter gar nicht mehr verwendet wird. Theoretisch bräuchte es also nicht einmal ein Display zu haben. Kennt jemand ein solches Multimeter? Wenn möglich auch mit Datenblatt, in dem das Protokoll der RS232 erklärt wird? Gruß Matze
Ich denke einige gute Tischmultimeter sollten das können; alternative (da kein Display notwengig ist) geeignete PC-Messkarten. Ich meine, im ct-Lab gab es eine entsprechende Mess-Platine (http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctlab/wiki/AlleModule), da ist alles dokumentiert.
Eine Umschaltung von Spannungs- und Strommessung ist ohne gleichzeitige Umverdrahtung nur selten sinnvoll. Wie stellst Du Dir das im Detail vor?
Matthias Frank schrieb: > Theoretisch bräuchte es also nicht einmal ein > Display zu haben. Dann nennt sich das ganze Datenerfassungssystem, die gibt es zu hunderten, das ist eine ganze Industrie für sich. Allerdings schon lange nicht mehr mit RS232C, heute ist USB die Schnittstelle der Wahl oder Einbaukarten. Georg
Das alte HP34401 (Agilent, heute Keysight) hatte neben GPIB optional auch eine RS232-Schnittstelle, über die das Gerät steuerbar war. Neu wird es wohl immer noch über 1000€ kosten, aber vielleicht findet man bei ibä was.
http://www.pinsonne-elektronik.de/pi9/pd73.html Komplett über USB oder rs232 (Erweiterung) steuerbar.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Eine Umschaltung von Spannungs- und Strommessung ist ohne gleichzeitige > Umverdrahtung ... dann sinnvoll, wenn es getrennte Eingänge für Strom und Spannung gibt, die sich einen Anschluss teilen.
Achim Hensel schrieb: > ... getrennte Eingänge für Strom und Spannung (...), > die sich einen Anschluss teilen. Hmm? Entweder sie sind getrennt, oder sie teilen sich einen Anschluss.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Hmm? Entweder sie sind getrennt, oder sie teilen sich einen Anschluss. Man kann durchaus einen Anschluss mit 3 Buchsen vorsehen, Strommessung zwischen 1 und 2, Spannungsmessung zwischen 2 und 3. Nimmt man 2 Geräte ist das ja auch nicht anders. Georg
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Eine Umschaltung von Spannungs- und Strommessung ist ohne gleichzeitige > Umverdrahtung nur selten sinnvoll. > > Wie stellst Du Dir das im Detail vor? Doch es ist sinnvoll. Ich will das Gerät über einen Microcontroller mit angeschlossenem Touchdisplay steuern können. Es gibt zwar bestimmt auch schon fertige Geräte mit Touchdisplay, allerdings würde ich die Oberfläche gerne meinen eigenen wünschen anpassen. Kabel umstecken muss man natürlich weiterhin, das ist richtig. Micha schrieb: > Ich denke einige gute Tischmultimeter sollten das können; alternative > (da kein Display notwengig ist) geeignete PC-Messkarten. Ich meine, im > ct-Lab gab es eine entsprechende Mess-Platine > (http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctlab/wiki/AlleModule), da ist > alles dokumentiert. Das geht in die richtige Richtung. Allerdings kann hier so wie ich das sehe keine Widerstandsmessung vorgenommen werden? BoundaryScan schrieb: > Das alte HP34401 (Agilent, heute Keysight) hatte neben GPIB optional > auch eine RS232-Schnittstelle, über die das Gerät steuerbar war. Neu > wird es wohl immer noch über 1000€ kosten, aber vielleicht findet man > bei ibä was. ich dachte mehr an eine Presklasse zwischen 100 und 200€, wenn es da etwas gibt.
Matthias Frank schrieb: > Doch es ist sinnvoll. (...) Kabel umstecken muss > man natürlich weiterhin, das ist richtig. Irgendwie widersprichst Du Dir da etwas. Aber bitte, 's ist (oder wird) Dein Messgerät, da kannst Du dich um Sicherungen kümmern ...
Matthias Frank schrieb: > Ich will das Gerät über einen Microcontroller mit > angeschlossenem Touchdisplay steuern können. Warum spendierst du deinem uC dann nicht gleich einen A/D Wandler? Matthias Frank schrieb: > bel umstecken muss > man natürlich weiterhin, das ist richtig. bei selbstgemachter Messung kannst du auch Relais nehmen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Irgendwie widersprichst Du Dir da etwas. Aber bitte, 's ist (oder wird) > Dein Messgerät, da kannst Du dich um Sicherungen kümmern ... Deswegen hat man doch trotzdem noch getrennte Eingänge für Spannung und Strom. Da fliegt doch keine Sicherung. X4U schrieb: > Warum spendierst du deinem uC dann nicht gleich einen A/D Wandler? Wozu den einen A/D Wandler? Ich muss doch auch AC messen können.
Matthias Frank schrieb: > Wozu den einen A/D Wandler? Ich muss doch auch AC messen können. Und das kann man mit einem ADC nicht? Spannend.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.